Kommunikation der Ämter in Zeiten von Corona: Aktuelle Software und Chatbots leiten Informationen weiter

Aktuelle Behördeninformationen zu Corona können Familien auch online über einen Chatbot bekommen.
Aktuelle Behördeninformationen zu Corona können Familien auch online über einen Chatbot bekommen.
© Pixabay

(djd). Wie kommen die aktuellen Corona-Daten eigentlich von den örtlichen Gesundheitsämtern zum Robert Koch-Institut (RKI)? Und wie kommen die Bürger schnell und einfach an verlässliche Informationen zum Corona-Virus?

Aktuelle Software für korrekte Meldungen

In Baden-Württemberg übermitteln die Gesundheitsämter alle meldepflichtigen Erkrankungen und Verdachtsfälle an das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und das Robert Koch-Institut. Dabei werden sie unterstützt von der Iteos, einer kommunalen IT-Dienstleisterin. Diese ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und stellt beispielsweise aktuelle Updates der relevanten Software bereit. Die aktualisierte Software-Version entspricht exakt den Vorgaben des RKI für die elektronische Meldung. Dank der digitalisierten Form der Übermittlung können die verantwortlichen Stellen schnell reagieren und einen verbesserten Schutz vor Infektionen sicherstellen.

Chatbot: Ein jederzeit verfügbarer, virtueller Ansprechpartner

Zur besseren Information der Bürger und zur Entlastung der Gesundheitsämter hat die Iteos zudem aktuell einen Corona-Chatbot mit dem baden-württembergischen Ortenaukreis entwickelt. Ganz unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörden beantwortet dieser virtuelle Assistent mit dem Namen "Ortena" unter www.ortenaukreis.de die wichtigsten Fragen rund um die Coronakrise und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten im Falle eines Corona-Verdachts. Das System beruht auf Methoden der künstlichen Intelligenz. "Ortena läuft bei uns seit dem 13. März. In Hoch-Zeiten hatten wir täglich bis zu 7.000 Anfragen zu Corona", sagt Projektleiterin Svenja Klein. Aufgrund der großen Resonanz wird dieser digitale Informationsservice inzwischen landesweit auch in anderen Ämtern und Behörden eingesetzt.

Digitalisierung fürs Ländle

(djd). In Baden-Württemberg ist der kommunale IT-Dienstleister Iteos für die automatisierte Datenverarbeitung der kommunalen Körperschaften, deren Zusammenschlüsse und deren Unternehmen im Land zuständig. Dazu gehören neben alltäglichen Dingen wie die Online-Zulassung oder Abmeldung von Kraftfahrzeugen auch digitale Frühwarnsysteme für drohende Hochwasser sowie andere Notfall-Informations- und Nachrichten-Apps. Der Corona-Chatbot im Ortenaukreis wurde ebenfalls vom Dienstleister entwickelt. Unter www.iteos.de findet man weitere Infos zur Digitalisierung und digitalen Sicherheit im Bundesland.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen