Kalkbeläge lösen, Materialien schützen - Ratgeber Haushalt: So lässt sich schädlicher Kalk leicht entfernen

An Entkalkungsmittel werden hohe Anforderungen gestellt: Sie dürfen Oberflächen nicht angreifen, müssen aber stark genug sein, um Kalk rückstandslos zu entfernen. Für die Küche besonders wichtig: Der Entkalker muss lebensmittelsicher sein.
An Entkalkungsmittel werden hohe Anforderungen gestellt: Sie dürfen Oberflächen nicht angreifen, müssen aber stark genug sein, um Kalk rückstandslos zu entfernen. Für die Küche besonders wichtig: Der Entkalker muss lebensmittelsicher sein.
© djd/durgol/Claudia Link

(djd). Der Kalkrand im Wasserkocher wächst, die Kaffeemaschine sehnt sich nach Reinigung und der Strahl aus dem Wasserhahn gleicht einem Rinnsal: Kalk und seine Auswirkungen sind im Haushalt eine Herausforderung. Aber warum ist Entkalken so wichtig?

Kalk sieht nicht nur unschön aus

Der Blick in den Wasserkocher zeigt: Kalk sieht unschön aus. Aber eine regelmäßige Entkalkung ist auch aus hygienischen Gründen ratsam. Denn selbst leichte Kalkablagerungen bieten Bakterien einen Nährboden. Und nicht zuletzt beeinträchtigen Kalkbeläge in Haushaltsgeräten die Funktionsfähigkeit und führen zu einer schlechteren Wärmeübertragung, wodurch der Stromverbrauch steigt. Wer lange Freude an Kaffeemaschine oder Wasserkocher haben möchte, greift zum Entkalker.

Warum gängige Haushaltsmittel nicht wirken

An ein Entkalkungsmittel werden hohe Anforderungen gestellt: Es darf Oberflächen nicht angreifen, muss aber stark genug sein, um Kalk rückstandslos zu entfernen. Gängige Hausmittel wie Essig- oder Zitronensäure erfüllen diese Kriterien in der Regel nicht. So können zitronensäurehaltige Produkte beispielsweise unlösliche Rückstände bilden, sogenannte Zitrate, welche Kalkabläge versiegeln und dem Gerät schaden. Essigsäure wiederum hinterlässt einen unangenehmen Geschmack und lässt Kunststoffdichtungen verspröden.

Die wichtigsten Entkalkungstipps für den Haushalt

Professionelle Schnell-Entkalker von durgol beispielsweise enthalten Säurekomponenten, die Kalkbeläge schnell und gründlich auflösen und die Materialien dank Korrosionsinhibitoren gleichzeitig schützen. Bad und Küche werden hygienisch rein - und auch Tee oder Kaffee schmecken besser. Tipps zum Entkalken gibt es unter www.durgol.com/de/entkalken-tipps. Hier sind drei der wichtigsten Ratschläge für den Haushalt:

  1. Sind Duschköpfe und Wasserhähne verkalkt, spritzt das Wasser in alle Richtungen. In diesem Fall sollte man den Kopf abschrauben und in die Entkalkungslösung einlegen. Nach zehn Minuten mit Wasser abspülen.
  2. Für Töpfe oder Wasserkocher müssen Entkalker lebensmittelsicher sein. Die verdünnte Lösung bis zum Kalkrand einfüllen und einwirken lassen - nicht aufkochen. Ist der Kalk gelöst, mit Wasser ausspülen.
  3. Kalk verstopft die Leitungen von Kaffeemaschinen und verhindert, dass die Brühtemperatur erreicht wird. Die Folge: Die Kaffeeöle entfalten sich nicht und der Geschmack leidet. Verlängert sich die Durchlaufzeit des Kaffees oder vermehren sich Brühgeräusche, sollte entkalkt werden - im Durchschnitt etwa alle drei Monate. Am besten einen Spezial-Entkalker wie durgol swiss espresso verwenden, um feine Leitungen zu schützen.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen