Jeden Tropfen nutzen: Regenwasser im Garten sammeln und damit die Umwelt schonen

Regenwasser sammeln ganz einfach: Mit einem speziellen Regensammler und einer Regentonne macht das wenig Arbeit, spart aber spürbar Geld - und schont obendrein die natürlichen Grundwasserreservoirs.
Regenwasser sammeln ganz einfach: Mit einem speziellen Regensammler und einer Regentonne macht das wenig Arbeit, spart aber spürbar Geld - und schont obendrein die natürlichen Grundwasserreservoirs.
© djd/Marley Deutschland

(djd). Passionierte Gärtner wissen: Ausgiebiger Regen in der warmen Jahreszeit bringt Segen, denn er trägt zu einem guten Pflanzenwachstum bei. Zudem ist das Wasser von oben weicher und kalkärmer als Trink- oder Grundwasser. Es bietet sich also an, das Gießwasser für den heimischen Garten in einer Regentonne oder Zisterne zu sammeln. So werden nicht nur die kostbaren Trink- und Grundwasserreserven geschont, sondern auch das Portemonnaie des Gartenbesitzers.

Ein zuverlässiges Dachrinnensystem schützt Gebäude

Damit Regenwasser überhaupt gesammelt werden kann, müssen Haus, Garage, Carport und Gartenhaus mit einem intakten Dachrinnensystem ausgestattet sein. Das ist auch deshalb notwendig, um das Gebäude vor Schäden durch Regen- oder Spritzwasser zu bewahren. Schließlich zählen Starkregenfälle inzwischen auch hierzulande zum Wetteralltag. Ein gut funktionierendes Dachrinnensystem leitet das Regenwasser sicher und zuverlässig ab. Eigens für kleinere Dachflächen von Gartenhäusern bietet etwa Marley passende Dachrinnen in attraktiven Farben an. Der Hersteller fertigt in Deutschland die Dachrinnen aus hochwertigen Kunststoff, der hoch belastbar, schlagfest und formstabil, UV- und temperaturbeständig ist. Die Qualität spiegelt sich auch in einer 10-Jahres-Garantie wider. Die Montage ist leicht und schnell zu erledigen. Ein aufwändiges Löten ist für eine sichere Verbindung nicht nötig, stattdessen werden die Einzelteile einfach ineinandergesteckt oder miteinander verklebt.

Mit einem Regensammler das Grundwasser schonen

Wer Regenwasser für die Gartenbewässerung sammelt, schont die Grundwasserreserven. Spezielle Regensammler, die ins Fallrohr der Dachrinne eingebaut werden, leiten das herabfließende Wasser in die Regentonne. Bei dem Sammelsystem von Marley liegt der Wirkungsgrad bei über 95 Prozent. Das bedeutet: Nahezu die gesamte Wassermenge, die durch das Fallrohr fließt, wird durch den Regensammler aufgefangen und abgeleitet.

Wasser im Garten genau dort, wo es gebraucht wird

Wer weder Gießkannen schleppen noch den Wasserschlauch durch den Garten ziehen will, kann mit einem Kaltwassersystem Wassersteckdosen genau dort platzieren, wo das Nass gebraucht wird. Dank einer bewährten und dauerhaft dichten Verbindungstechnik lässt sich das System leicht verlegen, sowohl über als auch in der Erde. Diese Lösung ist nicht nur zur Bewässerung von Beeten und Rasen, sondern auch als Zuleitung für den Gartenteich und als Saugleitung für den Brunnen oder die Regenwasser-Nutzungsanlage geeignet. Zudem lässt sich auf diese Weise ein Trinkwasseranschluss in der Gartenlaube installieren, sodass man im Grünen auch ganz bequem Kaffee kochen kann.

Einfacher Einbau

(djd). Die Montage eines speziellen Regensammlers wie den von Marley ist schnell erledigt. Das System passt in Fallrohre von 53 bis 75 beziehungsweise 80 bis 105 Millimeter Durchmesser und kann mühelos eingebaut werden, ohne das Fallrohr zu demontieren. Über einen integrierten Schlauchanschluss wird der Regensammler mit der Regentonne verbunden. Die Montage nimmt nicht mehr als fünf Minuten in Anspruch. Zudem überzeugt der robuste Regensammler aus Kunststoff durch sein modernes Design ohne störende Dichtungen. Auf die Langlebigkeit des Produktes gewährt der Hersteller zehn Jahre Garantie.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen