Mythen zu Photovoltaik im Check: Moderne Solaranlagen liefern Strom aus Sonnenlicht

Photovoltaikanlagen versorgen auch E-Autos mit Strom.
Photovoltaikanlagen versorgen auch E-Autos mit Strom.
© djd/SENEC

(djd). Gerüchte und Mythen rund um Photovoltaik und Solarstrom gibt es viele. Noch 2012 unkte der damalige RWE-Vorstandsvorsitzende Jürgen Großmann, dass Photovoltaik-Förderung in Deutschland ungefähr so sinnvoll sei wie Ananas-Züchten in Alaska. Diese Ansicht ist heutzutage zum Glück überholt. Dennoch halten sich knapp eine Dekade später noch weiter zahlreiche Mythen über Photovoltaik hartnäckig. Wir klären auf, was dran ist.

Mythos 1: Photovoltaik rechnet sich nicht

Schaut man sich die Preise für Solarmodule an, erkennt man über die letzten Jahre hinweg eine starke Kostenreduzierung. Zwischen 1977 und 2017 sind Solarmodule von 77 Dollar auf 0,30 Dollar pro Watt gefallen. Diese Preisentwicklung geht tendenziell weiter. Zudem steigt die Effizienz kontinuierlich: Pro gekauftem Quadratmeter erhält man heute mehr Solarertrag als noch vor zehn Jahren. Die Preise der Stromanbieter dagegen steigen. Derzeit liegen sie bei durchschnittlich 31 Cent je Kilowattstunde. Selbst verbrauchte Kilowattstunden vom Dach sind damit deutlich günstiger. "Die Amortisationszeit einer handelsüblichen Photovoltaikanlage liegt heute im Schnitt bei sieben bis zehn Jahren", sagt Jürgen Bock vom Hersteller Senec. Legt man zugrunde, dass eine Familie wesentlich länger in einem Haus wohnt, rechnet sich eine Solaranlage auf jeden Fall.

Mythos 2: Die Module sind nicht besonders haltbar

Die Qualität von Solarmodulen ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Käufer sollten darauf achten, dass die Produktgarantie mehr als zehn Jahre beträgt, eine Leistungsgarantie für mindestens 80 Prozent Leistung sollte zudem bei 20 bis 25 Jahren liegen. Unter www.senec.com kann man einen kostenlosen Beratungstermin für alle Fragen zu einer Photovoltaik-Anlage vereinbaren.

Mythos 3: Wenn die PV-Module entsorgt werden müssen, sind sie gefährlicher Sondermüll

Das stimmt nicht mehr. Solarmodule können am Ende ihrer Lebensdauer von privaten Besitzern bei Wertstoffhöfen abgegeben werden. Moderne Recyclingverfahren erlauben, 80 Prozent als Sekundärrohstoffe wiederverwendbar zu machen. Module, die einen Defekt haben, werden zudem oft repariert und vollständig weiter genutzt.

Mythos 4: Wenn es brennt, kann die Feuerwehr die Module nicht löschen

"Das ist komplett falsch", sagt dazu Dr. Markus Pulm von der Berufsfeuerwehr Karlsruhe. Feuerwehren sind geschult im Umgang mit elektrischen Anlagen im Brandfall. "Elektrizität in Häusern und die Beschäftigung mit deren Risiken im Falle eines Löscheinsatzes gibt es schon wesentlich länger, als es Solaranlagen gibt. Von daher ist das Thema für uns nicht wirklich etwas Neues", so Pulm.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab meldet sich als aktiver Spieler am Pokertisch zurück. Heute (18.09.2025) um 22:30 Uhr startet die Neuauflage seiner legendären Pokershow, die nun unter dem Namen "Raabs Pokernacht mit GGPoker.de" läuft. Diese Rückkehr ist mehr als nur eine TV-Show; es ist die Wiederbelebung eines Kultformats, das Millionen von Zuschauern in den Bann gezogen hat. Raab tritt... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (18.09.2025) einen neuen Passau-Krimi aus, der tief in die dunklen Gassen der Drei-Flüsse-Stadt Passau führt. Mit "Niemand stirbt gern allein" läuft um 20:15 Uhr ein fesselnder DonnerstagsKrimi, der mehr als nur ein Rätsel aufwirft. Er erzählt von alten Wunden, unerwarteten Verbindungen und der überraschenden Rolle eines kleinen,... weiterlesen

Heute, am 18. Mai 2025, startet das thailändische Science-Fiction-Spektakel "Project Genesis" digital fürs Heimkino. Ab dem 25. September ist der Film dann auch auf Blu-ray, DVD und 4K Ultra HD erhältlich. Der bildgewaltige Sci-Fi-Ritt entführt die Zuschauer auf eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum. Unter der Regie von Chookiat... weiterlesen

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen