• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern: Sechs Eltern-Tipps für einen stressfreien Start in den Schulalltag

Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern: Sechs Eltern-Tipps für einen stressfreien Start in den Schulalltag

Dienstag, 27.06.2023 |
Ein gut ausgestatteter Arbeitsbereich hilft, die Kreativität zu fördern und organisiert zu arbeiten.
Ein gut ausgestatteter Arbeitsbereich hilft, die Kreativität zu fördern und organisiert zu arbeiten.
© DJD/Pilot Pen

(DJD). Die Veränderungen, die mit einem neuen Schuljahr einhergehen, können viele Emotionen hervorrufen: von Aufregung und Vorfreude bis zu Nervosität und Unsicherheit. Für einen reibungslosen Übergang haben wir Ihnen sechs Tipps zusammengestellt:

1. Kleine Schritte

Schaffen Sie eine positive Einstellung zur Schule, indem Sie mit Ihrem Kind über die Veränderungen sprechen. Gerade für Schulanfänger ist eine längere Eingewöhnungsphase wichtig. Besuchen Sie gemeinsam die Schule, nutzen Sie offene Tage, um den Klassenraum zu erkunden und die ersten Lehrer zu treffen. So wird Ihr Kind mit der Umgebung vertraut und fühlt sich sicherer.

2. Verantwortung fördern

Gehen Sie mit Ihrem Kind die anstehenden Aufgaben durch. Notieren Sie gemeinsam, was wichtig ist und welche Punkte das Kind selbst übernehmen kann. Eine farbige Checkliste hilft, Ordnung zu schaffen. Mit den radierbaren FriXion Stiften von Pilot zum Beispiel kann das Kind die Checkliste selbst gestalten. Kleine Fehler können direkt mit der integrierten Kunststoffkugel radiert werden - das sorgt für einen positiven Umgang mit Fehlern. Bei einer Auswahl von 15 Farben bekommt jede Aufgabe eine Farbe und das Kind lernt spielerisch Verantwortung.

3. Zeiten planen

Ein fester Tagesablauf hilft Kindern, sich an den Schulalltag zu gewöhnen. Legen Sie feste Zeiten für das Zubettgehen und das Aufstehen fest. Planen Sie Zeit für Hausaufgaben, Spielen und Entspannung ein. Eine gute Mischung aus bewussten Lernzeiten und Freizeit sorgt für langfristige Motivation. Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung gegen das Feilschen um TV- und Digitalzeit sind farbige Kärtchen mit einem Zeitkontingent. Morgens bekommt das Kind eine bestimmte Anzahl an Kärtchen, die es flexibel über den Tag einlösen kann.

4. Positive Verstärkung

Loben Sie Ihr Kind, egal wie klein die Erfolge sein mögen. Positive Verstärkung hilft Ihrem Kind Selbstvertrauen aufzubauen und mit Herausforderungen umzugehen. Ermutigen Sie Ihr Kind, an sich zu glauben und seine Ziele zu verfolgen.

5. Inspirierender Schreibtisch

Ein gut ausgestatteter Arbeitsbereich hilft, die Kreativität zu fördern und organisiert zu arbeiten. Neben dem richtigen Schreibtisch, einem ergonomischen Stuhl und ausreichend Licht sollte es auch genügend Stauraum für bunte Kreativmarker wie zum Beispiel den PINTOR Marker von Pilot zum Basteln geben. Inspiration für Projekte finden Sie unter anderem unter pilotpen.de.

6. Tief durchatmen

Vergessen Sie nicht, dass auch Sie Unterstützung brauchen. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, um den Alltag zu verarbeiten und sich zu regenerieren. Wenn Sie auf Ihre eigene Gesundheit achten, können Sie Ihre Kinder besser unterstützen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen