Macht Bier dick? 500 Jahre Reinheitsgebot: Rund um den Gerstensaft halten sich einige Mythen

Samstag, 20.02.2016 |
Die Bundesbürger sind stolz auf "ihr" Reinheitsgebot: In einer Umfrage verbinden 83 Prozent damit eine bestimmte Qualität des Bieres und 80 Prozent die traditionelle Herstellung.
Die Bundesbürger sind stolz auf "ihr" Reinheitsgebot: In einer Umfrage verbinden 83 Prozent damit eine bestimmte Qualität des Bieres und 80 Prozent die traditionelle Herstellung.
© djd/Brauerei C. & A. Veltins

(djd). Vor 500 Jahren, am 23. April 1516, wurde das Reinheitsgebot proklamiert: In Bier gehört nur Wasser, Hopfen und Gerste, später kam noch die Hefe als zulässiger Bestandteil hinzu. Die Bundesbürger sind stolz auf "ihr" Reinheitsgebot: In einer TNS-Emnid-Umfrage für die Brauerei C. & A. Veltins verbinden 83 Prozent der Befragten damit eine bestimmte Qualität des Bieres und 80 Prozent die traditionelle Herstellung. Untrennbar mit der langen Biertradition verbunden sind aber auch viele Mythen rund um den Gerstensaft.

Legende Nummer 1: Bier sorgt für den Bierbauch

100 Milliliter Pils bringen es auf 43 Kalorien - die gleiche Menge Apfelsaft enthält 57 Kalorien, Sekt kommt sogar auf 83 Kalorien. So schafft Bier natürlich keinen Bierbauch! Allerdings kann Bier tatsächlich eine appetitanregende Wirkung haben, denn Kohlensäure und Alkohol verlocken dazu, dem Hunger nachzugeben. "Wer Bier ganz bewusst genießt, kann wegen des Biers eigentlich keine Probleme mit der Figur bekommen", meint Ulrich Biene von Veltins.

Legende Nummer 2: "Bier auf Wein, das lass sein"

Eine Weisheit, die keine ist, aber sich hartnäckig hält. "Wissenschaftlich gesehen haben diese Sprüche keine Grundlage", so Ulrich Biene. Ihren Ursprung hätten sie stattdessen im Mittelalter, wo damit soziale Unterschiede benannt wurden: Bier galt als Getränk der einfachen Leute, Wein war der "besseren" Gesellschaft vorbehalten.

Legende Nummer 3: Das perfekte Pils braucht sieben Minuten

Tatsächlich sollte ein frisches Bier in drei Minuten und drei Zügen gezapft werden. "Durch zu ausgiebiges Zapfen büßt Bier viel Kohlensäure ein", erklärt Ulrich Biene. Ein Bier gelinge perfekt, wenn man ein kalt gereinigtes Glas schräg halte und zunächst zu etwa zwei Dritteln anzapfe. Nachdem sich der erste kräftige Schaum abgesetzt hat, könne direkt nachgezapft werden. Beim dritten Mal wird das Glas nur noch mit einer ansprechenden Schaumkrone versehen. Mehr zu Bräuchen und Mythen rund um das Bier findet man unter www.reinheitsgebot.de.

Bier - ein reines Männergetränk?

Bier ist längst kein "Männergetränk" mehr. Einer Studie des Max-Rubner-Instituts (MRI) zufolge - dies ist das Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - trinken 48 Prozent der deutschen Frauen lieber Bier als Wein. Gerade bei den 19- bis 24-Jährigen gibt es keine "Geschlechterunterschiede" mehr: In dieser Altersgruppe konsumieren sowohl Männer als auch Frauen am liebsten Bier, wenn sie alkoholische Getränke genießen. Mehr Informationen gibt es beim Deutschen Brauer-Bund unter www.reinheitsgebot.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen