Klimafreundlich leben mit sauberem Erdgas: Mit der Umstellung auf Ökogas können Mieter ihren CO2-Fußabdruck verringern

Anbieter von Ökogas unterstützen Klimaschutzprojekte, mit denen mindestens so viel CO2 gebunden oder reduziert wird, wie bei dem Verbrauch entsteht. Somit können auch Mieter ihren CO2-Fußabdruck verringern.
Anbieter von Ökogas unterstützen Klimaschutzprojekte, mit denen mindestens so viel CO2 gebunden oder reduziert wird, wie bei dem Verbrauch entsteht. Somit können auch Mieter ihren CO2-Fußabdruck verringern.
© djd/LichtBlick SE

(djd). Hausbesitzer haben es selbst in der Hand: Durch die Umstellung ihres Heizsystems auf regenerative Energien können sie effektiv etwas zum Klimaschutz beitragen und ihren CO2-Fußabdruck verringern. Mieter haben diese Möglichkeit auf den ersten Blick nicht, denn sie müssen den Energieträger nutzen, den sie vorfinden. Und in knapp der Hälfte aller Wohnungen in Deutschland ist das nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Erdgas. Tendenz steigend. Damit wächst gleichzeitig auch der CO2-Fußabdruck derer, die mit Erdgas heizen. Aber welche Möglichkeiten haben Mieter mit Gasheizung überhaupt, um klimaneutral zu bleiben?

CO2-Ausstoß mit dem Wechsel auf Ökogas kompensieren

"Beim Klimaschutz gilt: Neutral ist positiv. Niemand kann verhindern, dass beim Heizen mit Gas CO2 entsteht. Aber jede und jeder hat es selbst in der Hand, das entstandene CO2 zu neutralisieren", so Ralph Kampwirth, Sprecher des Ökostromanbieters LichtBlick. Das ist dringend notwendig, denn ein Beispiel zeigt, welche Mengen an CO2 durch die Nutzung von konventionellem Erdgas produziert werden: Als Single in einer 3-Zimmer-Wohnung mit 80 Quadratmetern liegt der CO2-Fußabdruck für die Wärmeherstellung mit einer entsprechenden Gasheizung bei drei Tonnen im Jahr.

Wenn es um die Frage geht, wie der klimaschädliche Energieträger Kohle ersetzt werden soll, wird oft Erdgas als Alternative genannt. Einer Studie der Energy Watch Group (EWG) zufolge trägt dies tatsächlich nicht zum Klimaschutz bei. Zwar stoßen Gaskraftwerke nur rund ein Drittel der CO2-Emissionen von Braunkohlemeilern aus. Dafür geht auf dem langen Weg von den Gasfeldern zu den Kraftwerken einiges an Erdgas verloren. Dessen Hauptbestandteil ist Methan, das um ein Vielfaches stärker zur Erderwärmung beiträgt als Kohlendioxid. Damit wird der Klimavorteil bei den CO2-Emissionen der Studie zufolge wieder zunichtegemacht.

Energieversorger unterstützt Klimaschutzprojekte

Mit dem Wechsel zu klimaneutralem Ökogas, etwa von LichtBlick, können Mieter den CO2-Ausstoß kompensieren. Der Energieversorger unterstützt Klimaschutzprojekte, mit denen mindestens so viel CO2 gebunden oder reduziert wird, wie bei dem Verbrauch entsteht. So wird der Ausstoß kompensiert und der Verbrauch ist klimaneutral. Mehr Informationen gibt es unter www.lichtblick.de/oekogas. Unterstützt wird in diesem Zusammenhang auch der Bau von Kochöfen im westafrikanischen Land Ghana. Diese Öfen sind viel effizienter als die dort weit verbreiteten Feuerstellen. So wird weniger Holz gebraucht und gerodet, die Gesundheit – vor allem von Frauen und Kindern – wird geschont und es werden Arbeitsplätze geschaffen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Die durchschnittlichen Stromkosten für Privathaushalte in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Die größten Preissprünge gab es in den Jahren 2022 und 2023, seitdem hat sich der Preis auf einem hohen Niveau stabilisiert. Immer mehr Haushalte wollen sich mit Photovoltaik-Dachanlagen zum einen unabhängiger vom Strompreis und von... weiterlesen

Ein explosives TV-Experiment erwartet die Zuschauer heute Abend (06.11.2025) auf ProSieben und Joyn. Mit "Die Abrechnung - Der Promi-Showdown" startet um 20:15 Uhr ein Format, das Konfrontationstherapie auf die Spitze treibt und das Konzept "Reality-TV" neu definiert. Acht Promi-Duos, die sich aus tiefstem Herzen verabscheuen, werden in ein Haus mitten im Nirgendwo gesperrt. Der perfide... weiterlesen

Am Donnerstag läuft im ARD-Vorabendprogramm wieder "Wer weiß denn sowas?". Die beliebte Quizshow startet heute (06.11.2025) wie gewohnt um 18 Uhr. Zur Stammbesatzung gehören neben Moderator Kai Pflaume seine beiden Ratekapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Letztere bekommen prominente Unterstützung für die kniffligen Fragen. Zu Gast sind... weiterlesen

Heute Abend (06.11.2025) kehrt die raue Eleganz der Ostsee auf die Bildschirme zurück, aber diesmal nicht mit sanftem Wellenrauschen, sondern im tosenden Orkan. Die ARD strahlt um 20:15 Uhr den neuen DonnerstagsKrimi "Sturmtief - Der Usedom-Krimi" aus und liefert ein psychologisch dichtes Drama, das die Zuschauer tief in einen Ausnahmezustand zieht. Was sich zunächst wie ein... weiterlesen

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen