Meinen Strom mache ich selbst: Solardächer für Terrasse und Carport schaffen Versorgungsunabhängigkeit

Umweltfreundliche Energie frei Haus: Dachflächen etwa über der Terrasse oder am Carport lassen sich nutzen, um selbst Solarstrom zu gewinnen.
Umweltfreundliche Energie frei Haus: Dachflächen etwa über der Terrasse oder am Carport lassen sich nutzen, um selbst Solarstrom zu gewinnen.
© djd/www.solarcarporte.de

(djd). Klimaschutz und erneuerbare Energien, das gehört unweigerlich zusammen. Die Nutzung natürlicher Quellen wie Solar und Wind trägt erheblich dazu bei, Emissionen weiter zu senken und somit aktiv etwas für den Umweltschutz zu tun. Deutschland geht dabei seit Jahren voran: Im ersten Quartal 2020 stammte mehr als die Hälfte (51,2 Prozent) der erzeugten Energie aus erneuerbaren Energien. Das berichtet das Statistische Bundesamt. Zu dieser Entwicklung kann im Grunde jeder Eigenheimbesitzer beitragen - indem er Dachflächen, Terrassendächer und Carports mit Photovoltaikelementen ausstattet. Finanziell besonders sinnvoll ist es, den selbst gewonnenen Ökostrom möglichst auch im eigenen Haushalt zu nutzen.

Vor zukünftigen Preissteigerungen geschützt

Seit Jahren sind die Strompreise in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Mit der EEG-Zulage und zukünftigen CO2-Abgaben dürften weitere Belastungen auf die privaten Haushalte zukommen. "Umso sinnvoller ist es, sich so weit wie möglich unabhängig von den öffentlichen Netzen zu machen. Selbstproduzierter Solarstrom steht frei Haus zur Verfügung und senkt somit nachhaltig die Stromrechnung", sagt Oliver Enderlein von der Solarterrassen & Carportwerk GmbH. Dabei seien moderne Photovoltaiksysteme heute technisch ausgereift, effizient und langlebig - und dazu noch vielseitig nutzbar. Die Lösungen dieses Anbieters etwa eignen sich, um Terrassendächer und Carports mit Photovoltaikelementen auszurüsten. Auch für Balkonbrüstungen oder als Fassadenelement gibt es geeignete Systeme. Die neue Bedachung der Terrasse beispielsweise erfüllt gleich mehrere Funktionen auf einmal: Die Bewohner profitieren mit den soliden Alu-Holzkonstruktionen von einem Schattenspender und Wetterschutz - und verfügen gleichzeitig über ein privates Solarkraftwerk.

Ökostrom speichern und später nutzen

Mit Energiespeichern ist es heute möglich, die gewonnene Solarenergie aufzunehmen und später zu nutzen, etwa nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die Sonne nicht scheint. Das Solardach auf dem Carport wiederum produziert direkt die regenerative Energie, mit der sich das darunter geparkte Elektroauto aufladen lässt - ohne weitere externe Stromkosten. Auf diese Weise machen sich die Solardächer mit der Zeit von alleine bezahlt. Unter www.solarcarporte.de gibt es ausführliche Informationen dazu sowie einen interaktiven 3D-Kalkulator für erste eigene Planungen. Jedes Dach wird nach Maß geplant, gefertigt und von erfahrenen Fachleuten montiert, bis hin zur Verkabelung ins Haus.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen