Leicht, gesund und aromatisch: Heimisches Wildbret punktet gleich mehrfach

Rehrücken gegrillt mit Wacholderchips oder im Ofen zubereitet - es braucht weder viele Zutaten noch viel Vorbereitung, um den Klassiker in modernem Gewand auf den Tisch zu bringen. Begeisterung ist garantiert.
Rehrücken gegrillt mit Wacholderchips oder im Ofen zubereitet - es braucht weder viele Zutaten noch viel Vorbereitung, um den Klassiker in modernem Gewand auf den Tisch zu bringen. Begeisterung ist garantiert.
© djd/DJV/Kapuhs

(djd). Leicht, lecker, lässig: Heimisches Wildbret schmeckt zwar das ganze Jahr, wärmt Bauch und Seele aber mehr noch in der kalten Jahreszeit. Das schätzen auch die Deutschen: Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) verspeisten sie knapp 26.800 Tonnen im Jagdjahr 2016/17. Mehr als 60 Prozent lassen sich mindestens einmal im Jahr das Fleisch von Wildschwein, Reh & Co. schmecken. Aus gutem Grund: Wildbret ist bekömmlich, fettarm, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Und enthält lebenswichtige Omega-3-Fettsäuren - ähnlich wie Lachs.

Heimisches Wildbret punktet zudem mit kurzen Transportwegen, geringem Energieverbrauch, Regionalität und Frische. Mit der bundesweiten Postleitzahlensuche auf www.wild-auf-wild.de sind lokale Wildbretanbieter und Wild-Restaurants einfach zu finden. Das passende Wild-Rezept auch: mehr als 150 sind dort gelistet - wie etwa Rehrücken mit Rotkohl und Knödeln. Doch Vorsicht: Der Klassiker überrascht mit raffinierter Zubereitung und ganz neuem Geschmackserlebnis.

Rehrücken mit Wacholderchips (4 Personen)

400 g Rehrücken (ausgelöst, pariert), Salz, Pfeffer, Räucherchips Wacholder (Baumarkt); für den Rotkohlsalat: 1 kleiner Rotkohl, 6 EL Apfelessig, 9 EL Olivenöl, 3 EL Ahornsirup, 1/2 Limette, 1 Birne, Salz, Pfeffer; für die Serviettenknödel: 6 Brötchen (Vortag), 300 ml Milch, 1 Zwiebel, 1/2 Bund Schnittlauch (oder Petersilie), 3 Eier, Salz, Pfeffer, Geschirrtuch, Küchengarn

Zubereitung:

Für die Serviettenknödel Brötchen vom Vortag würfeln, in lauwarme Milch fügen, eine halbe Stunde quellen lassen. Zwiebeln würfeln, in Butter glasig dünsten, mit gehacktem Schnittlauch und Eiern zur Brötchenmasse fügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, durchkneten, eine Stunde ruhen lassen. Danach Geschirrtuch anfeuchten, Teig mittig platzieren, einrollen, Enden mit Küchengarn verschließen, in Salzwasser etwa 30 Minuten ziehen lassen. Abgekühlte, fertige Knödel in fingerbreite Scheiben schneiden.

Für den Salat Rotkohl zerkleinern. Birnen in feine Streifen schneiden, zum Rotkohl geben. Für das Dressing Öl, Apfelessig, Ahornsirup und Limettensaft mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Grill anheizen, Räucherchips (verleihen dem Fleisch ein angenehm rauchiges Aroma) für etwa 30 Minuten in Wasser einlegen. Rehrücken mit Salz und etwas Zucker würzen. Bei direkter Hitze nur eine Minute pro Seite grillen. Räucherchips abtropfen lassen, auf die Grillkohle geben. Rehrücken aus der direkten Hitze nehmen, den Grill verschließen. Rund zwölf Minuten lang garen (Garzeit kann stark variieren). Rücken vom Grill nehmen, Knödelscheiben bei direkter Hitze kurz knusprig grillen. Rehrücken aufschneiden, anrichten, erneut mit Salz und Pfeffer würzen - genießen.

Gesund und vitaminreich

(djd). Geschmort, gegrillt, gegart oder gebacken: Die "wilde" Küche steht für Vielseitigkeit. Knapp 26.800 Tonnen Wildbret verspeisten die Deutschen im Jagdjahr 2016/17. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) ist Wildschwein mit 13.900 Tonnen besonders beliebt, dicht gefolgt von Reh mit 8.900 Tonnen, Rotwild (2.700 Tonnen) und Damwild (1.300 Tonnen). Wildfleisch ist reich an Vitamin B und Mineralstoffen wie Selen, Eisen und Zink, essentiellen Omega-3-Fettsäuren - vergleichbar mit Lachs - und punktet mit seinem geringen Fettgehalt: Winterreh kommt auf nur 1,78 Gramm Fett pro 100 Gramm Muskel und ist damit besonders mager und zart. Wildbretanbieter und Wild-Restaurants sind bundesweit ganz einfach zu finden: per Postleitzahlensuche auf www.wild-auf-wild.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen