Mit einem Klingelsystem auf Funkbasis kann man keinen Besucher mehr verpassen

Moderne Funkgongs lassen sich überall im Haus in die Steckdose stecken und bieten nachts zusätzlich eine Orientierungslicht-Funktion.
Moderne Funkgongs lassen sich überall im Haus in die Steckdose stecken und bieten nachts zusätzlich eine Orientierungslicht-Funktion.
© djd/honeywell

(djd). Der Paketdienst schickt das lang erwartete Päckchen zurück, der Heizungsmonteur rückt unverrichteter Dinge wieder ab: "Es kann ziemlich ärgerlich sein, wenn man die Türklingel überhört", weiß Bauen-Wohnen-Autor Martin Schmidt vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Ob an der Waschmaschine im Keller, beim Umräumen auf dem Dachboden oder beim Stretchen im Hobby- und Fitnessraum: Mobile Funkgongs kann man überall hin mitnehmen. Auf diese Weise ist man immer informiert, wenn jemand an der Haustür Einlass begehrt.

Jederzeit in Verbindung bleiben

Bis zu 200 Meter Reichweite haben die einzelnen Modelle der Funkgong-Familie von Honeywell Haustechnik. Werden zwei Gongs verbunden, kann der Radius auf bis zu 400 Meter verdoppelt werden. Damit bleiben die mobilen Geräte auch in einem weitläufigen Haus immer in Verbindung mit der Haustürklingel. Es gibt Modelle, die sich einfach in die Steckdose stecken lassen sowie noch flexiblere Gongs, die ohne Stromnetz und mit Batterien arbeiten. Der Nutzer kann eine Vielzahl verschiedener Klänge einstellen. Die Geräte können auf Wunsch aber auch mit Halogen-Lichtern oder LED-Blitzen Aufmerksamkeit erzeugen und sind damit sehr gut für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen geeignet. Die Umstellung auf optische Signale ist ebenfalls sinnvoll, wenn zum Beispiel der Schlaf kleiner Kinder nicht gestört werden soll oder wenn der Partner nach einem langen, stressigen Arbeitstag ungestörte Entspannung sucht. Unter livewell.honeywell.com/de gibt es mehr Informationen zu den technischen Möglichkeiten und Designvarianten von Funkgongs.

Vom Türgong zum Frühwarnsystem für den Hauseingang

Mit zusätzlichen Technikkomponenten lassen sich die Funkgongs sogar zu einem Alarmsystem ausweiten. Tür- oder Fenstersensoren dienen als Durchgangsmeldesystem und lösen ein Signal aus, wann immer jemand das Haus betritt oder verlässt. Die zusätzliche Einbindung eines externen Bewegungssensors macht die Funkgongs zum Frühwarnsystem. Ein Signal informiert die Bewohner schon, bevor ein Gast oder ein ungebetener Besucher die Hauseingangstür erreicht.

Funkgong und USB-Station

(djd). In vielen Haushalten ist die Anzahl der Steckdosen begrenzt, aber immer mehr Elektrogeräte suchen einen Stromanschluss. Hinzu kommen die mobilen Kommunikationsgeräte wie Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader. Damit nicht auch noch ein Funk-Gong die Steckdose blockiert, hat Honeywell Haustechnik beispielsweise seine Steckdosen-Modelle um einen USB-Anschluss erweitert. So lassen sich alle Geräte mit USB-Anschluss problemlos laden oder betreiben, auch wenn der Funk-Gong die Dose belegt. Unter livewell.honeywell.com/de gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen