Kommunikation der Ämter in Zeiten von Corona: Aktuelle Software und Chatbots leiten Informationen weiter

Aktuelle Behördeninformationen zu Corona können Familien auch online über einen Chatbot bekommen.
Aktuelle Behördeninformationen zu Corona können Familien auch online über einen Chatbot bekommen.
© Pixabay

(djd). Wie kommen die aktuellen Corona-Daten eigentlich von den örtlichen Gesundheitsämtern zum Robert Koch-Institut (RKI)? Und wie kommen die Bürger schnell und einfach an verlässliche Informationen zum Corona-Virus?

Aktuelle Software für korrekte Meldungen

In Baden-Württemberg übermitteln die Gesundheitsämter alle meldepflichtigen Erkrankungen und Verdachtsfälle an das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und das Robert Koch-Institut. Dabei werden sie unterstützt von der Iteos, einer kommunalen IT-Dienstleisterin. Diese ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und stellt beispielsweise aktuelle Updates der relevanten Software bereit. Die aktualisierte Software-Version entspricht exakt den Vorgaben des RKI für die elektronische Meldung. Dank der digitalisierten Form der Übermittlung können die verantwortlichen Stellen schnell reagieren und einen verbesserten Schutz vor Infektionen sicherstellen.

Chatbot: Ein jederzeit verfügbarer, virtueller Ansprechpartner

Zur besseren Information der Bürger und zur Entlastung der Gesundheitsämter hat die Iteos zudem aktuell einen Corona-Chatbot mit dem baden-württembergischen Ortenaukreis entwickelt. Ganz unabhängig von den Öffnungszeiten der Behörden beantwortet dieser virtuelle Assistent mit dem Namen "Ortena" unter www.ortenaukreis.de die wichtigsten Fragen rund um die Coronakrise und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten im Falle eines Corona-Verdachts. Das System beruht auf Methoden der künstlichen Intelligenz. "Ortena läuft bei uns seit dem 13. März. In Hoch-Zeiten hatten wir täglich bis zu 7.000 Anfragen zu Corona", sagt Projektleiterin Svenja Klein. Aufgrund der großen Resonanz wird dieser digitale Informationsservice inzwischen landesweit auch in anderen Ämtern und Behörden eingesetzt.

Digitalisierung fürs Ländle

(djd). In Baden-Württemberg ist der kommunale IT-Dienstleister Iteos für die automatisierte Datenverarbeitung der kommunalen Körperschaften, deren Zusammenschlüsse und deren Unternehmen im Land zuständig. Dazu gehören neben alltäglichen Dingen wie die Online-Zulassung oder Abmeldung von Kraftfahrzeugen auch digitale Frühwarnsysteme für drohende Hochwasser sowie andere Notfall-Informations- und Nachrichten-Apps. Der Corona-Chatbot im Ortenaukreis wurde ebenfalls vom Dienstleister entwickelt. Unter www.iteos.de findet man weitere Infos zur Digitalisierung und digitalen Sicherheit im Bundesland.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen