Mehr Sicherheit, mehr Komfort: Gute Handyhalterungen halten das Smartphone dort, wo es bleiben soll

Das Navigationsgerät sollte im Auto gut sichtbar befestigt werden.
Das Navigationsgerät sollte im Auto gut sichtbar befestigt werden.
© djd/rammounts-germany.com

(djd). In Deutschland gilt am Steuer ein Handyverbot. Wer von der Polizei dabei erwischt wird, wie er beim Autofahren ein elektronisches Gerät in der Hand hält und bedient, muss laut ADAC mindestens 100 Euro Strafe zahlen. Einen Punkt in Flensburg gibt es obendrein. Das gilt auch für Smartphones, die als Navigationsgerät genutzt werden. Es ist also wichtig, einen gut einsehbaren Ablageplatz dafür zu finden. Legt man das Gerät einfach auf den Beifahrersitz, sind diese Voraussetzungen nicht gegeben. Auch die Frontkonsole ist kein guter Platz, denn beim starken Bremsen oder in einer scharfen Kurve segelt das Smartphone schnell in den Fußraum. Eine sichere, erlaubte und zugleich praktische Möglichkeit, das Handy während der Fahrt benutzen zu können, ist eine Halterung am Frontfenster.

Halteklammern sollten robust sein

Beim Kauf einer Halterung sollte man darauf achten, dass diese das Display nicht auch nur teilweise verdeckt. Zudem müssen Position und Neigungswinkel der Halteklammer verstellbar sein, sodass man vom Fahrersitz den optimalen Blick auf das Display hat. Bei den X-Grip-Halteklammern von Ram Mounts etwa wird dies durch bewegliche Kugelgelenke ermöglicht. Die Saugfußhalterung haftet beispielsweise an der Autoscheibe, das Smartphone sitzt dank Gummifingern in einer x-förmigen Anordnung an allen Seiten fest. Robuste Materialien wie Aluminium, Hochfestigkeitsverbundwerkstoffe und Edelstahl sorgen für Langlebigkeit, die Haltefinger sind zur Schonung des Geräts mit Gummi überzogen. Ebenso gewährleistet dies einen starken, rutschfesten Halt und ermöglicht eine Stoß- und Vibrationsdämpfung. Unter rammounts-germany.com/haendler gibt es Bezugsquellen, detaillierte Infos sowie verschiedene Varianten einer X-Grip-Halteklammer. Mit Torque-Schelle oder Quick-Clamp am Lenker hält die Klammer auch an Fahrrad oder Motorrad.

Auch für zu Hause geeignet

Doch nicht nur im Verkehr ist ein solches Helferlein sinnvoll. Hobbyköche können die Saugnapfklammer beispielsweise nutzen, um ihr Handy auf der Arbeitsplatte oder am Küchenfenster zu fixieren, wenn sie beim Kochen ein Online-Rezept nachschlagen oder ein Kochvideo anschauen wollen. Das Smartphone gelangt so in eine erhöhte Position. Das ist bequem beim Lesen, das Gerät wird vor Soßenspritzern geschützt und die Gefahr des sogenannten "Handy-Nackens", also eine Verspannung in der Halswirbelsäule, wird reduziert.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen