Klostermedizin kann Juckreiz und Schuppung besänftigen

Samstag, 06.12.2014 |
Das Spurenelement Zink kann bei Psoriasis-Patienten Rötungen und Schuppungen der Haut verringern.
Das Spurenelement Zink kann bei Psoriasis-Patienten Rötungen und Schuppungen der Haut verringern.
© djd/Hansapharm Media GmbH

(djd/pt). Menschen, die häufig unter trockenen Hautstellen und Juckreiz leiden, möchten manchmal buchstäblich "aus ihrer Haut fahren". Das äußere Spannungsgefühl setzt die Betroffenen nicht selten auch innerlich unter Anspannung - was oft eine Verstärkung des Juckreizes zur Folge hat und das damit verbundene Unbehagen verstärken kann. Während in der kalten Jahreszeit die Hautbalance durch Wind, Kälte und Heizungsluft aus dem Gleichgewicht gerät, trocknen im Sommer der Flüssigkeitsverlust durch Sonneneinstrahlung, starkes Schwitzen oder Klimaanlagen das größte Sinnesorgan des Homo sapiens aus - so die Experten des Verbraucherportals Ratgeberzentrale.de. Irritierte Haut neigt naturgemäß zu Ekzemen und anderen Hautausschlägen. Durch häufiges Kratzen wird die Hautoberfläche verletzt - Keime können eindringen und Entzündungen auslösen. Eine frühzeitige Pflege der empfindlichen Hautstellen trägt dazu bei, den Schaden zu begrenzen, und kurbelt die Regeneration an.

Naturbalsam mit Zink

Als bewährter Geheimtipp zur Verbesserung trockener, empfindlicher Haut gilt seit vielen Jahren eine Substanz aus dem Bereich der Klostermedizin. Auch gravierende Hautprobleme, wie beispielsweise die Schuppenflechte, sprechen gut auf die Behandlung an. Der Karlsruher Dermatologe Dr. Dirk Meyer-Rogge berichtet hierzu: "Bereits nach zehntägiger Anwendung mit dem Mönch Balsam klingen quälende Juckreizbeschwerden, Hautrötungen und Hauttrockenheit ab - die Haut wird erkennbar weicher." Amerikanische und griechische Wissenschaftler kamen dem Wirkungsmechanismus des Naturbalsams (in Apotheken erhältlich) auf die Spur. In seinem Hauptwirkstoff, einem seltenen Baumharz, entdeckte ein Forscherteam der Universität Thessaloniki beachtliche Konzentrationen des Spurenelements Zink, welches bei Psoriasis-Patienten die Rötung und Schuppung der Haut verringern kann. Weitere hautpflegende Inhaltsstoffe sind Stiefmütterchenkraut, Panthenol und Urea.

Was die Haut zusätzlich auslaugt

Viele Personen, die zu trockener Haut neigen, bringen eine familiäre Anlage dafür mit. Neben Temperaturwechseln und UV-Strahlung kann auch Wasser die Haut auslaugen. Heiße Vollbäder ohne rückfettende Zusätze oder häufiges Schwimmen in gechlorten Becken entziehen der Körperhülle Fett und Feuchtigkeit und stören ihren natürlichen Säureschutzmantel. Zudem kann eng sitzende Kleidung aus synthetischen Materialien zu einem Hitzestau und vermehrtem Schwitzen führen. Flüssigkeitsmangel und einseitige Ernährungsweise, sowie hormonelle Schwankungen können den Zustand der Haut beeinflussen. Nicht zuletzt führt der natürliche Alterungsprozess zu trockenerer Haut.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen