Kinderwunsch auf Eis gelegt: Social Freezing - der kühl kalkulierte Wettlauf gegen die biologische Uhr

Freitag, 16.01.2015 | Tags: Kinderwunsch, Familienplanung
Den Kinderwunsch auf Eis legen oder die Sache mutig angehen? Viele Paare haben Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung zu finden.
Den Kinderwunsch auf Eis legen oder die Sache mutig angehen? Viele Paare haben Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung zu finden.
© djd/MSD/Corbis

(djd/pt). Lange Ausbildungszeiten, berufliches Engagement, hohe Mobilität und Schwierigkeiten bei der Partnersuche - es gibt viele Gründe dafür, warum Frauen in Deutschland immer später Kinder bekommen. So ist von 1970 bis 2010 das Durchschnittsalter westdeutscher Frauen bei der Geburt des ersten Kindes um fünf Jahre gestiegen - von 24 auf 29. Bisher wird die Familiengründung meist eher ungeplant aufgeschoben, nach dem Motto "es passt halt noch nicht". Doch immer mehr Frauen sind bereit, ihren Kinderwunsch ganz bewusst und buchstäblich "auf Eis" zu legen.

Verlockend oder tückisch?

Moderne Technik macht es möglich, in den fruchtbaren Jahren Eizellen zu entnehmen und eingefroren zu lagern, bis der Zeitpunkt für eine Schwangerschaft günstig erscheint. Da hier kein medizinischer Grund vorliegt wie etwa bei jüngeren Krebspatientinnen, spricht man von "Social Freezing". Was zuerst verlockend klingt - unabhängig von der biologischen Uhr zu sein -, hat aber durchaus Tücken. Denn durchschnittlich entscheiden sich Frauen erst im Alter von 38 für "Social Freezing". Dann ist aber die Qualität der Eizellen bereits deutlich reduziert und die Erfolgsquote erheblich schlechter als im idealen Alter von circa 26 Jahren. Auch ließen sich in einer Studie erfolgreiche Schwangerschaften bei Frauen unter 39 öfter erreichen. Sinnvoller wäre es also, die Familienplanung schon früher anzugehen. Klappt es dann trotzdem nicht, sollte man sich an ein Kinderwunschzentrum wenden, bevor es zu spät ist - Adressen gibt es unter www.kinderwunsch.de. Denn heute ist die Behandlung viel einfacher geworden, etwa durch das Fertilitätshormon Corifollitropin alfa in "Elonva", mit dem nur eine einzige Hormoninjektion zur Stimulation der Eizellen nötig ist.

Risiken vermeiden

Bei Frauen über 40 ist nicht nur die Erfolgsquote geringer, auch die Risiken einer Schwangerschaft steigen mit dem Alter. So kommen typische Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes und Gestose statistisch häufiger vor. Und nicht zuletzt sollte man sich überlegen, ob man die "Oma" oder doch eher die Mama seines Kindes sein möchte.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

(DJD). Der Kauf eines Eigenheims ist eine höchst emotionale Angelegenheit: Schließlich will man sich in dem Haus über viele Jahre mit der Familie wohlfühlen. Doch neben "weichen" Faktoren sollte man bei der Auswahl des Traumhauses die Sachargumente nicht vernachlässigen: Größe, Grundriss, Lage, alles sollte möglichst gut die eigenen Erwartungen... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen