Menschen brauchen Menschen: Senioren-Assistenten können das selbstbestimmte Leben im Alter unterstützen

Auf Augenhöhe: Senioren-Assistentinnen begleiten ältere Menschen im Alltag.
Auf Augenhöhe: Senioren-Assistentinnen begleiten ältere Menschen im Alltag.
© djd/Büchmann/Seminare/Photographie Martin Hänisch, Fürth

(djd). Das Leben nach eigenen Vorstellungen leben, liebe Menschen um sich haben, neugierig bleiben: Diese und weitere Anregungen gibt Glücksforscher Florian Langenscheidt, Autor des Buches „Alt genug, um glücklich zu sein", Seniorinnen und Senioren. Für viele Ältere ist das leichter gesagt als getan – besonders für diejenigen, die ganz auf sich allein gestellt sind. "Menschen brauchen Menschen", gibt Ute Büchmann zu bedenken, „sonst funktioniert das nicht." Sie hat das Berufsbild Senioren-Assistenz "erfunden" und schult seit vielen Jahren nach dem "Plöner Modell" lebenserfahrene Frauen und Männer zu qualifizierten Senioren-Assistentinnen und -assistenten. Sie sind zur Stelle, um ältere Menschen im Alltag persönlich, kompetent und auf Augenhöhe zu begleiten.

Das Selbstwertgefühl der Senioren stärken

Menschliche Zuwendung, das Geben individueller Anregungen und gegenseitiger Austausch sind überhaupt erst die Voraussetzung für Gefühle wie Wohlbehagen und Glücksempfinden. Stattdessen beklagen viele Senioren, dass sie von ihrer Umgebung oft gar nicht mehr wahrgenommen würden. „Das trifft und verletzt das Selbstwertgefühl älterer Menschen zutiefst“, so Ute Büchmann. Rückzug und Resignation seien oftmals die Folge, zuweilen entwickelten sich daraus sogar krankhafte Depressionen. Das gelte es zu verhindern. Darum werden Senioren-Assistenten bei ihrer professionellen Schulung intensiv mit den unterschiedlichen Lebenssituationen im Alter vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, individuelles Befinden und persönliche Bedürfnisse sensibel einschätzen und darauf eingehen zu können.

Mehr als 1.600 Frauen und Männer haben sich seit 2007 für diese Tätigkeit qualifiziert. Viele von ihnen bieten ihre Dienste bundesweit über das kostenlose Vermittlungsportal www.die-senioren-assistenten.de an. Dort sind auch die Telefonnummern von Ansprechpartnern vor Ort hinterlegt, um bei Bedarf direkt miteinander ins Gespräch kommen zu können. Was viele nicht wissen: Teilweise kann die Dienstleistung der Senioren-Assistenten über die Pflegekasse abgerechnet werden.

Persönlich statt virtuell

Doch könnte moderne Technik nicht ebenso für Hilfe und Ausgleich sorgen? "Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zeigen, dass virtuelle Kontakte über elektronische Medien gerade für ältere Menschen nur ein Notbehelf und keine Dauerlösung sein können", so Ute Büchmann. Die Distanz bleibe. Vielmehr drohe die latente Gefahr, über diese Form der Kommunikation den physischen Kontakt einmal ganz ersetzen zu wollen und Senioren damit als Menschen komplett ins soziale Abseits zu drängen. "Eine persönliche Begegnung oder eine gemeinsame Unternehmung sind durch Technik nicht zu ersetzen."


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen