Kinderwunsch auf Eis gelegt: Social Freezing - der kühl kalkulierte Wettlauf gegen die biologische Uhr

Freitag, 16.01.2015 | Tags: Kinderwunsch, Familienplanung
Den Kinderwunsch auf Eis legen oder die Sache mutig angehen? Viele Paare haben Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung zu finden.
Den Kinderwunsch auf Eis legen oder die Sache mutig angehen? Viele Paare haben Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung zu finden.
© djd/MSD/Corbis

(djd/pt). Lange Ausbildungszeiten, berufliches Engagement, hohe Mobilität und Schwierigkeiten bei der Partnersuche - es gibt viele Gründe dafür, warum Frauen in Deutschland immer später Kinder bekommen. So ist von 1970 bis 2010 das Durchschnittsalter westdeutscher Frauen bei der Geburt des ersten Kindes um fünf Jahre gestiegen - von 24 auf 29. Bisher wird die Familiengründung meist eher ungeplant aufgeschoben, nach dem Motto "es passt halt noch nicht". Doch immer mehr Frauen sind bereit, ihren Kinderwunsch ganz bewusst und buchstäblich "auf Eis" zu legen.

Verlockend oder tückisch?

Moderne Technik macht es möglich, in den fruchtbaren Jahren Eizellen zu entnehmen und eingefroren zu lagern, bis der Zeitpunkt für eine Schwangerschaft günstig erscheint. Da hier kein medizinischer Grund vorliegt wie etwa bei jüngeren Krebspatientinnen, spricht man von "Social Freezing". Was zuerst verlockend klingt - unabhängig von der biologischen Uhr zu sein -, hat aber durchaus Tücken. Denn durchschnittlich entscheiden sich Frauen erst im Alter von 38 für "Social Freezing". Dann ist aber die Qualität der Eizellen bereits deutlich reduziert und die Erfolgsquote erheblich schlechter als im idealen Alter von circa 26 Jahren. Auch ließen sich in einer Studie erfolgreiche Schwangerschaften bei Frauen unter 39 öfter erreichen. Sinnvoller wäre es also, die Familienplanung schon früher anzugehen. Klappt es dann trotzdem nicht, sollte man sich an ein Kinderwunschzentrum wenden, bevor es zu spät ist - Adressen gibt es unter www.kinderwunsch.de. Denn heute ist die Behandlung viel einfacher geworden, etwa durch das Fertilitätshormon Corifollitropin alfa in "Elonva", mit dem nur eine einzige Hormoninjektion zur Stimulation der Eizellen nötig ist.

Risiken vermeiden

Bei Frauen über 40 ist nicht nur die Erfolgsquote geringer, auch die Risiken einer Schwangerschaft steigen mit dem Alter. So kommen typische Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes und Gestose statistisch häufiger vor. Und nicht zuletzt sollte man sich überlegen, ob man die "Oma" oder doch eher die Mama seines Kindes sein möchte.


Das könnte Sie auch interessieren

Auch zur Wochenmitte dürfen wir uns im ARD Vorabendprogramm auf eine neue Folge der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" freuen. Moderator Kai Pflaume hält knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben bereit, welche von den beiden prominenten Kandidaten mit Unterstützung der Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring... weiterlesen

Ganz im Zeichen der Kriminalitätsbekämpfung steht heute (05.11.2025) die Primetime im ZDF, wenn eine neue Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" läuft. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein zentrales Element, in der Tathergänge filmisch nachgestellt und die aktuellen Ermittlungsergebnisse der Polizei zusammengefasst werden. "Aktenzeichen XY...... weiterlesen

(DJD). Angesichts des starken Anstiegs der Heizkosten in den vergangenen Jahren und der Aussichten für die Zukunft steht das Sparen beim Heizen für viele Menschen ganz oben auf der To-do-Liste. Klassische Tipps wie das Absenken der Raumtemperaturen, das Entlüften der Heizkörper, die Abdichtung von Türen und Fenstern, Stoßlüften oder das nächtliche... weiterlesen

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen