• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Nach Afrika - trotz Pandemie? Für eine Reise auf den Kontinent sprechen viele Gründe - auch der Naturschutz

Nach Afrika - trotz Pandemie? Für eine Reise auf den Kontinent sprechen viele Gründe - auch der Naturschutz

Viele Naturschutzprojekte sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen.
Viele Naturschutzprojekte sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen.
© djd/Abendsonne Afrika

(djd). Eine Elefantenfamilie wandert durch das Grasland, Gnus trinken am Wasserloch und Löwen dösen im Schatten eines Baumes. Afrika ist ein Kontinent voller Geheimnisse und Abenteuer. Dort kann man die schier endlose Weite der Wüste und fantastische Sternenhimmel erleben, auf Safari wilde Tiere beobachten und in komfortablen Lodges entspannen. Seit der Corona-Pandemie allerdings sind die Zahlen der gebuchten Reisen stark zurückgegangen, Nationalparks und Hotels bleiben leer. Dabei spricht einiges für eine Afrikareise auch in diesen Zeiten.

Hohe Hygienestandards

Ein großer Vorteil ist, dass Afrika viel Platz hat. Mit seinen sich fast unendlich erstreckenden Naturparks und leeren Stränden ist es eine ideale Reiseregion, um fernab von Menschenmengen eine spannende Auszeit zu genießen. Derzeit trifft man auch an gefragten Tierbeobachtungsstellen nur vereinzelt auf andere Fahrzeuge. So kann man die Natur und die Tierwelt besonders intensiv erleben. Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Aktivitäten im Freien ausgeführt werden, sei es Wildbeobachtungsfahrten, Wanderungen oder auch Golf. Reisespezialisten wie Abendsonne Afrika arbeiten nur mit ausgewählten Partnern zusammen, die in den touristischen Einrichtungen und bei den Unternehmungen auf strenge Hygienemaßnahmen achten. Regelmäßiges Desinfizieren in Hotels, Restaurants und Safarifahrzeugen ist Standard. „Wir haben uns rundum sehr sicher gefühlt", lautet denn auch das einstimmige Urteil einer kleinen Reisegruppe, die mit dem Afrikareiseanbieter in Sambia war und sich von den tollen Wildbeobachtungsmöglichkeiten, der Natur und der Freiheit begeistert zeigt. In einem Video unter www.abendsonneafrika.de/corona-ticker berichtet die Gruppe über ihre Erfahrungen. Dort erfährt man auch mehr über die Möglichkeiten einer Afrikareise.

Naturschutzprojekte sind auf Touristen angewiesen

Mit ihrer Reise wollten die Teilnehmer aber auch einen aktiven Beitrag leisten, um die Menschen vor Ort und Naturschutzprojekte zu unterstützen. Denn der Artenschutz bleibt seit Ausbruch der Pandemie und dem Ausbleiben der Touristenströme auf der Strecke. Viele Nationalparks haben derzeit nur einen Bruchteil der Besucher im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. So sind die Kassen für Tierschutzprojekte oftmals leer. Zudem fehlen die Touristen als direkte Abschreckung für die Wilderer. In einem Artikel in „Die Welt" meinte Johannes Kirchgatter, Afrika-Referent des WWF Deutschland: „Ohne Tourismus geht der Naturschutz in Tansania und anderen afrikanischen Staaten den Bach runter. Wir empfehlen allen Interessierten, wenn irgend möglich, zu reisen.“


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen