Zeigt her eure Füße - Unerwünschtes Urlaubssouvenir: Nagelpilz erkennen und behandeln

Freitag, 15.08.2025 |
Mit gesunden Füßen in die Ferien - und mit Nagelpilz wieder zurück? Die Ansteckungsgefahr ist in Bädern, Pools und Co. besonders groß.
Mit gesunden Füßen in die Ferien - und mit Nagelpilz wieder zurück? Die Ansteckungsgefahr ist in Bädern, Pools und Co. besonders groß.
© DJD/Almirall Hermal

(DJD). Sommersprossen, Sand in den Schuhen und sonnengeküsste Haut – der Urlaub hinterlässt oft schöne Spuren. Doch manchmal schleicht sich auch ein unangenehmes Souvenir mit ein: Nagelpilz. Die Infektion tritt häufig nach dem Barfußlaufen in Hotelbädern, am Pool oder in Gemeinschaftsduschen ein. Aber ebenso kann man sich in heimischen Schwimmbädern, Umkleidekabinen oder der Sauna schnell anstecken. „In Deutschland wird eine Prävalenz von Nagelpilzinfektionen mit 12,4 Prozent angegeben“, weiß Dr. Bartosz Malisiewicz, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten: „Verstärkt tritt eine Infektion bei älteren Menschen auf.“ Die unerwünschten Folgen zeigen sich meist erst Wochen später in Form von verfärbten, brüchigen oder verdickten Fußnägeln. Wer jetzt denkt „Das wächst schon raus“, liegt leider falsch. Nagelpilz verschwindet nicht von allein, sondern er muss gezielt und über einen langen Zeitraum behandelt werden.

Die Ausbreitung verhindern

Die gute Nachricht: Wer früh reagiert, kann eine langwierige Ausbreitung verhindern. Denn ein Nagelpilz bleibt selten allein. Wird er nicht frühzeitig erkannt und behandelt, kann er auf weitere Nägel übergreifen. Es ist wichtig, schon bei ersten Anzeichen wie Verfärbungen oder rauen Stellen zu reagieren. Empfohlen wird in der Regel die Anwendung eines antimykotischen Nagellacks, beispielsweise mit dem Wirkstoff Ciclopirox wie in Ciclopoli. Der Lack wird einmal täglich aufgetragen, zieht schnell ein, ist wasserlöslich und erfordert keine aufwendige Vorbehandlung. „Die Nägel müssen nicht gefeilt werden – das erleichtert die Anwendung und unterstützt die Therapietreue“, erklärt Antonia Rexin, Apothekerin aus Hamburg. Geduld ist entscheidend. Die Behandlung sollte so lange durchgeführt werden, bis der Nagel gesund nachgewachsen ist – das kann bei Fußnägeln bis zu zwölf Monate dauern.

Tipps zur Vorbeugung

Damit es gar nicht erst zur Infektion kommt, sind einfache Maßnahmen sinnvoll. Hilfreiche Tipps finden sich auch unter www.ciclopoli.de. So gilt es, in öffentlichen Schwimmbädern, Saunen und Gemeinschaftsduschen immer Badeschuhe zu tragen, denn Pilze fühlen sich dort besonders wohl, wo es warm und feucht ist. Die Füße sollte man stets sorgfältig abtrocknen – besonders die Zehenzwischenräume. Wichtig ist auch: Socken bei mindestens 60 Grad Celsius waschen, atmungsaktive Schuhe tragen und Pflegeutensilien wie Feile und Schere regelmäßig desinfizieren. Wer bereits einmal betroffen war, desinfiziert am besten auch das Schuhwerk, um Rückfälle zu vermeiden.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen