Nur nicht lange zögern: Wenn das Gehör nachlässt, ist frühzeitiges Handeln wichtig

Videos übers Tablet anhören: Auch für digitale Anwendungen ist ein gutes Gehör wichtig.
Videos übers Tablet anhören: Auch für digitale Anwendungen ist ein gutes Gehör wichtig.
© djd/audibene GmbH/Christoph Spranger 

(djd). Wer "dabei sein" will, braucht gute Ohren: Alltägliche Dinge, wie sich mit Familie, Freunden und Kollegen austauschen oder Musik und die Klänge der Natur genießen, sind untrennbar mit einem funktionierenden Gehör verbunden. Auch für die Orientierung unterwegs, für selbstsicheres Auftreten und eine positive Lebenseinstellung ist gutes Hören wesentlich. Tatsächlich hat aber in den Industrieländern mindestens jeder Dritte über 50 Jahre ein Hörproblem.

Das Gehirn verlernt das Hören

Als Hauptursache gelten ungesunde Lebensweise und die erhöhte Lärmbelastung im modernen Alltag. Hörverlust beginnt immer früher. So haben auch zunehmend Jüngere Schwierigkeiten mit ihren von Disco- und Konzertnächten geschädigten Ohren. Viele Betroffene bemerken es zunächst gar nicht, denn das Nachlassen des Gehörs schreitet schleichend fort. Manche mögen es auch nicht zugeben. Dadurch wird oft wertvolle Zeit verloren, in der sich das Gehirn allmählich an die Verschlechterung gewöhnt und das Hören buchstäblich verlernt. Bestimmte Hirnregionen, die für die Verarbeitung spezieller Tonlagen verantwortlich sind, veröden dann und können entsprechende akustische Signale nicht mehr entschlüsseln. Wer also den Gang zum Hörakustiker zu lange hinausschiebt, hat dann oft Schwierigkeiten, mit einem Hörgerät zurechtzukommen. Die brachliegenden Fähigkeiten müssen erst mühsam wieder erlernt werden. Es gilt daher: je früher, desto besser. Hörgeräte sind heute klein und unauffällig und außerdem unkompliziert zu erhalten. Unter www.audibene.de zum Beispiel finden sich wichtige Tipps sowie eine Telefonnummer, unter der man diskret eine Hörberatung mit Hörtest durch fachkundige Mitarbeiter bekommen kann. Daraufhin erfolgt dann eine Einschätzung der Problematik.

Wieder mitten im Leben stehen

Sucht man dann einen audibene-Partner-Akustiker auf, von denen es bundesweit mehr als 1.000 gibt, liegen alle erforderlichen Informationen und die ausgewählten Hörgeräte dort schon bereit. Fehlt nur noch die Verordnung durch den HNO-Arzt und es kann losgehen. Angesichts dieses einfachen Procederes sollte niemand lange zögern, solbald er merkt, dass Hören in manchen Situationen schwierig ist. Denn dann kann er schnell wieder aktiv mitten im Leben stehen und in Beruf und Freizeit voll mithalten.

Anzeichen für Hörverlust

(djd). Das Nachlassen des Hörvermögens schreitet meist schleichend fort und wird von Betroffenen anfangs oft nicht bemerkt. Erhöhte Aufmerksamkeit kann für geraume Zeit Verschlechterungen kompensieren. An folgenden Indikatoren lässt sich Hörverlust feststellen:

  • Es fällt schwer, bei lebhaften Gesprächen in größerer Runde der Unterhaltung zu folgen.
  • Hintergrundgeräusche treten hervor.
  • Die Lautstärke von TV, Computer und Musikanlage wird immer wieder höher  geregelt.
  • Fast alle anderen Menschen scheinen zu nuscheln.
  • Sie müssen häufig "Wie bitte?" nachfragen.
  • Familie, Freunde oder Kollegen machen auf einen eventuellen Hörverlust aufmerksam.

 

Bei diesen Symptomen sollten Sie zum Check gehen, unter www.audibene.de etwa gibt es einen kostenlosen Hörtest.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen