"Mikroabenteuer" im Wald: Sieben Tipps für spannende Naturerlebnisse direkt vor der eigenen Haustür

Die schönsten "Mikroabenteuer" warten im Wald direkt vor der Haustür.
Die schönsten "Mikroabenteuer" warten im Wald direkt vor der Haustür.
© djd/PEFC

(djd). Dicht bewachsene Pfade, einzigartige Schlafplätze und unzählige Fotomotive - Abenteuerlustige müssen keine fernen Länder bereisen, um einmal etwas ganz Besonderes zu erleben. Die schönsten "Mikroabenteuer" findet man im Wald vor der eigenen Haustür. Mit dem Begriff sind kleine, erfrischende Outdoor-Erfahrungen gemeint, die sich günstig, lokal und kurzfristig zum Beispiel auch nach Feierabend erleben lassen. Ein guter Ort dafür sind arten- und abwechslungsreiche Mischwälder, die nachhaltig nach den Standards der Waldschutzorganisation PEFC bewirtschaftet werden. Sie laden große und kleine Besucher dazu ein, abzuschalten, den Kopf frei zu bekommen und den eigenen kindlichen Spieltrieb in der Natur wiederzuentdecken. Hier sind sieben Tipps für große und kleine Mikroabenteurer:

  1. Eine Barfußwanderung im Wald: Den Waldboden direkt unter den Füßen spüren, egal ob er noch feucht ist vom Morgentau oder bereits warm von der ersten Sonne.
  2. Aus einem Stück Holz einen Wanderstock oder aus einem Holunderzweig eine Flöte schnitzen. Kreative Ideen und Anleitungen dazu gibt es im Internet.
  3. Blind durch den Wald gehen: Mit verbundenen Augen kann man sich von einer Freundin oder einem Freund eine Zeit lang durch den Wald führen lassen. Können die Augen nichts mehr sehen, werden andere Sinne geschärft. Das sorgt für intensive Eindrücke, etwa beim Erlauschen der Waldgeräusche oder dem Ertasten von Baumrinden, Moosen, Farnen und Felsen.
  4. Kreatives Fotoshooting: Der Wald bietet zahlreiche, atemberaubende Fotomotive. Mit einer Kamera fängt man Walddetails ein, aus denen sich im Anschluss am Laptop oder dem Smartphone schöne Collagen basteln lassen.
  5. Übernachten auf einem Waldcampingplatz, in einem Baumhaus oder auf sogenannten Trekking-Zeltplätzen: Verzeichnisse und Adressen findet man im Internet. Das freie Zelten oder Übernachten im Wald ist dagegen laut Waldgesetz nicht erlaubt. Tabu ist auch das Besteigen eines Hochsitzes, er ist Privateigentum.
  6. Schnitzeljagd mit Familie und Freunden: Eine Gruppe geht voraus und versteckt Hinweise und einen kleinen Schatz, die andere Gruppe sucht ihn. Wichtig: Bunte Bänder oder Luftballons an Bäumen, die den Weg weisen, sollten von der zweiten Gruppe wieder eingesammelt werden.
  7. Kräuter und Waldfrüchte sammeln und daraus ein leckeres Essen zubereiten: Etwa einen bunten Wildkräutersalat mit Bärlauch-Öl oder italienische Pasta mit selbstgemachten Fichtenspitzen-Pesto.

 

Für alle Abenteuer im Wald gilt zudem: Rücksicht auf den Wald nehmen, keinen Müll hinterlassen, nicht querfeldein laufen sowie Pflanzen, Tiere und andere Waldbesucher respektieren.

Garant einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung

(djd). Die Waldschutzorganisation PEFC formuliert Regeln für die Nutzung unserer Wälder und stellt sicher, dass unsere Wälder auch in Zukunft alle ihre Funktionen erfüllen - von der Holznutzung bis hin zur Erholungsfunktion für uns Menschen. Entdeckt man beim Waldbesuch und später beim Einkauf eines Holz- oder Papierprodukts das PEFC-Zeichen, bedeutet dies, dass im Wald wieder genügend neues Holz nachwächst und die Natur geschützt wird. Das Zeichen wird durch Deutschlands größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Rahmen eines unabhängigen Zertifizierungssystems vergeben.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen