Kinderwunsch auf Eis gelegt: Social Freezing - der kühl kalkulierte Wettlauf gegen die biologische Uhr

Freitag, 16.01.2015 | Tags: Kinderwunsch, Familienplanung
Den Kinderwunsch auf Eis legen oder die Sache mutig angehen? Viele Paare haben Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung zu finden.
Den Kinderwunsch auf Eis legen oder die Sache mutig angehen? Viele Paare haben Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung zu finden.
© djd/MSD/Corbis

(djd/pt). Lange Ausbildungszeiten, berufliches Engagement, hohe Mobilität und Schwierigkeiten bei der Partnersuche - es gibt viele Gründe dafür, warum Frauen in Deutschland immer später Kinder bekommen. So ist von 1970 bis 2010 das Durchschnittsalter westdeutscher Frauen bei der Geburt des ersten Kindes um fünf Jahre gestiegen - von 24 auf 29. Bisher wird die Familiengründung meist eher ungeplant aufgeschoben, nach dem Motto "es passt halt noch nicht". Doch immer mehr Frauen sind bereit, ihren Kinderwunsch ganz bewusst und buchstäblich "auf Eis" zu legen.

Verlockend oder tückisch?

Moderne Technik macht es möglich, in den fruchtbaren Jahren Eizellen zu entnehmen und eingefroren zu lagern, bis der Zeitpunkt für eine Schwangerschaft günstig erscheint. Da hier kein medizinischer Grund vorliegt wie etwa bei jüngeren Krebspatientinnen, spricht man von "Social Freezing". Was zuerst verlockend klingt - unabhängig von der biologischen Uhr zu sein -, hat aber durchaus Tücken. Denn durchschnittlich entscheiden sich Frauen erst im Alter von 38 für "Social Freezing". Dann ist aber die Qualität der Eizellen bereits deutlich reduziert und die Erfolgsquote erheblich schlechter als im idealen Alter von circa 26 Jahren. Auch ließen sich in einer Studie erfolgreiche Schwangerschaften bei Frauen unter 39 öfter erreichen. Sinnvoller wäre es also, die Familienplanung schon früher anzugehen. Klappt es dann trotzdem nicht, sollte man sich an ein Kinderwunschzentrum wenden, bevor es zu spät ist - Adressen gibt es unter www.kinderwunsch.de. Denn heute ist die Behandlung viel einfacher geworden, etwa durch das Fertilitätshormon Corifollitropin alfa in "Elonva", mit dem nur eine einzige Hormoninjektion zur Stimulation der Eizellen nötig ist.

Risiken vermeiden

Bei Frauen über 40 ist nicht nur die Erfolgsquote geringer, auch die Risiken einer Schwangerschaft steigen mit dem Alter. So kommen typische Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes und Gestose statistisch häufiger vor. Und nicht zuletzt sollte man sich überlegen, ob man die "Oma" oder doch eher die Mama seines Kindes sein möchte.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen