Kupfer macht mobil: Elektromobilität braucht den wichtigen Funktionswerkstoff

Freitag, 30.10.2015 |
In den Kabelbäumen, elektronischen Bauteilen und Elektromotoren moderner Autos sind im Schnitt 25 Kilogramm Kupfer verbaut.
In den Kabelbäumen, elektronischen Bauteilen und Elektromotoren moderner Autos sind im Schnitt 25 Kilogramm Kupfer verbaut.
© djd/DKI

(djd). Elektrizität und Mobilität hängen nicht erst eng zusammen, seitdem sogenannte reine Elektroautos oder -roller auf dem Markt sind. Denn Fahrzeuge benötigen Strom, seitdem es den Ottomotor gibt - ohne elektrischen Zündfunken läuft nichts. In modernen Pkws und Lkws spielt Elektrizität zudem noch an vielen anderen Stellen eine Rolle: Zu Anlassermotor, Beleuchtung, Türöffner, Fensterheber oder Spiegelverstellung gesellen sich immer mehr elektronische Helfer, ohne elektronische Steuerung wäre der Fortschritt zu immer energiesparenderen Verbrennungsmotoren nicht zu schaffen. Wo immer es um die Erzeugung und Verteilung von Strom geht, ist Kupfer im Spiel. Zwischen 15 und 28 Kilogramm sind nach Angaben des Deutschen Kupferinstituts in einem modernen Auto mit Benzinmotor eingebaut.

Infrastruktur aus Kupfer sorgt für E-Mobilität

Ob Hybridfahrzeug oder reines Elektroauto: Mit einer Ausweitung der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Kupfer. Fast 70 kg Kupfer bringt so ein reines Elektroauto auf die Waage, wobei der Löwenanteil dabei mit 45 kg der Elektromotor ausmacht; ein weiterer Anteil steckt in der Stromspeichertechnik, die mit an Bord ist. Um dem Elektroantrieb im Individualverkehr längerfristig zum Durchbruch zu verhelfen, ist zudem ein Ausbau der Infrastruktur mit mehr Strom-Zapfstellen an öffentlichen Straßen unumgänglich. Und bei dem Anschluss von E-Tankstellen ans Netz kommen wiederum Kupferleitungen zum Einsatz.

Schienenverkehr ist ohne Kupfer nicht denkbar

In größeren Mengen wird das rote Metall vor allem auch im Schienenverkehr eingesetzt. Zehn Tonnen Kupfer benötigen etwa Hochgeschwindigkeitszüge wie der ICE. Rund acht Tonnen findet man in den leistungsfähigsten E-Loks, in den Stromleitungen ist es wegen seiner guten Leitungseigenschaften das Material der Wahl. Der Gewichtsanteil von nur etwa zwei Prozent in modernen Verkehrsflugzeugen nimmt sich dagegen bescheiden aus. Dass sich die Länge der Kupferleitungen in einem einzigen Flugzeug auf 190 Kilometer summiert, ist dennoch beeindruckend.

Energie erzeugen beim Bremsen

(djd). Dass Elektromotoren im Prinzip genauso aufgebaut sind wie Stromgeneratoren, nutzen elektrische Schienenfahrzeuge, um beim Bremsen selbst Strom zu erzeugen. Dieser sogenannte Rekuperationsstrom wird in den Kupferwicklungen von Generatoren erzeugt. Sie nehmen die Bremsenergie als Bewegung auf, wandeln sie in Strom um und speisen diesen zurück ins Netz. Bei der Deutschen Bahn liegt der Anteil des "Bremsstroms" am Gesamtverbrauch bereits bei etwa acht Prozent. Unter www.kupferinstitut.de gibt es mehr Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen