Menschen brauchen Menschen: Senioren-Assistenten können das selbstbestimmte Leben im Alter unterstützen

Auf Augenhöhe: Senioren-Assistentinnen begleiten ältere Menschen im Alltag.
Auf Augenhöhe: Senioren-Assistentinnen begleiten ältere Menschen im Alltag.
© djd/Büchmann/Seminare/Photographie Martin Hänisch, Fürth

(djd). Das Leben nach eigenen Vorstellungen leben, liebe Menschen um sich haben, neugierig bleiben: Diese und weitere Anregungen gibt Glücksforscher Florian Langenscheidt, Autor des Buches „Alt genug, um glücklich zu sein", Seniorinnen und Senioren. Für viele Ältere ist das leichter gesagt als getan – besonders für diejenigen, die ganz auf sich allein gestellt sind. "Menschen brauchen Menschen", gibt Ute Büchmann zu bedenken, „sonst funktioniert das nicht." Sie hat das Berufsbild Senioren-Assistenz "erfunden" und schult seit vielen Jahren nach dem "Plöner Modell" lebenserfahrene Frauen und Männer zu qualifizierten Senioren-Assistentinnen und -assistenten. Sie sind zur Stelle, um ältere Menschen im Alltag persönlich, kompetent und auf Augenhöhe zu begleiten.

Das Selbstwertgefühl der Senioren stärken

Menschliche Zuwendung, das Geben individueller Anregungen und gegenseitiger Austausch sind überhaupt erst die Voraussetzung für Gefühle wie Wohlbehagen und Glücksempfinden. Stattdessen beklagen viele Senioren, dass sie von ihrer Umgebung oft gar nicht mehr wahrgenommen würden. „Das trifft und verletzt das Selbstwertgefühl älterer Menschen zutiefst“, so Ute Büchmann. Rückzug und Resignation seien oftmals die Folge, zuweilen entwickelten sich daraus sogar krankhafte Depressionen. Das gelte es zu verhindern. Darum werden Senioren-Assistenten bei ihrer professionellen Schulung intensiv mit den unterschiedlichen Lebenssituationen im Alter vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, individuelles Befinden und persönliche Bedürfnisse sensibel einschätzen und darauf eingehen zu können.

Mehr als 1.600 Frauen und Männer haben sich seit 2007 für diese Tätigkeit qualifiziert. Viele von ihnen bieten ihre Dienste bundesweit über das kostenlose Vermittlungsportal www.die-senioren-assistenten.de an. Dort sind auch die Telefonnummern von Ansprechpartnern vor Ort hinterlegt, um bei Bedarf direkt miteinander ins Gespräch kommen zu können. Was viele nicht wissen: Teilweise kann die Dienstleistung der Senioren-Assistenten über die Pflegekasse abgerechnet werden.

Persönlich statt virtuell

Doch könnte moderne Technik nicht ebenso für Hilfe und Ausgleich sorgen? "Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zeigen, dass virtuelle Kontakte über elektronische Medien gerade für ältere Menschen nur ein Notbehelf und keine Dauerlösung sein können", so Ute Büchmann. Die Distanz bleibe. Vielmehr drohe die latente Gefahr, über diese Form der Kommunikation den physischen Kontakt einmal ganz ersetzen zu wollen und Senioren damit als Menschen komplett ins soziale Abseits zu drängen. "Eine persönliche Begegnung oder eine gemeinsame Unternehmung sind durch Technik nicht zu ersetzen."


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen