Lieblingsplatz unter Glas: Die Terrasse wetterfest machen

Glasdächer machen die Terrasse wetterfest, zudem können sie die Architektur des Hauses bereichern.
Glasdächer machen die Terrasse wetterfest, zudem können sie die Architektur des Hauses bereichern.
© djd/Weinor

(djd). Für viele Hausbesitzer ist die Terrasse ganz klar ihr Lieblingsplatz, um die Zeit zu Hause mit der Familie oder Freunden zu genießen. Doch die Launen des Wetters können die privaten Freizeitpläne durcheinanderwirbeln und den Aufenthalt im Freien verhageln. Mit einem Glasdach ist die Terrasse auch dann nutzbar, wenn es der Wettergott mal nicht so gut meint. Es bietet zuverlässigen Regenschutz, lässt aber zugleich Sonne und Tageslicht durch. 

Qualität, die lange Freude schenkt

Eine Terrassenüberdachung soll für viele Jahre Freude schenken. „Es lohnt sich daher, in Qualität zu investieren“, sagt Stefan Brüggemann vom Sonnen- und Wetterschutzspezialisten Weinor. Solide Aluminiumkonstruktionen etwa verbinden Korrosionsfestigkeit mit geringem Gewicht. Stabile Einsätze aus Sicherheitsglas geben Schutz, zugleich dämpfen sie die Regengeräusche. 

Design, das die Hausarchitektur ergänzt

Eine große Rolle spielt auch das Design. Der Glasanbau soll zum Architekturstil des Hauses passen und dem persönlichen Lebensstil entsprechen. Glasdach-Serien wie Terrazza von Weinor bieten hier unterschiedliche Ansätze. Klassisch gerundete oder filigran gerade Optik mit Dachneigung etwa passen sehr gut zu einem Haus mit Sattel-, Pult- oder Walmdach. Bei kubischen Formen mit streng geometrischer Auslegung in rechten Winkeln ist die Neigung der Glasflächen unsichtbar in die horizontalen Dachprofile eingearbeitet. Sie stellen eine perfekte Ergänzung zu modernen Flachdacharchitekturen dar. Unter www.weinor.de gibt es dazu mehr Infos und Anregungen.

Ausbau zum Rundum-Wetterschutz mit einplanen

Bei der Anschaffung lohnt es sich, Optionen für die Zukunft mitzudenken. Viele Glasdachsysteme lassen sich zum Beispiel mit Rundumverglasungen erweitern. Maßgenaue Schiebetüren, die auch nachträglich eingebaut werden können, bieten die Möglichkeit, die Terrasse rundum nach Art eines Kaltwintergartens abzuschirmen. So ist sie selbst bei kühleren Temperaturen oder stärkerem Wind gut zu nutzen. An wärmeren Tagen werden die Wetterschutz-Verglasungen einfach beiseitegeschoben, und die Terrasse ist rundum offen. 

Zubehör für mehr Komfort

Praktische Features für Beleuchtung und Heizung sind direkt in ein Glasdach integrierbar. LED-Beleuchtungen illuminieren die Terrasse und lassen sich farblich an die Stimmung anpassen. Mit Heizsystemen werden auch kühlere Herbstabende zur Outdoor-Saison. Für warme Sommertage geben dagegen an das Dach integrierte Textilmarkisen die Gewähr, dass die Temperaturen unter Glas im angenehmen Bereich bleiben.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen