• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Mit künstlicher Intelligenz individuell lernen: Vier Beispiele zeigen, wie ChatGPT und Co. das Lernen fördern können

Mit künstlicher Intelligenz individuell lernen: Vier Beispiele zeigen, wie ChatGPT und Co. das Lernen fördern können

Freitag, 15.09.2023 |
Ob für die Gruppenarbeit oder den eigenen Aufsatz: Generative KI wie ChatGPT kann helfen, auf neue Ideen zu kommen.
Ob für die Gruppenarbeit oder den eigenen Aufsatz: Generative KI wie ChatGPT kann helfen, auf neue Ideen zu kommen.
© DJD/www.teachtoday.de

(DJD). "Macht Künstliche Intelligenz jetzt Abitur?", "KI im Unterricht: ChatGPT bricht der Schule das Genick", "Schule ohne Lehrkräfte?" Seit generative künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT die Welt erobert haben, taucht in den Medien immer wieder die Frage auf, wie Schulen und andere Bildungseinrichtungen damit umgehen sollen. Es lohnt sich, bei dieser Diskussion näher hinzuschauen. Denn richtig eingesetzt, kann die KI individuelles Lernen fördern und Themen zugänglicher machen. Wie das geht, zeigen vier Beispiele aus dem (Schul-)Alltag:

Beispiel 1: Kein leeres Blatt

Ob Aufsatz, E-Mail oder Blogpost: Viele, die Texte verfassen, haben mit der "Angst vorm leeren Blatt" zu kämpfen. Es fällt ihnen schwer, einen Text anzufangen, egal welcher Art. Sind die ersten Sätze geschrieben, geht der Rest meist flüssiger von der Hand. Hier kann generative KI wie ChatGPT helfen. Mit den richtigen Eingaben (Prompts) kann das Tool Ideen generieren, Gliederungen erstellen, Stichpunkte liefern oder komplette erste Entwürfe schreiben. Wichtig ist, dass die Entwürfe nicht eins zu eins übernommen werden. "Jedes Ergebnis, jede Ausgabe sollte genau auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden, da die KI manchmal falsche Ergebnisse beziehungsweise Antworten generiert", empfehlen die Experten von Teachtoday, einer Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung.

Beispiel 2: Texte überprüfen lassen

Wer einen Aufsatz, eine Erörterung oder einen anderen Text geschrieben hat, kann diesen von ChatGPT auf verschiedene Aspekte überprüfen lassen. So können zum einen Rechtschreibung und Grammatik verbessert werden. Zum anderen kann die KI den Text zusammenfassen und so aufzeigen, ob die zentralen Aspekte erkennbar und verständlich aufgeschrieben sind.

Beispiel 3: Mit der KI Matheaufgaben besser verstehen

 Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass ChatGPT gut mit Mathematik klarkommt. Kann man eine Aufgabe selbst nicht lösen, kann man diese von der KI berechnen lassen. Das Praktische ist, dass man die künstliche Intelligenz anschließend so lange um Erklärungen bitten kann, bis man selbst die Aufgabe und deren Lösung verstanden hat. Um sich selbst zu fordern, kann man die KI zudem eine ähnliche Aufgabe erstellen lassen.

Beispiel 4: Mega-Prompt als individueller Lehr-Ersatz

Unter www.teachtoday.de werden sogenannte Mega-Prompts vorgestellt. Dabei geht es darum, der generativen KI nicht nur ein, zwei Sätze als Aufforderung zu schreiben, sondern darum, die Aufgabenstellung so klar wie möglich und schrittweise zu formulieren. Dadurch wird ChatGPT zur persönlichen Schreibassistenz, der man gezielt Fragen stellt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen