Karneval: Die "fünfte Jahreszeit" lässt sich auch alkoholfrei genießen

Freitag, 16.01.2015 | Tags: Karneval
Alkoholfreies Bier empfiehlt sich an den "tollen Tagen" für all jene, die mit dem Auto unterwegs sind. Die deutschen Brauer machen sich für das Motto "Don’t drink and drive" stark.
Alkoholfreies Bier empfiehlt sich an den "tollen Tagen" für all jene, die mit dem Auto unterwegs sind. Die deutschen Brauer machen sich für das Motto "Don’t drink and drive" stark.
© djd/Brauerei C. & A. Veltins

(djd/pt). In der "fünften" Jahreszeit nehmen die Närrinnen und Narren in den deutschen Karnevalshochburgen einige Tage Auszeit vom Alltag. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt und im Dreivierteltakt geschunkelt. Allzu schnell ist dann am Aschermittwoch schon wieder alles vorbei. Als Autofahrer sollte man nicht nur an Karneval auf Alkohol besser verzichten: Im Letzten Jahr zog die Polizei allein in NRW an den närrischen Tagen 229 Führerscheine ein.

"Don´t drink and drive"

Wer an den tollen Tagen - aus welchen Gründen auch immer - auf sein Auto angewiesen ist, muss deshalb aber noch lange nicht dem Biergenuss entsagen. "Alkoholfreies Bier ist die genussvolle Alternative", sagt Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins und unterstützt damit den Aufruf der deutschen Brauer, die sich für die Kampagne "Don’t drink and drive" stark machen. "Die Kampagne soll mit ihren klaren Botschaften und direkten Informationen nicht nur zur Karnevalszeit dazu beitragen, dass die Zahl der alkoholbedingten Unfälle gerade unter Beteiligung junger Fahrer weiter reduziert wird", betont Biene.

Das Konzept erhielt kürzlich ein attraktives update: Mit der neu geschaffenen "DDAD Academy" werben geschulte Teams gezielt bei Fahranfängern an Berufsschulen mit Schwerpunkt Kfz und Technik für einen Alkoholverzicht im Straßenverkehr. Eingebunden sind auch ortsansässige Fahrschulen. Mit einem computergesteuerten "Promille-Fahrsimulator" wird den Schülern anschaulich der negative Einfluss von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit demonstriert. Informieren und bewerben kann man sich unter www.ddad.de.

Farbe und Aroma bleiben in der alkoholfreien Variante erhalten

Der feinherbe Pils-Geschmack bleibt im Übrigen auch in den alkoholfreien Biervarianten erhalten. Das jeweilige Vollbier stellt die Ausgangsbasis für die Produktion der alkoholfreien Variante dar. "Der Alkohol wird durch das Membran-Trennverfahren von den restlichen Bestandteilen des Bieres isoliert und abgeführt, Farbe und Aromakomponenten des Pilseners bleiben auch beim alkoholfreien Produkt erhalten", so Ulrich Biene.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen