Klimafreundlich leben mit sauberem Erdgas: Mit der Umstellung auf Ökogas können Mieter ihren CO2-Fußabdruck verringern

Anbieter von Ökogas unterstützen Klimaschutzprojekte, mit denen mindestens so viel CO2 gebunden oder reduziert wird, wie bei dem Verbrauch entsteht. Somit können auch Mieter ihren CO2-Fußabdruck verringern.
Anbieter von Ökogas unterstützen Klimaschutzprojekte, mit denen mindestens so viel CO2 gebunden oder reduziert wird, wie bei dem Verbrauch entsteht. Somit können auch Mieter ihren CO2-Fußabdruck verringern.
© djd/LichtBlick SE

(djd). Hausbesitzer haben es selbst in der Hand: Durch die Umstellung ihres Heizsystems auf regenerative Energien können sie effektiv etwas zum Klimaschutz beitragen und ihren CO2-Fußabdruck verringern. Mieter haben diese Möglichkeit auf den ersten Blick nicht, denn sie müssen den Energieträger nutzen, den sie vorfinden. Und in knapp der Hälfte aller Wohnungen in Deutschland ist das nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Erdgas. Tendenz steigend. Damit wächst gleichzeitig auch der CO2-Fußabdruck derer, die mit Erdgas heizen. Aber welche Möglichkeiten haben Mieter mit Gasheizung überhaupt, um klimaneutral zu bleiben?

CO2-Ausstoß mit dem Wechsel auf Ökogas kompensieren

"Beim Klimaschutz gilt: Neutral ist positiv. Niemand kann verhindern, dass beim Heizen mit Gas CO2 entsteht. Aber jede und jeder hat es selbst in der Hand, das entstandene CO2 zu neutralisieren", so Ralph Kampwirth, Sprecher des Ökostromanbieters LichtBlick. Das ist dringend notwendig, denn ein Beispiel zeigt, welche Mengen an CO2 durch die Nutzung von konventionellem Erdgas produziert werden: Als Single in einer 3-Zimmer-Wohnung mit 80 Quadratmetern liegt der CO2-Fußabdruck für die Wärmeherstellung mit einer entsprechenden Gasheizung bei drei Tonnen im Jahr.

Wenn es um die Frage geht, wie der klimaschädliche Energieträger Kohle ersetzt werden soll, wird oft Erdgas als Alternative genannt. Einer Studie der Energy Watch Group (EWG) zufolge trägt dies tatsächlich nicht zum Klimaschutz bei. Zwar stoßen Gaskraftwerke nur rund ein Drittel der CO2-Emissionen von Braunkohlemeilern aus. Dafür geht auf dem langen Weg von den Gasfeldern zu den Kraftwerken einiges an Erdgas verloren. Dessen Hauptbestandteil ist Methan, das um ein Vielfaches stärker zur Erderwärmung beiträgt als Kohlendioxid. Damit wird der Klimavorteil bei den CO2-Emissionen der Studie zufolge wieder zunichtegemacht.

Energieversorger unterstützt Klimaschutzprojekte

Mit dem Wechsel zu klimaneutralem Ökogas, etwa von LichtBlick, können Mieter den CO2-Ausstoß kompensieren. Der Energieversorger unterstützt Klimaschutzprojekte, mit denen mindestens so viel CO2 gebunden oder reduziert wird, wie bei dem Verbrauch entsteht. So wird der Ausstoß kompensiert und der Verbrauch ist klimaneutral. Mehr Informationen gibt es unter www.lichtblick.de/oekogas. Unterstützt wird in diesem Zusammenhang auch der Bau von Kochöfen im westafrikanischen Land Ghana. Diese Öfen sind viel effizienter als die dort weit verbreiteten Feuerstellen. So wird weniger Holz gebraucht und gerodet, die Gesundheit – vor allem von Frauen und Kindern – wird geschont und es werden Arbeitsplätze geschaffen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen