Kommunikation der Ämter in Zeiten von Corona: Aktuelle Software und Chatbots leiten Informationen weiter

Aktuelle Behördeninformationen zu Corona können Familien auch online über einen Chatbot bekommen.
Aktuelle Behördeninformationen zu Corona können Familien auch online über einen Chatbot bekommen.
© Pixabay

(djd). Wie kommen die aktuellen Corona-Daten eigentlich von den örtlichen Gesundheitsämtern zum Robert Koch-Institut (RKI)? Und wie kommen die Bürger schnell und einfach an verlässliche Informationen zum Corona-Virus?

Aktuelle Software für korrekte Meldungen

In Baden-Württemberg übermitteln die Gesundheitsämter alle meldepflichtigen Erkrankungen und Verdachtsfälle an das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und das Robert Koch-Institut. Dabei werden sie unterstützt von der Iteos, einer kommunalen IT-Dienstleisterin. Diese ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und stellt beispielsweise aktuelle Updates der relevanten Software bereit. Die aktualisierte Software-Version entspricht exakt den Vorgaben des RKI für die elektronische Meldung. Dank der digitalisierten Form der Übermittlung können die verantwortlichen Stellen schnell reagieren und einen verbesserten Schutz vor Infektionen sicherstellen.

Chatbot: Ein jederzeit verfügbarer, virtueller Ansprechpartner

Zur besseren Information der Bürger und zur Entlastung der Gesundheitsämter hat die Iteos zudem aktuell einen Corona-Chatbot mit dem baden-württembergischen Ortenaukreis entwickelt. Ganz unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörden beantwortet dieser virtuelle Assistent mit dem Namen "Ortena" unter www.ortenaukreis.de die wichtigsten Fragen rund um die Coronakrise und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten im Falle eines Corona-Verdachts. Das System beruht auf Methoden der künstlichen Intelligenz. "Ortena läuft bei uns seit dem 13. März. In Hoch-Zeiten hatten wir täglich bis zu 7.000 Anfragen zu Corona", sagt Projektleiterin Svenja Klein. Aufgrund der großen Resonanz wird dieser digitale Informationsservice inzwischen landesweit auch in anderen Ämtern und Behörden eingesetzt.

Digitalisierung fürs Ländle

(djd). In Baden-Württemberg ist der kommunale IT-Dienstleister Iteos für die automatisierte Datenverarbeitung der kommunalen Körperschaften, deren Zusammenschlüsse und deren Unternehmen im Land zuständig. Dazu gehören neben alltäglichen Dingen wie die Online-Zulassung oder Abmeldung von Kraftfahrzeugen auch digitale Frühwarnsysteme für drohende Hochwasser sowie andere Notfall-Informations- und Nachrichten-Apps. Der Corona-Chatbot im Ortenaukreis wurde ebenfalls vom Dienstleister entwickelt. Unter www.iteos.de findet man weitere Infos zur Digitalisierung und digitalen Sicherheit im Bundesland.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

(DJD). Der Kauf eines Eigenheims ist eine höchst emotionale Angelegenheit: Schließlich will man sich in dem Haus über viele Jahre mit der Familie wohlfühlen. Doch neben "weichen" Faktoren sollte man bei der Auswahl des Traumhauses die Sachargumente nicht vernachlässigen: Größe, Grundriss, Lage, alles sollte möglichst gut die eigenen Erwartungen... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen