Karneval: Die "fünfte Jahreszeit" lässt sich auch alkoholfrei genießen

Freitag, 16.01.2015 | Tags: Karneval
Alkoholfreies Bier empfiehlt sich an den "tollen Tagen" für all jene, die mit dem Auto unterwegs sind. Die deutschen Brauer machen sich für das Motto "Don’t drink and drive" stark.
Alkoholfreies Bier empfiehlt sich an den "tollen Tagen" für all jene, die mit dem Auto unterwegs sind. Die deutschen Brauer machen sich für das Motto "Don’t drink and drive" stark.
© djd/Brauerei C. & A. Veltins

(djd/pt). In der "fünften" Jahreszeit nehmen die Närrinnen und Narren in den deutschen Karnevalshochburgen einige Tage Auszeit vom Alltag. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt und im Dreivierteltakt geschunkelt. Allzu schnell ist dann am Aschermittwoch schon wieder alles vorbei. Als Autofahrer sollte man nicht nur an Karneval auf Alkohol besser verzichten: Im Letzten Jahr zog die Polizei allein in NRW an den närrischen Tagen 229 Führerscheine ein.

"Don´t drink and drive"

Wer an den tollen Tagen - aus welchen Gründen auch immer - auf sein Auto angewiesen ist, muss deshalb aber noch lange nicht dem Biergenuss entsagen. "Alkoholfreies Bier ist die genussvolle Alternative", sagt Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins und unterstützt damit den Aufruf der deutschen Brauer, die sich für die Kampagne "Don’t drink and drive" stark machen. "Die Kampagne soll mit ihren klaren Botschaften und direkten Informationen nicht nur zur Karnevalszeit dazu beitragen, dass die Zahl der alkoholbedingten Unfälle gerade unter Beteiligung junger Fahrer weiter reduziert wird", betont Biene.

Das Konzept erhielt kürzlich ein attraktives update: Mit der neu geschaffenen "DDAD Academy" werben geschulte Teams gezielt bei Fahranfängern an Berufsschulen mit Schwerpunkt Kfz und Technik für einen Alkoholverzicht im Straßenverkehr. Eingebunden sind auch ortsansässige Fahrschulen. Mit einem computergesteuerten "Promille-Fahrsimulator" wird den Schülern anschaulich der negative Einfluss von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit demonstriert. Informieren und bewerben kann man sich unter www.ddad.de.

Farbe und Aroma bleiben in der alkoholfreien Variante erhalten

Der feinherbe Pils-Geschmack bleibt im Übrigen auch in den alkoholfreien Biervarianten erhalten. Das jeweilige Vollbier stellt die Ausgangsbasis für die Produktion der alkoholfreien Variante dar. "Der Alkohol wird durch das Membran-Trennverfahren von den restlichen Bestandteilen des Bieres isoliert und abgeführt, Farbe und Aromakomponenten des Pilseners bleiben auch beim alkoholfreien Produkt erhalten", so Ulrich Biene.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen