• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Mit künstlicher Intelligenz individuell lernen: Vier Beispiele zeigen, wie ChatGPT und Co. das Lernen fördern können

Mit künstlicher Intelligenz individuell lernen: Vier Beispiele zeigen, wie ChatGPT und Co. das Lernen fördern können

Freitag, 15.09.2023 |
Ob für die Gruppenarbeit oder den eigenen Aufsatz: Generative KI wie ChatGPT kann helfen, auf neue Ideen zu kommen.
Ob für die Gruppenarbeit oder den eigenen Aufsatz: Generative KI wie ChatGPT kann helfen, auf neue Ideen zu kommen.
© DJD/www.teachtoday.de

(DJD). "Macht Künstliche Intelligenz jetzt Abitur?", "KI im Unterricht: ChatGPT bricht der Schule das Genick", "Schule ohne Lehrkräfte?" Seit generative künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT die Welt erobert haben, taucht in den Medien immer wieder die Frage auf, wie Schulen und andere Bildungseinrichtungen damit umgehen sollen. Es lohnt sich, bei dieser Diskussion näher hinzuschauen. Denn richtig eingesetzt, kann die KI individuelles Lernen fördern und Themen zugänglicher machen. Wie das geht, zeigen vier Beispiele aus dem (Schul-)Alltag:

Beispiel 1: Kein leeres Blatt

Ob Aufsatz, E-Mail oder Blogpost: Viele, die Texte verfassen, haben mit der "Angst vorm leeren Blatt" zu kämpfen. Es fällt ihnen schwer, einen Text anzufangen, egal welcher Art. Sind die ersten Sätze geschrieben, geht der Rest meist flüssiger von der Hand. Hier kann generative KI wie ChatGPT helfen. Mit den richtigen Eingaben (Prompts) kann das Tool Ideen generieren, Gliederungen erstellen, Stichpunkte liefern oder komplette erste Entwürfe schreiben. Wichtig ist, dass die Entwürfe nicht eins zu eins übernommen werden. "Jedes Ergebnis, jede Ausgabe sollte genau auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden, da die KI manchmal falsche Ergebnisse beziehungsweise Antworten generiert", empfehlen die Experten von Teachtoday, einer Initiative der Deutschen Telekom zur Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung.

Beispiel 2: Texte überprüfen lassen

Wer einen Aufsatz, eine Erörterung oder einen anderen Text geschrieben hat, kann diesen von ChatGPT auf verschiedene Aspekte überprüfen lassen. So können zum einen Rechtschreibung und Grammatik verbessert werden. Zum anderen kann die KI den Text zusammenfassen und so aufzeigen, ob die zentralen Aspekte erkennbar und verständlich aufgeschrieben sind.

Beispiel 3: Mit der KI Matheaufgaben besser verstehen

 Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass ChatGPT gut mit Mathematik klarkommt. Kann man eine Aufgabe selbst nicht lösen, kann man diese von der KI berechnen lassen. Das Praktische ist, dass man die künstliche Intelligenz anschließend so lange um Erklärungen bitten kann, bis man selbst die Aufgabe und deren Lösung verstanden hat. Um sich selbst zu fordern, kann man die KI zudem eine ähnliche Aufgabe erstellen lassen.

Beispiel 4: Mega-Prompt als individueller Lehr-Ersatz

Unter www.teachtoday.de werden sogenannte Mega-Prompts vorgestellt. Dabei geht es darum, der generativen KI nicht nur ein, zwei Sätze als Aufforderung zu schreiben, sondern darum, die Aufgabenstellung so klar wie möglich und schrittweise zu formulieren. Dadurch wird ChatGPT zur persönlichen Schreibassistenz, der man gezielt Fragen stellt.


Das könnte Sie auch interessieren

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen

Wird das Wetter trüb und grau, passt Titania haargenau - wenn´s regnet, hagelt, stürmt und schneit, steh’n feine Hörspiele bereit! Derzeit herrscht zwar vielerorts noch eitel Sonnenschein - doch der nächste Herbst kommt bestimmt! Was liegt da näher, als es sich mit gut gemachten Hörspielen aus dem Hause Titania Medien so richtig kuschelig zu... weiterlesen

(DJD). Diese Kiwi ist anders als ihre grüne Schwester: Sie hat ein leuchtend-gelbes Fruchtfleisch, schmeckt außergewöhnlich süß und besitzt mehr als 20 Vitamine und Mineralstoffe. Die Rede ist von der SunGold Kiwi des neuseeländischen Anbieters Zespri. Sie kann den täglichen Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen komplett decken, denn sie besitzt viel mehr... weiterlesen

Daniel (40) und Simon (35) Heitz stellen das Löwenrudel von "Die Höhle der Löwen" heute, am 18.09.2023, vor Herausforderungen. Mit ihrer App "Urban Challenger" können unterschiedliche Städte auf spielerische Art und Weise erkundet werden. Dafür müssen unterhaltsame Aufgaben vor Ort erledigt werden - Fotobeweis inklusive. Jennifer (34) und Jens (33) Reckmann... weiterlesen