Pollenfreie Zone: Allergiker können sich mit Spezialgeweben in den eigenen vier Wänden schützen

Dienstag, 19.01.2016 |
Selbst für große Terrassentüren gibt es passende Insekten- und Pollenschutzlösungen.
Selbst für große Terrassentüren gibt es passende Insekten- und Pollenschutzlösungen.
© djd/NEHER

(djd). Die Nase läuft, die Augen tränen, man fühlt sich müde und unkonzentriert: Mit der Pollensaison beginnt für Millionen Bundesbürger wieder eine Zeit des Leidens. Gut jeder Fünfte hat bereits mit einer Pollenallergie zu kämpfen, Tendenz weiter steigend. "Besonders fatal für die Betroffenen ist es, dass sich in den vergangenen Jahren durch milde Winter die Zeit der Belastung stark ausgedehnt hat", erklärt Fachjournalist Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. "Selbst im Dezember kann es schon mal zu Beschwerden kommen, vom Frühjahr und Sommer ganz zu schweigen."

Feinmaschiges Gewebe hält Allergene fern

Unter freiem Himmel können sich Allergiker kaum vor dem Kontakt mit Pollen schützen, sondern bestenfalls mit geeigneten Präparaten die Symptome lindern. Um Entlastung zu finden, sollte man aber zumindest die eigenen vier Wände so pollenfrei wie möglich halten. Hilfreich sind dabei spezielle Schutzgewebe beispielsweise von Neher, die passgenau in Fenster, Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt werden. Bei Bedarf lassen sie sich öffnen, zum Beispiel wegklappen oder aufschieben. Ein feinmaschiges Polyestergewebe lässt Licht und Luft ins Haus, hält aber die Allergene wirksam ab. Nach unabhängigen Messungen fängt etwa das "Polltec"-Gewebe über 99 Prozent der Gräser- und Birkenpollen aus der Luft und immerhin noch über 90 Prozent der besonders kleinen Ambrosia- und Brennesselpollen. Der freie Blick nach draußen wird dabei kaum beeinträchtigt. Wichtig für die zuverlässige Funktionsweise ist es, dass das Gewebe auf Maß für das jeweilige Fenster gefertigt und passgenau eingesetzt wird. Ansprechpartner im Fachhandwerk vor Ort gibt es unter www.neher.de. 

Auch Mücken und Co. bleiben draußen

Neben Pollen werden auch Mücken, Fliegen und sonstige ungebetene Besucher durch das Gewebe abgehalten. Viel Pflege erfordert es im Übrigen nicht. Aufgrund seiner glatten Oberfläche wäscht schon der Regen die meisten Pollen wieder ab. Ansonsten genügt es, den Pollenschutz einfach unter fließendem Wasser abzuspülen und mit einem Tuch trocken zu tupfen.

Kontakt mit Auslösern meiden

(djd). Der beste Schutz bei Allergien ist es, so wenig wie möglich mit den Auslösern in Kontakt zu kommen: 

  • Sich regelmäßig über die Pollenflugsituation vor Ort informieren.
  • Wäsche, die tagsüber getragen wurde, nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Vor dem Schlafen duschen und die Haare waschen.
  • Fenster tagsüber geschlossen halten oder mit Schutzgeweben ausstatten, damit keine Pollen ins Haus eindringen können.
  • "Pollenfreie" Urlaubstage verbringen, am besten im Hochgebirge oder am Meer.

Mehr Informationen gibt es auch unter www.neher.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen