Naturkino zu jeder Jahreszeit: Wie der Wintergarten zu einer ganzjährigen Wohlfühloase wird

Wer mit seinem Wintergarten als integriertem Bauteil im Haus seinen Wohnraum vergrößern möchte, sollte die passende Beschattungslösung für echtes Wohlfühlklima nicht vergessen.
Wer mit seinem Wintergarten als integriertem Bauteil im Haus seinen Wohnraum vergrößern möchte, sollte die passende Beschattungslösung für echtes Wohlfühlklima nicht vergessen.
© djd/Schanz Rollladensysteme

(djd). Die Vögel im Garten beobachten, das Wechselspiel der Jahreszeiten in der Natur bestaunen oder bei einem guten Glas Wein abends in den Sternenhimmel blicken: Wer einen Wintergarten sein Eigen nennt, kann es sich zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung mitten im Grünen gemütlich machen und so richtig entspannen.

Maßgenaue Beschattung

Die Glasanbauten gibt es in unterschiedlichen Materialvarianten wie Holz, Metall und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Stoffen. Soll der Wintergarten in allen Jahreszeiten als zusätzliches Wohnzimmer im Grünen genutzt werden, sind eine moderne Wärmedämmverglasung sowie eine Heizung sinnvoll. Selbstreinigendes Glas erleichtert die spätere Pflege des Glaspalastes. Inzwischen lassen sich die lichtdurchfluteten Anbauten ganz nach Bedarf auf das Eigenheim zuschneiden, ob mit Spitzdach, als Pavillon, als Pyramide oder Halbkreis, ob nur im Erdgeschoss oder über mehrere Etagen. "Nicht vergessen werden sollte bei der Planung des Wintergartens jedoch auch die passende Beschattung, sonst herrscht in der Wohlfühloase im Sommer schnell Treibhausklima und in kalten Winternächten geht durch die Glasflächen viel Energie verloren", empfiehlt Norbert Wurster, Technischer Leiter bei Schanz, Anbieter für moderne Sonnenschutzsysteme aus dem Schwarzwald. Die Aluminiumrollläden des Herstellers passen sich nahezu jeder Fenster- und Dachform des Wintergartens an und werden maßgenau produziert. Unter www.rollladen.de gibt es unterschiedliche Fallbeispiele als Anregung für die eigene Planung.

Effektiver Wärmeschutz

Beschattungssysteme für den gläsernen Anbau gibt es viele: Gegenüber Raffstores oder Markisen haben außenliegende Rollläden den entscheidenden Vorteil, dass sie die Sonnenstrahlen schon abhalten, bevor diese überhaupt auf die Glasscheibe auftreffen und den Wintergarten damit unangenehm aufheizen können. In der kalten Jahreszeit wiederum trägt nicht nur die Isolierung der Glasscheiben zum Wärmeschutz bei, sondern auch die isolierende Luftschicht zwischen Scheibe und Rollladenpanzer sowie der Wärmedurchlass-Widerstand des Panzers selbst. Wird die Verschattung automatisiert, also mit Wind-, Regen- oder Sonnensensoren ausgestattet, erhöht dies den Wohnkomfort und die Energieeffizienz. Zudem lassen sich zeitgemäße Aluminiumrollläden auch mit sogenannten Lichtschienen ausstatten. Durch deren löchrige Struktur fällt auch im geschlossenen Zustand noch gesundes Tageslicht in den Wintergarten ein - allerdings ohne zu stark aufzuheizen und ohne dass die tiefstehende Sonne unangenehm blenden kann. Bei Dunkelheit haben zudem neugierige Blicke in den erleuchteten Glasanbau keine Chance.

Private Orangerie

(djd). Im Grünen sitzen, den Blütenduft schnuppern und so richtig entspannen: Im Wintergarten lässt sich nicht nur die Natur draußen genießen, sondern der Glasanbau selbst kann zum Pflanzenparadies werden. In warmen Wintergärten fühlen sich herkömmliche Zimmerpflanzen, aber auch Kletterer wie Mandevilla, Dattel- oder Yuccapalmen wohl. In kalten Wintergärten, die nicht beheizt werden, gedeihen Kamelien, Bambus oder Azaleen. "Allerdings ist für die Pflanzen im Wintergarten die Beschattung enorm wichtig, damit ihre Blätter durch die starke Sonneneinstrahlung keinen Schaden nehmen oder sie im Hochsommer unter tropischem Klima leiden", weiß Norber Wurster, Technischer Leiter bei Schanz. Unter www.rollladen.de gibt es mehr Tipps für den Wintergarten-Sonnenschutz.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen