Prima Klima für das Herz: Raumlüftungssysteme filtern Risikofaktoren für die Gesundheit aus

Kontrollierte Wohnungslüftungsanlagen halten Straßenlärm und Feinstaub ab und können damit das Risiko von Herzkreislauferkrankungen reduzieren.
Kontrollierte Wohnungslüftungsanlagen halten Straßenlärm und Feinstaub ab und können damit das Risiko von Herzkreislauferkrankungen reduzieren.
© djd/BDH, Köln/FGK, Bietigheim-Bissingen

(djd). Die Qualität der Raumluft und Schutz vor Lärm sind wichtig für die Gesundheit des Menschen. Dies gilt vor allem in geschlossenen Räumen, wo wir uns durchschnittlich 80 Prozent unserer Zeit aufhalten und wo wir diese Faktoren selbst in der Hand haben. Im Freien jedoch können wir Lärm und Feinstaub, den großen Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen, meist nicht aus dem Weg gehen. Die Menschen in den westlichen Industrieländern verlieren durch solche Umweltverschmutzung jedes Jahr insgesamt eine Million gesunder Lebensjahre. Dies hat Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor des Zentrums für Kardiologie an der Uniklinik Mainz, zusammen mit einem internationalen Forscherteam in einer entsprechenden Studie herausgefunden und im Fachmagazin "European Heart Journal" publiziert.

Saubere Frischluft

Es sind nicht nur die etwa 20 Prozent Pollenallergiker in der Bevölkerung, die spürbar unter schlechten Luftverhältnissen leiden - Feinstaub und Lärm setzen allen Menschen das ganze Jahr über physisch zu. Umso wichtiger ist es, in geschlossenen Räumen für ein belastungsfreies Raumklima zu sorgen. Die moderne Haustechnik bietet dazu eine sehr effektive Lösung: kontrollierte Wohnraumlüftung. Solche Anlagen mit ausgereifter Filtertechnik sorgen bei geschlossenen Fenstern für einen kontinuierlichen Luftaustausch, bei dem Straßenlärm und Feinstaub draußen bleiben. Schadstoffe aus Gegenständen im Raum und CO2 werden konsequent abtransportiert, Sauerstoffgehalt und Luftfeuchte auf Idealwerten gehalten. Mehr Informationen zu dieser Technologie gibt es etwa unter www.wohnungs-lueftung.de, dem Verbraucherportal des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Fachverbands Gebäude-Klima e.V. (FGK).

Wirksame Filtertechnik

"Die meisten zeitgemäßen Lüftungssysteme lassen sich preiswert mit Feinstaubfiltern ausrüsten, welche die Partikelbelastung der Raumluft minimieren und neben Pollen auch andere mikroskopische, schädliche Schwebepartikel abhalten", erklärt Dr. Lothar Breidenbach, technischer Geschäftsführer des BDH. Anders als beim Lüften von Hand bleiben Ruß- oder Staubpartikel draußen, ebenso der Straßenlärm. So sorgen die Anlagen leise und zugluftfrei für optimale Raumluft. Kommt statt eines Feinstaubfilters ein Aktivkohlefilter zum Einsatz, wird auch Stickstoffdioxid (NO2) aus dem Innenraum ferngehalten. Dieses Gas entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger und kann an stark befahrenen Straßen für Kopfweh, Schwindel und Lungenprobleme sorgen. Lüftungsanlagen verhindern zudem eine zu hohe Raumluftfeuchte im Winter, was Schimmelbildung vermeidet und die Wohnbehaglichkeit erhöht.

Investition zahlt sich aus

(djd). "Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Bedarfsregelung verbrauchen viel weniger Strom, als sie an Wärmeenergie im Gebäude zurückhalten. So können diese Geräte die Heizkosten um 30 bis 50 Prozent senken", erklärt Dr. Lothar Breidenbach, technischer Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH). Die Anschaffung einer Wohnraumlüftung sei daher nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell eine lohnende Investition. Verschiedene Zuschussprogramme fördern den Einbau der cleveren Haustechniklösung. Unter www.wohnungs-lueftung.de beispielsweise gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen