• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Neuer Blickwinkel, neue Entdeckungen: Stadtbesichtigung mit Perspektivwechsel in Wetzlar

Neuer Blickwinkel, neue Entdeckungen: Stadtbesichtigung mit Perspektivwechsel in Wetzlar

Ferngläser kann man sich auch in der städtischen Touristeninformation ausleihen.
Ferngläser kann man sich auch in der städtischen Touristeninformation ausleihen.
© djd/Tourist-Information Wetzlar

(djd). Ein prächtiger Dom, historische Stadtmauern, üppig verzierte Gebäude - viele Städte in Deutschland blicken auf eine lange Historie zurück und sind reich an kulturellen Schätzen, die es zu erkunden lohnt. Dabei zeigt jede Stadt ihr eigenes Flair. Wie zum Beispiel die ehemalige Reichsstadt Wetzlar in Mittelhessen. Ihre reizvolle Lage im Lahntal und die schöne Fachwerkaltstadt begeistern die Besucher. Viele verbinden ihren Aufenthalt mit einer Stadtbesichtigung, die den Spuren Goethes folgt. Er weilte im Sommer 1772 hier und schuf seinen berühmten Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers".

Neue Blickwinkel finden

Es gibt in diesem Jahr aber auch neue Angebote, die die engen Gassen, mittelalterlichen Plätze und Barockbauten aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zeigen. Gelegenheit dazu geben beispielsweise Fotostadtführungen, bei denen die Besucher Tipps und Infos für besonders schöne Fotomotive bekommen, die die reizvolle Fachwerkstadt einmal von einer ganz neuen Position aus wahrnehmen. Auch Stadtführungen, bei denen Besucher mit einem Fernglas Details beispielsweise am Wetzlarer Dom gezeigt bekommen, stehen auf dem Programm. Wer keine eigene optische Ausrüstung zur Verfügung hat, kann sich in der Tourist-Information Fotokameras und Ferngläser ausleihen. Weitere Tipps zu besonderen Entdeckungsmöglichkeiten gibt es unter www.wetzlar.de.

Veranstaltungen rund um den Perspektivwechsel

Auch auf dem Optikparcours können Entdecker neue Perspektiven erleben. Der Optikparcours verläuft durch die Stadt und lädt zum Experimentieren und Erkunden ein. An den Stationen kann man beispielsweise ein begehbares Kaleidoskops ausprobieren oder einen großen Brillanten aus optischem Glas, der funkelnd das Licht zurückwirft. An verschiedenen Standorten wird so ein spezieller Aspekt der Optik erfahrbar. Dabei wird ein Spannungsbogen von der objektiven bis hin zur subjektiven Wahrnehmung erreicht. 

Auch die Kunst- und Kulturtage vom 8. bis 17. Juni stehen unter dem Motto "Perspektivwechsel". Ein Kinofestival und ein breites Spektrum von Veranstaltungen, wie die Nacht der Galerien, Ausstellungen und Aktionen runden das Kulturevent ab.

Goethes "Grüne Soße"

(djd). Bei der kulinarische Stadtführung "Speisen wie zu Lottes und Goethes Zeiten" lernen die Besucher Orte kennen, an denen der junge Goethe in Wetzlar einkehrte. Eine kulinarische Station ist auch der Lottehof. Hier wurde ein Kräutergarten angelegt, der an Goethes mutmaßliche Lieblingsspeise, die "Grüne Soße", erinnert. So wachsen jetzt typische Kräuter wie Sauerampfer, Pimpinelle, Petersilie und Borretsch im Garten. Auch Obstbäume wurden gepflanzt: Der Wetzlarer Hartapfel und die Ribbeck-Birne geben dem Ort eine besondere Gartenatmosphäre. Die "Grüne Soße" kann im Café Mundart probiert werden.

Weitere kulinarische Tipps gibt es unter www.wetzlar.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen