Milch ist nicht gleich Milch: Die Vorzüge von Bio- und Weidemilch

Sonntag, 02.11.2014 | Tags: Lebensmittel
Weidemilch stammt von Kühen, die mindestens 120 Tage im Jahr auf saftigen grünen Weiden stehen und dort frisches Gras, Klee oder Kräuter fressen.
Weidemilch stammt von Kühen, die mindestens 120 Tage im Jahr auf saftigen grünen Weiden stehen und dort frisches Gras, Klee oder Kräuter fressen.
© djd/Arla Foods

(djd/pt). Immer mehr Verbraucher greifen im Supermarkt zu Biomilch -

laut der Agrarmarkt Informations GmbH (AMI) stieg ihr Absatz 2013 um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Entscheidung für Milch von "glücklichen Kühen" ist nicht nur gut für die Tiere und damit für das eigene Gewissen: Einer Ende 2013 veröffentlichten Studie des amerikanischen "Center for Sustaining Agriculture and Natural Resources" zufolge ist Biomilch auch tatsächlich gesünder als konventionell erzeugte Milch, da sie mehr gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren enthalten soll. Das gilt insbesondere für die Milch von Kühen, die ausgiebig auf der Weide fressen können. Diese sogenannte Weidemilch findet sich beispielsweise im Sortiment von "Arla BIO", dem weltweit größten Anbieter von Biomolkereiprodukten. Alle Informationen dazu gibt es unter www.arla-bio.de.

Futter und Freilauf machen den Unterschied

Für Weidemilch gibt es derzeit noch keinen offiziell definierten Standard. Deshalb hat Deutschlands drittgrößtes Molkereiunternehmen für die eigene Richtlinien festgelegt: Die Kühe stehen immer dann, wenn das Wetter es zulässt, auf saftigen grünen Weiden und fressen dort frisches Gras, Klee oder Kräuter - garantiert an mindestens 120 Tagen im Jahr, mindestens sechs Stunden am Tag. Wenn das Wetter einmal keinen Weidegang zulässt, sorgen die Biobauern dafür, dass ihre Kühe bis zu 70 Prozent Grünfutter erhalten, sei es in Form von Gras, Klee, Heu oder Silage - gemäß der EG-Öko-Verordnung vollkommen frei von Gentechnik.

Kontrollierte Qualität und Herkunftsgarantie

Neben frischer oder haltbarer Weidemilch gibt es im Biosortiment noch viele weitere gesunde und naturbelassene Lebensmittel, darunter stichfester Joghurt, Buttermilch-Quark, Schlagsahne und ein Mischstreichfett. Sie alle erfüllen die strengen Kriterien der EG-/EU-Öko-Verordnung, kommen also ohne künstliche Zusätze wie Farbstoffe, Aromen, Emulgatoren oder auch Stabilisatoren aus. Über die kontrollierte Bioqualität hinaus gibt das Unternehmen noch eine Herkunftsgarantie: Die Milch stammt ausschließlich von Biobauern, die Mitglied in der Arla-Genossenschaft sind, so dass jeder Schritt von der Produktion bis zur Auslieferung an den Handel nachvollzogen werden kann, sozusagen Transparenz "von der Kuh bis ins Kühlregal".


Das könnte Sie auch interessieren

Liebe Krimifreunde, heute Abend (31.07.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns der RBB erneut mit auf eine packende Ermittlungsreise ins ländliche Brandenburg: "Polizeiruf 110: Gefährliches Vertrauen" verspricht Hochspannung und unerwartete Wendungen. Wenn Sie dachten, Sie hätten den Fall durchschaut, lassen Sie sich überraschen! Ein Sturz in den Abgrund und ein Netz aus... weiterlesen

Usedom, die malerische Ostseeinsel, wird heute Abend (31.07.2025) Schauplatz eines packenden Kriminalfalls, der unter die Haut geht. Um 20:15 Uhr wiederholt die ARD den Usedom-Krimi "Friedhof der Welpen" - ein Muss für alle Krimifans, die Spannung, Tiefgang und eine Prise Inselflair lieben. Bereiten Sie sich auf einen Abend vor, der Sie in Atem halten wird! Der Usedom-Krimi... weiterlesen

(DJD). Unberührte Urwälder erwandern, durch schmucke Fachwerkstädtchen flanieren und mittelalterliche Burgen entdecken – in der Welterberegion Wartburg Hainich verschmelzen Natur und Kultur zu besonderen Urlaubserlebnissen. Eingebettet zwischen der Wartburgstadt Eisenach, der Residenzstadt Gotha, der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza und der mittelalterlichen... weiterlesen

Wenn heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr "Aktenzeichen XY... Ungelöst" mit Rudi Cerne als Moderator im ZDF ausgestrahlt wird, ist das mehr als nur eine Fahndungssendung - es ist ein dringender Appell an die Öffentlichkeit, Verbrechen aufzuklären und Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen. Seit über 50 Jahren beweist dieses Format, wie entscheidend die Mithilfe der... weiterlesen

Heute Abend (30.07.2025) um 20:15 Uhr können sich Krimifans auf einen besonderen Leckerbissen freuen: 3sat zeigt die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Black Box", den 15. Fall für die herausragende Magdeburger Ermittlerin Doreen Brasch, gespielt von der unvergleichlichen Claudia Michelsen. Dieser "Polizeiruf" ist kein gewöhnlicher Fall, sondern eine tiefgehende psychologische... weiterlesen

Der MDR zeigt heute (30.07.2025) ab 22:10 Uhr noch einmal den "Polizeiruf 110: Schwelbrand" aus dem Jahr 1995. Dieser Krimi ist nicht nur einer der letzten Fälle mit dem unvergessenen Günter Naumann als Hauptkommissar Beck, sondern auch der einzige Auftritt von Til Schweiger als Kommissar Martin Markwardt. Ein Wiedersehen mit einem "Polizeiruf"-Klassiker, der auch nach fast 30... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (30.07.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal den Fernsehfilm "Heute stirbt hier Kainer" aus, der weit mehr ist als nur ein Drama über den Tod. Es ist eine faszinierende, skurrile und zutiefst menschliche Geschichte über das Ende des Lebens und die unvermeidlichen, manchmal absurden Umwege, die es für uns bereithält. Mit Martin Wuttke in der Hauptrolle als... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit dem Nordsee-Krimi "Dünentod - Tod auf dem Meer", der heute (29.07.2025) um 20:15 Uhr auf RTL ausgestrahlt wird, steht an. Der Film verspricht einen packenden Tauchgang in ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Korruption und tödlichen Geheimnissen vor der rauen Kulisse der ostfriesischen Küste. Für die Ermittler Femke Folkmer (Pia-Micaela Barucki)... weiterlesen