Kupfer hat als Werkstoff in der Hausinstallation viele Vorteile

Bei der Sanierung der Trinkwasser- und Heizungsinstallation älterer Häuser bietet Kupfer viele Vorteile.
Bei der Sanierung der Trinkwasser- und Heizungsinstallation älterer Häuser bietet Kupfer viele Vorteile.
© djd/Deutsches Kupferinstitut

(djd). Ob durch Verkauf oder Vererbung: In Deutschland werden in den kommenden Jahren viele ältere Immobilien den Besitzer wechseln. In zahlreichen Fällen besteht in den Gebäuden ein Sanierungsstau - oder die neuen Besitzer möchten die Häuser modernisieren, um sie an die Bedürfnisse und Vorstellungen ihres Lebens anzupassen. Neben energetischen Aspekten sind dabei auch die Haus-Installationen fürs Trinkwasser und die Heizung ein wichtiges Thema.

 

Kupferrohre sind überall verfügbar

Kupfer als traditioneller Werkstoff für Wasser- und Heizungsrohre bietet dabei eine Reihe von Vorteilen. In vielen Gebäuden sind Kupferinstallationen zu finden, sodass sich alte und neue Rohre ohne weiteres miteinander verknüpfen lassen. Zudem sind Kupferrohre qualitativ hochwertige Standardprodukte mit einer langen Lebensdauer, die jeder Installateur in allen gängigen Techniken etwa durch Löten, Schweißen oder Verpressen verarbeiten kann. Mehr Informationen zum Einsatz von Kupfer im Haus gibt es auf der Website www.mein-haus-kriegt-kupfer.de. Andere Systeme mit speziellen Verbindungstechniken können dagegen oftmals nicht beliebig kombiniert werden.

Nachhaltige Materialeigenschaften geben Sicherheit

Auch bei den Werkstoffeigenschaften punktet Kupfer. Egal wie lange das rote Metall im Einsatz ist, es versprödet nicht, ist korrosionsbeständig und temperaturfest und lässt keine unerwünschten Stoffe hinein. Außerdem ist es energieeffizient und zu 100 Prozent wieder verwertbar. Und falls es einmal brennt, dann können Kupferleitungen auch unter starker Hitzeeinwirkung nicht schmelzen, brennen oder gar giftige Rauchgase abgeben. Sie sind feuersicher und giftfrei.

Kupfer lässt sich zuverlässig orten

(djd). Wenn man beim Bohren für die Aufhängung eines Regals ausgerechnet die Wasserleitung anbohrt, sind die Folgen ärgerlich und teuer. Mit Kupferrohren in der Wand ist diese Gefahr gering, denn ihre Position lässt sich mit einem einfachen Metalldetektor aus dem Baumarkt leicht und sicher bestimmen. Bei Rohren aus nichtmetallischen Werkstoffen gestaltet sich die Ortung weitaus schwieriger und ist ohne genauen Verlegeplan kaum möglich. Unter www.mein-haus-kriegt-kupfer.de finden Hausbesitzer weitere interessante Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen