• Ratgeberbox
  • Geld & Recht
  • Kleine Beträge - großer Lerneffekt - Empfehlungen zum Taschengeld: Wichtiger Baustein zur Finanzerziehung

Kleine Beträge - großer Lerneffekt - Empfehlungen zum Taschengeld: Wichtiger Baustein zur Finanzerziehung

Samstag, 15.11.2025 |
Der Beginn der Schulzeit ist ein guter Zeitpunkt, um auch mit dem Taschengeld zu beginnen.
Der Beginn der Schulzeit ist ein guter Zeitpunkt, um auch mit dem Taschengeld zu beginnen.
© DJD/geld-und-haushalt.de

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen, wann soll man beginnen und welche Regeln sollten dabei in der Familie gelten? Eltern, die sich bei diesen Fragen unsicher fühlen, finden in der neuen Expertise „Taschengeld und Gelderziehung" praktische Orientierung. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und der Beratungsdienst Geld und Haushalt haben die Empfehlungen gemeinsam erarbeitet.

Lernen durch eigenes Entscheiden

Die Mehrheit der Eltern zahlt regelmäßig Taschengeld. Ein guter Zeitpunkt, um damit zu beginnen, ist die Einschulung – zunächst mit zwei bis drei Euro pro Woche. Bei Acht- bis Neunjährigen können es bereits drei bis vier Euro pro Woche sein. Die konkrete Summe richtet sich nach Alter und Entwicklung. Dabei ist es sinnvoll, die Höhe jährlich zu überprüfen und gemeinsam abzustimmen, so die Expertise weiter. Eltern sollten berücksichtigen, wie selbstständig ihre Kinder schon mit Geld umgehen können. „Der pädagogische Sinn liegt nicht im Geld zum Ausgeben, sondern in wiederkehrenden Übungssituationen, in denen Kinder ein begrenztes Budget planen und zwischen Wünschen und Notwendigem abwägen“, erklärt Alexandra Langmeyer-Tornier vom Deutschen Jugendinstitut, Mitautorin der Expertise. Taschengeld sei damit ein zentraler Schlüsselbaustein der Finanzbildung, so die DJI-Expertin weiter. Wichtig dabei: Taschengeld ist kein Erziehungsmittel. Es sollte regelmäßig und pünktlich ausgezahlt werden – unabhängig davon, ob das Kind sich „brav“ verhält. Auch die Mithilfe im Haushalt sollte nicht daran geknüpft sein.

Wie viel Taschengeld ist angemessen?

Für Jugendliche ab zwölf Jahren empfiehlt sich zusätzlich ein zweckgebundenes Budgetgeld, etwa für Kleidung oder Schulsachen, das neben dem Taschengeld ausgezahlt wird. Damit wachsen Eigenverantwortung und Planungsfähigkeit weiter. Ein eigenes Girokonto oder eine App bietet zudem die Möglichkeit, bargeldlose Zahlungen zu üben – selbstverständlich ohne Überziehungsmöglichkeit. Empfehlungen zur altersabhängigen Höhe des Betrags und weitere Tipps finden sich etwa unter www.geld-und-haushalt.de/taschengeld. Hier können Eltern auch nützliche Taschengeldregeln nachlesen. Wichtig ist es zudem, selbst ein gutes Vorbild zu sein: Wer eigene Kaufentscheidungen erklärt und Ausgaben im Blick behält, macht Geldkompetenz für die eigenen Kinder erlebbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen