Mit Zusatzversicherung für Brillen und Kontaktlinsen hohe Zuzahlungen vermeiden

Samstag, 10.01.2015 | Tags: Zusatzversicherung, Brillen
Als Privatpatient beim Augenoptiker: Mit einer Zusatzversicherung für Brillen und Kontaktlinsen ist das auch für gesetzlich Versicherte kein Problem.
Als Privatpatient beim Augenoptiker: Mit einer Zusatzversicherung für Brillen und Kontaktlinsen ist das auch für gesetzlich Versicherte kein Problem.
© djd/Volkswagen Financial Services

(djd/pt). Gutes Sehen ist entscheidend für die Lebensqualität. Hier sind viele Menschen auf Brillen oder Kontaktlinsen angewiesen. Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren Zuzahlungen nur noch in wenigen Ausnahmefällen und in Form geringer Zuschüsse. Die eigenen Zuzahlungen für Brillen und Kontaktlinsen können daher schnell das verfügbare Budget des Versicherten sprengen. Wer vorsorgen und sich hohe Eigenleistungen ersparen möchte, kann auf private Krankenzusatzversicherungen zurückgreifen. Besonders gute Konditionen haben oft die Onlineanbieter.

Im "Basis-Tarif" der Volkswagen Financial Services etwa werden 80 Prozent der Kosten für Brillen und Kontaktlinsen erstattet. Bis zum 14. Lebensjahr des Versicherten übernimmt die Versicherung maximal 100 Euro pro Sehhilfe, danach bis zu 200 Euro alle zwei Jahre oder bei Änderung der Sehschärfe um mindestens 0,5 Dioptrien auf einem Auge. Im "Premium-Tarif" werden 90 Prozent der Kosten erstattet, ab dem 14. Lebensjahr bis zu 300 Euro. Diese Leistungen gibt es sogar ohne ärztliche Verordnung. Beim Abschluss ist keine Risikoprüfung nötig, der Optiker kann frei gewählt werden. Zudem entfällt die in der Regel übliche Wartezeit. Sollten Versicherte wider Erwarten nicht zufrieden sein oder ein noch besseres Angebot bei einem anderen Unternehmen finden, erhalten sie die eingezahlten Beiträge zurück, sofern sie noch keine Leistungen beantragt haben.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatorts "Des Teufels langer Atem" aus - und die Zuschauer erleben Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) so menschlich und verletzlich wie nie zuvor. Der Münster-Tatort beginnt mit einem totalen Blackout. Thiel erwacht nach einer durchzechten Nacht mit einem Filmriss in einem Hotelzimmer. An... weiterlesen

Nach einer gefühlt endlosen Sommerpause meldet sich eine der beliebtesten TV-Shows zurück. Heute (15.09.2025) beginnt bei RTL die neue Staffel von "Wer wird Millionär?" . Wegen der 15-minütigen "Stefan Raab Show" beginnt das Quiz erst um 20:30 Uhr. Dann kehrt Kult-Sendung auf die Bildschirme zurück und bringt eine Mischung aus Nervenkitzel, Wissen und... weiterlesen

Das ZDF zeigt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr einen Film, der mehr ist als nur ein historisches Drama. "An einem Tag im September" nimmt uns mit in die entscheidenden Stunden, die das Fundament für ein vereintes Europa legten. Die Inszenierung von Regisseur Kai Wessel ist dabei kein trockenes Politik-Lehrstück, sondern ein leidenschaftliches Kammerspiel, das von den leisen... weiterlesen