Naturkino zu jeder Jahreszeit: Wie der Wintergarten zu einer ganzjährigen Wohlfühloase wird

Wer mit seinem Wintergarten als integriertem Bauteil im Haus seinen Wohnraum vergrößern möchte, sollte die passende Beschattungslösung für echtes Wohlfühlklima nicht vergessen.
Wer mit seinem Wintergarten als integriertem Bauteil im Haus seinen Wohnraum vergrößern möchte, sollte die passende Beschattungslösung für echtes Wohlfühlklima nicht vergessen.
© djd/Schanz Rollladensysteme

(djd). Die Vögel im Garten beobachten, das Wechselspiel der Jahreszeiten in der Natur bestaunen oder bei einem guten Glas Wein abends in den Sternenhimmel blicken: Wer einen Wintergarten sein Eigen nennt, kann es sich zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung mitten im Grünen gemütlich machen und so richtig entspannen.

Maßgenaue Beschattung

Die Glasanbauten gibt es in unterschiedlichen Materialvarianten wie Holz, Metall und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Stoffen. Soll der Wintergarten in allen Jahreszeiten als zusätzliches Wohnzimmer im Grünen genutzt werden, sind eine moderne Wärmedämmverglasung sowie eine Heizung sinnvoll. Selbstreinigendes Glas erleichtert die spätere Pflege des Glaspalastes. Inzwischen lassen sich die lichtdurchfluteten Anbauten ganz nach Bedarf auf das Eigenheim zuschneiden, ob mit Spitzdach, als Pavillon, als Pyramide oder Halbkreis, ob nur im Erdgeschoss oder über mehrere Etagen. "Nicht vergessen werden sollte bei der Planung des Wintergartens jedoch auch die passende Beschattung, sonst herrscht in der Wohlfühloase im Sommer schnell Treibhausklima und in kalten Winternächten geht durch die Glasflächen viel Energie verloren", empfiehlt Norbert Wurster, Technischer Leiter bei Schanz, Anbieter für moderne Sonnenschutzsysteme aus dem Schwarzwald. Die Aluminiumrollläden des Herstellers passen sich nahezu jeder Fenster- und Dachform des Wintergartens an und werden maßgenau produziert. Unter www.rollladen.de gibt es unterschiedliche Fallbeispiele als Anregung für die eigene Planung.

Effektiver Wärmeschutz

Beschattungssysteme für den gläsernen Anbau gibt es viele: Gegenüber Raffstores oder Markisen haben außenliegende Rollläden den entscheidenden Vorteil, dass sie die Sonnenstrahlen schon abhalten, bevor diese überhaupt auf die Glasscheibe auftreffen und den Wintergarten damit unangenehm aufheizen können. In der kalten Jahreszeit wiederum trägt nicht nur die Isolierung der Glasscheiben zum Wärmeschutz bei, sondern auch die isolierende Luftschicht zwischen Scheibe und Rollladenpanzer sowie der Wärmedurchlass-Widerstand des Panzers selbst. Wird die Verschattung automatisiert, also mit Wind-, Regen- oder Sonnensensoren ausgestattet, erhöht dies den Wohnkomfort und die Energieeffizienz. Zudem lassen sich zeitgemäße Aluminiumrollläden auch mit sogenannten Lichtschienen ausstatten. Durch deren löchrige Struktur fällt auch im geschlossenen Zustand noch gesundes Tageslicht in den Wintergarten ein - allerdings ohne zu stark aufzuheizen und ohne dass die tiefstehende Sonne unangenehm blenden kann. Bei Dunkelheit haben zudem neugierige Blicke in den erleuchteten Glasanbau keine Chance.

Private Orangerie

(djd). Im Grünen sitzen, den Blütenduft schnuppern und so richtig entspannen: Im Wintergarten lässt sich nicht nur die Natur draußen genießen, sondern der Glasanbau selbst kann zum Pflanzenparadies werden. In warmen Wintergärten fühlen sich herkömmliche Zimmerpflanzen, aber auch Kletterer wie Mandevilla, Dattel- oder Yuccapalmen wohl. In kalten Wintergärten, die nicht beheizt werden, gedeihen Kamelien, Bambus oder Azaleen. "Allerdings ist für die Pflanzen im Wintergarten die Beschattung enorm wichtig, damit ihre Blätter durch die starke Sonneneinstrahlung keinen Schaden nehmen oder sie im Hochsommer unter tropischem Klima leiden", weiß Norber Wurster, Technischer Leiter bei Schanz. Unter www.rollladen.de gibt es mehr Tipps für den Wintergarten-Sonnenschutz.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen