Lieber Speckröllchen als Nagelpilz? Peinlichen Nagelpilz sollte man an den Ursachen bekämpfen

Diese Füße können sich sehen lassen. Wer dagegen unter Nagelpilz leidet, würde im Zweifelsfall sogar ein paar Speckröllchen am Körper vorziehen.
Diese Füße können sich sehen lassen. Wer dagegen unter Nagelpilz leidet, würde im Zweifelsfall sogar ein paar Speckröllchen am Körper vorziehen.
© djd/www.loceryl.com/de

(djd). Zeigt her eure Füße: So heißt es im Fitnessstudio, beim Yoga oder in der Sauna, beim Schwimmbadbesuch, am Strand, im Freizeitoutfit mit offenen Schuhen oder entspannt zu Hause. Barfußlaufen ist eigentlich nichts Besonderes. Unangenehm wird es den meisten Menschen dann, wenn dabei "Peinliches" zutage tritt - beispielsweise lästiger Nagelpilz. Eine aktuelle Online-Umfrage im Auftrag von Loceryl ergab, dass sich 77 Prozent der Deutschen in der Öffentlichkeit lieber mit ein paar Speckröllchen zu viel zeigen würden als mit Nagelpilz.

Behandlung mit Langzeitwirkung

Die Mehrheit der Befragten würde nicht auf Schuhe und Socken verzichten, wenn sie unter einem Befall der Fußnägel leidet. 77 Prozent der Umfrageteilnehmer würden sogar bestimmte Situationen meiden, in denen sie zum Zeigen der nackten Füße gezwungen wären. Das kann Betroffene enorm einschränken. Dabei muss sich niemand mit unschön verdickten, verfärbten und porösen Nägeln abfinden. Stattdessen sollte man die Ursache bekämpfen. Mit Loceryl Nagellack beispielsweise gibt es eine bewährte Methode zur Behandlung, die bis tief ins Nagelbett reicht - ohne Befall der Nagelmatrix. Dank Langzeitwirkung muss der Lack nur einmal pro Woche auf den Nagel aufgetragen werden und nicht täglich. Die erkrankten Nagelteile werden zunächst abgefeilt, dann ganzflächig mit einem beiliegenden Tuch gereinigt und anschließend mit dem Wirkstofflack bepinselt. Nach zehn Minuten Einwirkzeit können die Fußnägel auf Wunsch mit dekorativ-kosmetischem Lack überlackiert und verschönert werden. Die Behandlung sollte so lange weitergeführt werden, bis die befallenen Stellen komplett herausgewachsen sind.

Gute Pflege, gründliche Hygiene

Um eine Wiederansteckung zu vermeiden, sollte man zudem Socken und Handtücher stets bei 60 Grad Celsius waschen und seine Schuhe regelmäßig mit desinfizierendem Spray aussprühen. Besonders häufig infizieren sich Betroffene in Schwimmbädern, Sportumkleiden, Nass- oder Wellnessbereichen, weil Pilze sich in warmer, feuchter Umgebung besonders wohlfühlen. Hier ist das Tragen von Gummilatschen angebracht. Hilfreich ist auch eine gewissenhafte Pflege der Füße: Sie sollten regelmäßig eingecremt werden, denn durch feine Risse können Erreger leichter eindringen. Eine sanfte Massage, zum Beispiel mit dem Igelball, regt die Durchblutung an. Ist diese mangelhaft, kann der Pilz schneller zum Nagel vordringen und sich festsetzen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

(DJD). Der Kauf eines Eigenheims ist eine höchst emotionale Angelegenheit: Schließlich will man sich in dem Haus über viele Jahre mit der Familie wohlfühlen. Doch neben "weichen" Faktoren sollte man bei der Auswahl des Traumhauses die Sachargumente nicht vernachlässigen: Größe, Grundriss, Lage, alles sollte möglichst gut die eigenen Erwartungen... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen