Information und Inspiration: App fürs Smartphone macht den Alltag von Lip- und Lymphödem-Patienten leichter

Die App für Lip- und Lymphödem-Patienten enthält unter anderem Informationen, Motivationstipps und therapiebegleitende Übungen.
Die App für Lip- und Lymphödem-Patienten enthält unter anderem Informationen, Motivationstipps und therapiebegleitende Übungen.
© djd/medi

(djd). Unser Lymphsystem ist an das Herz-Kreislauf-System angeschlossen und erfüllt wichtige Funktionen für den Organismus und damit auch für unser Wohlbefinden. In den Vordergrund rückt das Lymphsystem erst dann, wenn es beeinträchtigt ist - etwa durch ein Lymphödem. Für die Betroffenen wird die chronische Krankheit zu einem ständigen Begleiter in Beruf und Alltag. Dasselbe gilt für Patienten mit einem Lipödem. Die richtige Therapie und eine positive Einstellung können wieder mehr Lebensqualität geben. Wertvolle Unterstützung bei der Behandlung können heute digitale Helfer leisten.

Alles Wichtige auf dem Smartphone

Mit dem "medi companion" hat der Hilfsmittelhersteller medi beispielsweise eine neue Gesundheits-App für Lip- und Lymphödem-Patienten entwickelt. Die Betroffenen können Wissen und verschiedene Services sowie Übungen therapiebegleitend zusammenzustellen - und zwar ganz gezielt nach persönlicher Indikation und individuellem Interessengebiet. Die App bündelt alles Wissenswerte rund um den Alltag mit Lip- oder Lymphödem: von Ernährungs- und Bewegungstipps über Hilfe bei der Anwendung der Produkte bis hin zu modischen Inspirationen. Spielerische Elemente in der App sollen die Patienten bei ihrer Therapie motivieren - dadurch entwickeln sie leichter Routinen und können ihren Alltag besser meistern. Bei konkreten Herausforderungen mit dem Kompressionsstrumpf gibt die App Anwendern ebenfalls wertvolle Tipps und leistet schnelle Hilfe. Die App kann für Apple-Geräte im App Store und für Android-Geräte im Google Play Store heruntergeladen werden.

App unterstützt Patienten in vier Rubriken:

  1. Der Patient und seine Kompression: Hier liefert die App Antworten zu Fragen wie: Was erleichtert das Anziehen des Kompressionsstrumpfs? Welches Zubehör gibt es? Was kann ich tun, wenn das Haftband rutscht? Wie bleibt meine Haut geschmeidig?
  2. Community: Die App stellt Outfit-Ideen und Styles mit Kompression für verschiedene Anlässe vor und inspiriert auf diese Weise den Patienten. Passt die Kompressionsversorgung modisch zu ihm, wird er sie gerne tragen und seine Therapie konsequent verfolgen.
  3. Gesundheitswissen: Umfassende Gesundheitsthemen geben Aufschluss über die verschiedenen Krankheitsbilder und die richtige Ernährung bei Lip- und Lymphödem.
  4. Bewegung: Video-Anleitungen und Tipps zum Mitmachen regen zu therapiebegleitenden Aktivitäten an, darunter Yoga, Entstauungsgymnastik und Entspannungsmethoden.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen