• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Mauterndorf: Beschaulichkeit, Schnee und viel Sonne im Salzburger Lungau

Mauterndorf: Beschaulichkeit, Schnee und viel Sonne im Salzburger Lungau

Mittwoch, 01.10.2014 | Tags: Österreich, Winterurlaub
Das idyllische Mauterndorf mit seinen Treppengiebelhäusern liegt auf 1.100 Meter Seehöhe.
Das idyllische Mauterndorf mit seinen Treppengiebelhäusern liegt auf 1.100 Meter Seehöhe.
© djd/Tourismusverband Mauterndorf
Am Erlebnisberg Grosseck-Speiereck gibt es mehrere Skischulen und Skikindergärten.
Am Erlebnisberg Grosseck-Speiereck gibt es mehrere Skischulen und Skikindergärten.
© djd/Tourismusverband Mauterndorf
Im Januar 2015 gibt es in Mauterndorf wieder ein internationales Treffen der Ballonfahrer.
Im Januar 2015 gibt es in Mauterndorf wieder ein internationales Treffen der Ballonfahrer.
© djd/Tourismusverband Mauterndorf

(djd/pt). Der historische Ort Mauterndorf im Süden Salzburgs ist so etwas wie ein Geheimtipp für Wintersportler. Der Massentourismus hat die kleine, aber feine Region, die als Lungau bezeichnet wird, bislang verschont. Dabei gibt es hier neben Beschaulichkeit so ziemlich alles, was einen gelungenen Winterurlaub ausmacht: Schnee, Sonne, eine vielfältige Berg- und Pistenwelt sowie viele kulinarische Köstlichkeiten.

Schneesicheres Mauterndorf

Dank seiner Höhenlage - Mauterndorf liegt auf über tausend Meter - ist Schnee hier keine Mangelware. Davon profitiert unter anderem das Pistenvergnügen im Skigebiet Grosseck-Speiereck, Informationen dazu gibt es unter www.mauterndorf.at. Hier fühlen sich Skifahrer und Snowboarder wohl, die dem Massen-Skitourismus nichts abgewinnen können und die Natur dem Trubel vorziehen. Die 50 Pistenkilometer des Skigebiets bieten Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden. Durch die Höhenlage von bis zu 2.400 Metern gibt es hier Schneesicherheit oft bis nach Ostern.

Airboarding und FIS-Trainingshang

Neu im Wintersport-Angebot ist das Airboarding. Jeden Dienstag und Freitag können Wagemutige auf einem Luftkissen die Piste hinuntersausen. Treffpunkt ist jeweils um 19.00 Uhr beim Übungslift in Mauterndorf. Wer ernsthaft trainieren will, kann am Petersbründllift im nahen St. Michael seine Schwünge ziehen. Der 700 Meter lange Schlepplift ist voraussichtlich bis Mitte März bei ausreichender Schneelage geöffnet. Der FIS-Slalomhang eignet sich besonders für Rennveranstaltungen und für Trainingszwecke. Auch für kleine Skihasen gibt es Angebote in mehreren Ski-Kindergärten und Skischulen. Nachtschwärmern wird jeden Dienstag und Freitag ein Flutlicht-Nachtskilauf angeboten. Für Gesellige gibt es in den Skihütten regelmäßig Livemusik.

Unterwegs auf Winter-Wanderwegen

Wer großräumige Skigebiete vorzieht, kann mit dem 1,5-Tages-Skipass für das Skigebiet Grosseck-Speiereck auch im Skigebiet Obertauern ins Tal sausen. Es bietet 26 Liftanlagen und rund hundert Pistenkilometer. Langläufer haben in der Region unter vier Klassik- und Skating-Loipen mit insgesamt 21 Kilometern die Qual der Wahl. Wer die Bergwelt gerne zu Fuß erkundet, findet in und um Mauterndorf 28 Kilometer geräumte Winter-Wanderwege, die teilweise über 2.000 Meter Seehöhe verlaufen.

Die Mauterndorfer Ballonwoche

Sternenklare Nächte sind im Lungau keine Seltenheit. Die Region rund um den Hauptort Mauterndorf zählt zu den sonnenreichsten Regionen Österreichs. Von den stabilen Wetterverhältnissen profitieren auch die Ballonfahrer, die sich jedes Jahr im Januar hier treffen. 2015 findet die traditionelle Ballonwoche vom 17. bis zum 24. Januar statt. In dieser Zeit kann man die internationalen Teams beim Start beobachten und sich sogar selbst bei einer Tour über die Alpen als Ballonfahrer versuchen. Eine rund 30-minütige Ballonfahrt kostet etwa 50 Euro pro Person, eine Stunde 100 Euro. Höhepunkt der Ballonwoche ist das Ballonglühen am 18. Januar. Ab 18.30 Uhr sind die Ballone kurzzeitig von innen illuminiert und erleuchten so die kalte Winternacht.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen