Königskabine und Soletherme: Bad Elster und Bad Brambach vereinen historisches Flair und moderne Ansprüche

Mittwoch, 15.05.2024 |
Im historischen Albert Bad in Bad Elster, hier in abendlicher Illumination, treffen Tradition und Moderne reizvoll aufeinander – in der Architektur und den Therapie- und Wohlfühlanwendungen.
Im historischen Albert Bad in Bad Elster, hier in abendlicher Illumination, treffen Tradition und Moderne reizvoll aufeinander – in der Architektur und den Therapie- und Wohlfühlanwendungen.
© DJD/Sächsische Staatsbäder/Danny Otto

(DJD). Gesund werden, gesund bleiben und sich in schöner Umgebung vom Alltag erholen – dieses Angebot machen die mehr als 350 staatlich anerkannten Heilbäder und Kurorte in Deutschland teilweise schon seit Jahrhunderten. Zu den Orten, in denen historisches Flair und moderne Ansprüche besonders reizvoll verschmelzen, gehören die Sächsischen Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach. Die traditionellen Heilmittel Sole, Moor und Radon kommen hier inzwischen nicht mehr nur in den denkmalgeschützten Bäder- und Parkanlagen zum Einsatz, sondern auch in sehenswerter zeitgenössischer Architektur. So bietet das 2021 fertiggestellte Wettinhaus im Radon-Therapiezentrum Bad Brambach unter anderem Räume für spezielle Radon-Anwendungen sowie einen Licht-Wärme-Raum, einen Schneeraum und ein Tepidarium.

Kupferwanne und Saunawelt

Ein Spaziergang durch Bad Elster ist auch ein Streifzug durch die Kur-Geschichte. Den architektonischen Mittelpunkt bilden das Königliche Kurhaus im Stil der Neo-Renaissance, das König Albert Theater und das ab 1852 errichtete Albert Bad, das mit seiner überkuppelten Eingangshalle und den mit Meissner-Kacheln verzierten Wänden eher an ein Barockschloss erinnert. In der „Königskabine“, die früher gekrönten Häuptern vorbehalten war, können Menschen von heute in der original erhaltenen Kupferwanne ins prickelnde Kohlensäuresprudelbad steigen. Unter dem Dach des historischen Albert Bads befinden sich mit dem Therapie- und Wohlfühlzentrum, wo Naturmoor und Mineralheilwasser zum Einsatz kommen, und mit der Bade- und Saunalandschaft auch zwei Einrichtungen moderner Gesundheitspflege. Ein Bademantelgang führt von dort in die 2015 eröffnete Soletherme und Saunawelt. Unter www.saechsische-staatsbaeder.de gibt es detaillierte Informationen zu allen Einrichtungen und Angeboten in beiden Orten.

Rhododendron und Radon

Seinen Werdegang „Vom Weberdorf zum Weltbad“ zelebriert Bad Elster am 22. September 2024 beim „20. Tag der Vogtländer“, der dieses Jahr ganz im Zeichen der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes vor 700 Jahren steht und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Festumzug und Familienfest bietet. Die über 170 Jahre alten Parkanlagen in Bad Elster verwandeln sich Abend für Abend in eine deutschlandweit einzigartige illuminierte Lichterwelt – und der denkmalgeschützte Kurpark in Bad Brambach im Mai und Juni in ein buntes Meer aus Rhododendronblüten. 1910 wurde dort die Wettinquelle und mit ihr die stärkste Radonquelle der Welt entdeckt. Spezielle Gesundheitsprogramme mit Bädern, Inhalationen, Spülungen und Trinkkuren im Radon-Therapiezentrum helfen bei der Linderung chronischer Schmerzen und richten sich unter anderem an Post-Covid-Patienten.

 

--- Bildunterschrift für Bild 1 ---

Im historischen Albert Bad in Bad Elster, hier in abendlicher Illumination, treffen Tradition und Moderne reizvoll aufeinander – in der Architektur und den Therapie- und Wohlfühlanwendungen.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/Danny Otto

 

--- Bildunterschrift für Bild 2 ---

Das Kohlensäuresprudelbad in der original erhaltenen Kupferwanne der Königskabine ist ein prickelndes Erlebnis.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/C. Beer

 

--- Bildunterschrift für Bild 3 ---

In den Sächsischen Staatsbädern kommen die traditionellen Heilmittel Sole, Moor und Radon in denkmalgeschützten Bäder- und Parkanlagen sowie in sehenswerter zeitgenössischer Architektur zum Einsatz.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/Fouad Vollmer

 

--- Bildunterschrift für Bild 4 ---

Die Königlichen Anlagen Bad Elster verwandeln sich abends in eine illuminierte Lichterwelt.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/I. Pastierovic

 

--- Bildunterschrift für Bild 5 ---

Das 2021 fertiggestellte Wettinhaus im Radon-Therapiezentrum Bad Brambach bietet das komplette Spektrum der Radon-Therapie aus Baden, Trinken, Inhalieren und Spülen.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/Fouad Vollmer

 

--- Bildunterschrift für Bild 6 ---

Historisches Flair und moderne Ansprüche verschmelzen in Bad Elster auf reizvolle Weise.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/Fouad Vollmer

 

--- Bildunterschrift für Bild 7 ---

Wenn Körper und Seele schwerelos schweben: die Soletherme und Saunawelt in Bad Elster.

Foto: DJD/Sächsische Staatsbäder/Fouad Vollmer

 


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen