Pollenfreie Zone: Allergiker können sich mit Spezialgeweben in den eigenen vier Wänden schützen

Dienstag, 19.01.2016 |
Selbst für große Terrassentüren gibt es passende Insekten- und Pollenschutzlösungen.
Selbst für große Terrassentüren gibt es passende Insekten- und Pollenschutzlösungen.
© djd/NEHER

(djd). Die Nase läuft, die Augen tränen, man fühlt sich müde und unkonzentriert: Mit der Pollensaison beginnt für Millionen Bundesbürger wieder eine Zeit des Leidens. Gut jeder Fünfte hat bereits mit einer Pollenallergie zu kämpfen, Tendenz weiter steigend. "Besonders fatal für die Betroffenen ist es, dass sich in den vergangenen Jahren durch milde Winter die Zeit der Belastung stark ausgedehnt hat", erklärt Fachjournalist Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. "Selbst im Dezember kann es schon mal zu Beschwerden kommen, vom Frühjahr und Sommer ganz zu schweigen."

Feinmaschiges Gewebe hält Allergene fern

Unter freiem Himmel können sich Allergiker kaum vor dem Kontakt mit Pollen schützen, sondern bestenfalls mit geeigneten Präparaten die Symptome lindern. Um Entlastung zu finden, sollte man aber zumindest die eigenen vier Wände so pollenfrei wie möglich halten. Hilfreich sind dabei spezielle Schutzgewebe beispielsweise von Neher, die passgenau in Fenster, Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt werden. Bei Bedarf lassen sie sich öffnen, zum Beispiel wegklappen oder aufschieben. Ein feinmaschiges Polyestergewebe lässt Licht und Luft ins Haus, hält aber die Allergene wirksam ab. Nach unabhängigen Messungen fängt etwa das "Polltec"-Gewebe über 99 Prozent der Gräser- und Birkenpollen aus der Luft und immerhin noch über 90 Prozent der besonders kleinen Ambrosia- und Brennesselpollen. Der freie Blick nach draußen wird dabei kaum beeinträchtigt. Wichtig für die zuverlässige Funktionsweise ist es, dass das Gewebe auf Maß für das jeweilige Fenster gefertigt und passgenau eingesetzt wird. Ansprechpartner im Fachhandwerk vor Ort gibt es unter www.neher.de. 

Auch Mücken und Co. bleiben draußen

Neben Pollen werden auch Mücken, Fliegen und sonstige ungebetene Besucher durch das Gewebe abgehalten. Viel Pflege erfordert es im Übrigen nicht. Aufgrund seiner glatten Oberfläche wäscht schon der Regen die meisten Pollen wieder ab. Ansonsten genügt es, den Pollenschutz einfach unter fließendem Wasser abzuspülen und mit einem Tuch trocken zu tupfen.

Kontakt mit Auslösern meiden

(djd). Der beste Schutz bei Allergien ist es, so wenig wie möglich mit den Auslösern in Kontakt zu kommen: 

  • Sich regelmäßig über die Pollenflugsituation vor Ort informieren.
  • Wäsche, die tagsüber getragen wurde, nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Vor dem Schlafen duschen und die Haare waschen.
  • Fenster tagsüber geschlossen halten oder mit Schutzgeweben ausstatten, damit keine Pollen ins Haus eindringen können.
  • "Pollenfreie" Urlaubstage verbringen, am besten im Hochgebirge oder am Meer.

Mehr Informationen gibt es auch unter www.neher.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen