• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Nach Afrika - trotz Pandemie? Für eine Reise auf den Kontinent sprechen viele Gründe - auch der Naturschutz

Nach Afrika - trotz Pandemie? Für eine Reise auf den Kontinent sprechen viele Gründe - auch der Naturschutz

Viele Naturschutzprojekte sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen.
Viele Naturschutzprojekte sind auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen.
© djd/Abendsonne Afrika

(djd). Eine Elefantenfamilie wandert durch das Grasland, Gnus trinken am Wasserloch und Löwen dösen im Schatten eines Baumes. Afrika ist ein Kontinent voller Geheimnisse und Abenteuer. Dort kann man die schier endlose Weite der Wüste und fantastische Sternenhimmel erleben, auf Safari wilde Tiere beobachten und in komfortablen Lodges entspannen. Seit der Corona-Pandemie allerdings sind die Zahlen der gebuchten Reisen stark zurückgegangen, Nationalparks und Hotels bleiben leer. Dabei spricht einiges für eine Afrikareise auch in diesen Zeiten.

Hohe Hygienestandards

Ein großer Vorteil ist, dass Afrika viel Platz hat. Mit seinen sich fast unendlich erstreckenden Naturparks und leeren Stränden ist es eine ideale Reiseregion, um fernab von Menschenmengen eine spannende Auszeit zu genießen. Derzeit trifft man auch an gefragten Tierbeobachtungsstellen nur vereinzelt auf andere Fahrzeuge. So kann man die Natur und die Tierwelt besonders intensiv erleben. Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Aktivitäten im Freien ausgeführt werden, sei es Wildbeobachtungsfahrten, Wanderungen oder auch Golf. Reisespezialisten wie Abendsonne Afrika arbeiten nur mit ausgewählten Partnern zusammen, die in den touristischen Einrichtungen und bei den Unternehmungen auf strenge Hygienemaßnahmen achten. Regelmäßiges Desinfizieren in Hotels, Restaurants und Safarifahrzeugen ist Standard. „Wir haben uns rundum sehr sicher gefühlt", lautet denn auch das einstimmige Urteil einer kleinen Reisegruppe, die mit dem Afrikareiseanbieter in Sambia war und sich von den tollen Wildbeobachtungsmöglichkeiten, der Natur und der Freiheit begeistert zeigt. In einem Video unter www.abendsonneafrika.de/corona-ticker berichtet die Gruppe über ihre Erfahrungen. Dort erfährt man auch mehr über die Möglichkeiten einer Afrikareise.

Naturschutzprojekte sind auf Touristen angewiesen

Mit ihrer Reise wollten die Teilnehmer aber auch einen aktiven Beitrag leisten, um die Menschen vor Ort und Naturschutzprojekte zu unterstützen. Denn der Artenschutz bleibt seit Ausbruch der Pandemie und dem Ausbleiben der Touristenströme auf der Strecke. Viele Nationalparks haben derzeit nur einen Bruchteil der Besucher im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. So sind die Kassen für Tierschutzprojekte oftmals leer. Zudem fehlen die Touristen als direkte Abschreckung für die Wilderer. In einem Artikel in „Die Welt" meinte Johannes Kirchgatter, Afrika-Referent des WWF Deutschland: „Ohne Tourismus geht der Naturschutz in Tansania und anderen afrikanischen Staaten den Bach runter. Wir empfehlen allen Interessierten, wenn irgend möglich, zu reisen.“


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen