Matratzen richtig reinigen: So bleibt die Schlafunterlage sauber und hygienisch

Regelmäßiges Lüften und eine Raumtemperatur von wenigstens 16 bis 18 Grad sind wichtig, um sich vor Schimmel zu schützen.
Regelmäßiges Lüften und eine Raumtemperatur von wenigstens 16 bis 18 Grad sind wichtig, um sich vor Schimmel zu schützen.
© djd/bett1.de

(djd). Nicht nur zum alljährlichen Frühjahrsputz ist es wichtig, eine Matratze gründlich zu reinigen. Wenn dies ständig vernachlässigt wird, entsteht ein perfekter Nährboden für Keime, Milben und Bakterien. Um das zu verhindern, bedarf es weder teurer Pflegeprodukte noch Spezialreiniger. Zur grundlegenden Reinigung genügt es, die Oberfläche von Zeit zu Zeit abzusaugen - am besten beim Wechseln der Bezüge. Dabei stets einen sauberen Bürstenaufsatz benutzen, damit kein Schmutz hineingearbeitet wird.

Flecken und Gerüche entfernen

Die Nacht war schweißgebadet? Dann hilft Natron gegen unangenehme Gerüche. Diesen mit einem feuchten Tuch einreiben, mehrere Stunden einwirken lassen und das getrocknete Pulver später absaugen. Blutflecken löst man erst einmal mit kaltem Wasser, das auf die betroffenen Stellen geträufelt wird - das Wasser dabei mit etwas Feinwaschmittel versetzen. Anschließend Sodalauge oder Backpulver auf den Fleck geben. Nach einer halben Stunde kann alles mit einem feuchten Lappen entfernt werden.

Gegen Milben ist das intensive Lüften des Schlafzimmers wichtig. Durch das Lüften dämmen Sie die Vermehrung der Tierchen, die ein warmes, feuchtes Bettklima mögen, ein. Lüften Sie dazu mindestens zweimal täglich vor und nach dem Aufstehen unter vollständigem Luftaustausch und mit zurückgeschlagener Bettdecke. Am besten ist es, bereits beim Kauf einer Matratze darauf zu achten, dass der Bezug waschbar ist wie bei der Bodyguard Matratze von bett1.de. Ihr atmungsaktiver HyBreeze Funktionsbezug ist rundum mit einem Reißverschluss versehen. So lassen sich beide Bezugshälften voneinander getrennt maschinell waschen. Unter www.bett1.de gibt es weitere Informationen.

Wenn beim Trinken etwas danebengeht

Für viele Menschen ist das Bett ihr Lieblingsplätzchen, wo sie auch gern essen oder trinken - da kann schon manchmal etwas danebengehen. Bei Rotwein oder Kaffee empfiehlt sich die Reinigung mit kohlensäurehaltigem Wasser - der enthaltene Sauerstoff löst die Flecken. Auch das Auftragen einer Schicht Salz auf den gelösten Fleck, das anschließende Trocknen und Heraussaugen mit einem Staubsauger kann Abhilfe leisten.

Vorsicht vor Schimmel

(djd). Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit und Kälte im Schlafzimmer sowie starker Transpiration während der Nacht kann es auf Matratzen zu oberflächlicher Schimmelbildung kommen. Um eine Gefährdung der Gesundheit auszuschließen, sollten die einzelnen Flecken unverzüglich mit einigen Tropfen Zitronensaft beträufelt werden. Die enthaltene Säure löst die Zellwände der Schimmelsporen auf. Gut trocknen lassen und erst danach wieder beziehen. Kommt der Schimmel wieder, sollte die Matratze ausgetauscht werden - atmungsaktive Modelle gibt es etwa unter www.bett1.de. Außerdem ist es ratsam, zweimal täglich zehn Minuten bei weit geöffnetem Fenster zu lüften und die Bettdecke tagsüber aufgeschlagen zu lassen. Die Raumtemperatur sollte 16 bis 18 Grad nicht unterschreiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen