Lieblingsplatz unter Glas: Die Terrasse wetterfest machen

Glasdächer machen die Terrasse wetterfest, zudem können sie die Architektur des Hauses bereichern.
Glasdächer machen die Terrasse wetterfest, zudem können sie die Architektur des Hauses bereichern.
© djd/Weinor

(djd). Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse ganz klar ihr Lieblingsplatz, um die Zeit zu Hause mit der Familie oder Freunden zu genießen. Doch die Launen des Wetters können die privaten Freizeitpläne durcheinanderwirbeln und den Aufenthalt im Freien verhageln. Mit einem Glasdach ist die Terrasse auch dann nutzbar, wenn es der Wettergott mal nicht so gut meint. Es bietet zuverlässigen Regenschutz, lässt aber zugleich Sonne und Tageslicht durch. 

Qualität, die lange Freude schenkt

Eine Terrassenüberdachung soll für viele Jahre Freude schenken. „Es lohnt sich daher, in Qualität zu investieren“, sagt Stefan Brüggemann vom Sonnen- und Wetterschutzspezialisten Weinor. Solide Aluminiumkonstruktionen etwa verbinden Korrosionsfestigkeit mit geringem Gewicht. Stabile Einsätze aus Sicherheitsglas geben Schutz, zugleich dämpfen sie die Regengeräusche. 

Design, das die Hausarchitektur ergänzt

Eine große Rolle spielt auch das Design. Der Glasanbau soll zum Architekturstil des Hauses passen und dem persönlichen Lebensstil entsprechen. Glasdach-Serien wie Terrazza von Weinor bieten hier unterschiedliche Ansätze. Klassisch gerundete oder filigran gerade Optik mit Dachneigung etwa passen sehr gut zu einem Haus mit Sattel-, Pult- oder Walmdach. Bei kubischen Formen mit streng geometrischer Auslegung in rechten Winkeln ist die Neigung der Glasflächen unsichtbar in die horizontalen Dachprofile eingearbeitet. Sie stellen eine perfekte Ergänzung zu modernen Flachdacharchitekturen dar. Unter www.weinor.de gibt es dazu mehr Infos und Anregungen.

Ausbau zum Rundum-Wetterschutz mit einplanen

Bei der Anschaffung lohnt es sich, Optionen für die Zukunft mitzudenken. Viele Glasdachsysteme lassen sich zum Beispiel mit Rundumverglasungen erweitern. Maßgenaue Schiebetüren, die auch nachträglich eingebaut werden können, bieten die Möglichkeit, die Terrasse rundum nach Art eines Kaltwintergartens abzuschirmen. So ist sie selbst bei kühleren Temperaturen oder stärkerem Wind gut zu nutzen. An wärmeren Tagen werden die Wetterschutz-Verglasungen einfach beiseitegeschoben, und die Terrasse ist rundum offen. 

Zubehör für mehr Komfort

Praktische Features für Beleuchtung und Heizung sind direkt in ein Glasdach integrierbar. LED-Beleuchtungen illuminieren die Terrasse und lassen sich farblich an die Stimmung anpassen. Mit Heizsystemen werden auch kühlere Herbstabende zur Outdoor-Saison. Für warme Sommertage geben dagegen an das Dach integrierte Textilmarkisen die Gewähr, dass die Temperaturen unter Glas im angenehmen Bereich bleiben.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen