Klostermedizin kann Juckreiz und Schuppung besänftigen

Samstag, 06.12.2014 |
Das Spurenelement Zink kann bei Psoriasis-Patienten Rötungen und Schuppungen der Haut verringern.
Das Spurenelement Zink kann bei Psoriasis-Patienten Rötungen und Schuppungen der Haut verringern.
© djd/Hansapharm Media GmbH

(djd/pt). Menschen, die häufig unter trockenen Hautstellen und Juckreiz leiden, möchten manchmal buchstäblich "aus ihrer Haut fahren". Das äußere Spannungsgefühl setzt die Betroffenen nicht selten auch innerlich unter Anspannung - was oft eine Verstärkung des Juckreizes zur Folge hat und das damit verbundene Unbehagen verstärken kann. Während in der kalten Jahreszeit die Hautbalance durch Wind, Kälte und Heizungsluft aus dem Gleichgewicht gerät, trocknen im Sommer der Flüssigkeitsverlust durch Sonneneinstrahlung, starkes Schwitzen oder Klimaanlagen das größte Sinnesorgan des Homo sapiens aus - so die Experten des Verbraucherportals Ratgeberzentrale.de. Irritierte Haut neigt naturgemäß zu Ekzemen und anderen Hautausschlägen. Durch häufiges Kratzen wird die Hautoberfläche verletzt - Keime können eindringen und Entzündungen auslösen. Eine frühzeitige Pflege der empfindlichen Hautstellen trägt dazu bei, den Schaden zu begrenzen, und kurbelt die Regeneration an.

Naturbalsam mit Zink

Als bewährter Geheimtipp zur Verbesserung trockener, empfindlicher Haut gilt seit vielen Jahren eine Substanz aus dem Bereich der Klostermedizin. Auch gravierende Hautprobleme, wie beispielsweise die Schuppenflechte, sprechen gut auf die Behandlung an. Der Karlsruher Dermatologe Dr. Dirk Meyer-Rogge berichtet hierzu: "Bereits nach zehntägiger Anwendung mit dem Mönch Balsam klingen quälende Juckreizbeschwerden, Hautrötungen und Hauttrockenheit ab - die Haut wird erkennbar weicher." Amerikanische und griechische Wissenschaftler kamen dem Wirkungsmechanismus des Naturbalsams (in Apotheken erhältlich) auf die Spur. In seinem Hauptwirkstoff, einem seltenen Baumharz, entdeckte ein Forscherteam der Universität Thessaloniki beachtliche Konzentrationen des Spurenelements Zink, welches bei Psoriasis-Patienten die Rötung und Schuppung der Haut verringern kann. Weitere hautpflegende Inhaltsstoffe sind Stiefmütterchenkraut, Panthenol und Urea.

Was die Haut zusätzlich auslaugt

Viele Personen, die zu trockener Haut neigen, bringen eine familiäre Anlage dafür mit. Neben Temperaturwechseln und UV-Strahlung kann auch Wasser die Haut auslaugen. Heiße Vollbäder ohne rückfettende Zusätze oder häufiges Schwimmen in gechlorten Becken entziehen der Körperhülle Fett und Feuchtigkeit und stören ihren natürlichen Säureschutzmantel. Zudem kann eng sitzende Kleidung aus synthetischen Materialien zu einem Hitzestau und vermehrtem Schwitzen führen. Flüssigkeitsmangel und einseitige Ernährungsweise, sowie hormonelle Schwankungen können den Zustand der Haut beeinflussen. Nicht zuletzt führt der natürliche Alterungsprozess zu trockenerer Haut.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen