Meinen Strom mache ich selbst: Solardächer für Terrasse und Carport schaffen Versorgungsunabhängigkeit

Umweltfreundliche Energie frei Haus: Dachflächen etwa über der Terrasse oder am Carport lassen sich nutzen, um selbst Solarstrom zu gewinnen.
Umweltfreundliche Energie frei Haus: Dachflächen etwa über der Terrasse oder am Carport lassen sich nutzen, um selbst Solarstrom zu gewinnen.
© djd/www.solarcarporte.de

(djd). Klimaschutz und erneuerbare Energien, das gehört unweigerlich zusammen. Die Nutzung natürlicher Quellen wie Solar und Wind trägt erheblich dazu bei, Emissionen weiter zu senken und somit aktiv etwas für den Umweltschutz zu tun. Deutschland geht dabei seit Jahren voran: Im ersten Quartal 2020 stammte mehr als die Hälfte (51,2 Prozent) der erzeugten Energie aus erneuerbaren Energien. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Zu dieser Entwicklung kann im Grunde jeder Eigenheimbesitzer beitragen - indem er Dachflächen, Terrassendächer und Carports mit Photovoltaikelementen ausstattet. Finanziell besonders sinnvoll ist es, den selbst gewonnenen Ökostrom möglichst auch im eigenen Haushalt zu nutzen.

Vor zukünftigen Preissteigerungen geschützt

Seit Jahren sind die Strompreise in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Mit der EEG-Zulage und zukünftigen CO2-Abgaben dürften weitere Belastungen auf die privaten Haushalte zukommen. "Umso sinnvoller ist es, sich so weit wie möglich unabhängig von den öffentlichen Netzen zu machen. Selbstproduzierter Solarstrom steht frei Haus zur Verfügung und senkt somit nachhaltig die Stromrechnung", sagt Oliver Enderlein von der Solarterrassen & Carportwerk GmbH. Dabei seien moderne Photovoltaiksysteme heute technisch ausgereift, effizient und langlebig - und dazu noch vielseitig nutzbar. Die Lösungen dieses Anbieters etwa eignen sich, um Terrassendächer und Carports mit Photovoltaikelementen auszurüsten. Auch für Balkonbrüstungen oder als Fassadenelement gibt es geeignete Systeme. Die neue Bedachung der Terrasse beispielsweise erfüllt gleich mehrere Funktionen auf einmal: Die Bewohner profitieren mit den soliden Alu-Holzkonstruktionen von einem Schattenspender und Wetterschutz - und verfügen gleichzeitig über ein privates Solarkraftwerk.

Ökostrom speichern und später nutzen

Mit Energiespeichern ist es heute möglich, die gewonnene Solarenergie aufzunehmen und später zu nutzen, etwa nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die Sonne nicht scheint. Das Solardach auf dem Carport wiederum produziert direkt die regenerative Energie, mit der sich das darunter geparkte Elektroauto aufladen lässt - ohne weitere externe Stromkosten. Auf diese Weise machen sich die Solardächer mit der Zeit von alleine bezahlt. Unter www.solarcarporte.de gibt es ausführliche Informationen dazu sowie einen interaktiven 3D-Kalkulator für erste eigene Planungen. Jedes Dach wird nach Maß geplant, gefertigt und von erfahrenen Fachleuten montiert, bis hin zur Verkabelung ins Haus.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen