• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Wild auf Wild: Naturerlebnis und nachhaltiger Genuss in Niedersachsens weiten Wäldern

Wild auf Wild: Naturerlebnis und nachhaltiger Genuss in Niedersachsens weiten Wäldern

Donnerstag, 11.08.2022 |
Mit etwas Glück oder kundiger Führung lassen sich die Rothirsche im Morgennebel bei der Brunft beobachten.
Mit etwas Glück oder kundiger Führung lassen sich die Rothirsche im Morgennebel bei der Brunft beobachten.
© djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Dieter Damschen

(djd). Weithin dröhnt das Röhren der Hirsche im Herbst aus dem Wald. Und wer im Morgengrauen in einer versteckten Lichtung in Deckung geht, kann das beeindruckende Naturschauspiel der Hirschbrunft mit etwas Glück sogar beobachten. Nach dem nächtelangen Rufduell kommt es zwischen den Rivalen zu Kämpfen, bis sich der Platzhirsch durchgesetzt hat und die Hirschkühe in sein Rudel treibt. "Empfehlenswert sind geführte Touren mit Experten", rät Meike Zumbrock vom Tourismus Marketing Niedersachsen. "Sie zeigen die Brunftplätze und geben ihr Wissen über die größten frei lebenden Wildtiere in unseren Breiten weiter - natürlich mit angemessenem Abstand für die ungestörte Beobachtung." Solche Führungen gibt es beispielsweise im Nationalpark Harz, im Naturpark Südheide sowie in den Wildparks Solling-Vogler im Weserbergland oder Schwarze Berge südlich von Hamburg. Die Rothirsche können außerdem in den Naturparks Elbhöhen-Wendland und Lüneburger Heide belauscht werden. Unter www.reiseland-niedersachsen.de sind die regionalen Highlights zu finden.

Spektakuläre Reitjagden und ruhige Wanderwege

Im Herbst gibt es im Pferdeland Niedersachsen traditionelle Reitjagden, bei denen den Zuschauern viel geboten wird. In der Solling-Vogler-Region nordwestlich von Göttingen kann man beispielsweise am 23. Oktober bei der Hubertusreitjagd in Holzminden-Neuhaus beobachten, wie Pferde und Reiter mit spektakulären Sprüngen historische Steinmauern und Hindernisse aus alten Whiskyfässern überwinden. Dabei werden keine Tiere gejagt, die Fox-Hounds der Niedersachsenmeute folgen stattdessen einer duftenden Spur. Wer dagegen die Ruhe sucht, findet in Niedersachsens Wanderregionen gerade im Herbst und Winter viele reizvolle Qualitätswege. Einmalige Naturerlebnisse bieten etwa das verwunschene Pietzmoor in der Lüneburger Heide oder das Venner Moor im Natur- und Geopark Terra.vita im Teutoburger Wald.

Regionale Spezialitäten frisch auf den Tisch

Aus den Jagdrevieren im waldreichen Niedersachsen kommt jede Menge frisches Wildfleisch auf den Tisch. Der nachhaltige Genuss wird direkt vor Ort zubereitet, sowohl in der gehobenen Gastronomie wie auch in bodenständigen Gasthäusern, mal auf die traditionelle Art und mal modern interpretiert. Neben Wildschwein, Hirsch oder Reh, Hase und Wildgeflügel stehen schmackhafte regionale Spezialitäten auf der Speisekarte, etwa Heidekartoffeln, Grünkohl und Rüben aus der fruchtbaren norddeutschen Tiefebene, Kürbis und Quitten, Äpfel, Birnen und Zwetschgen aus dem Alten Land. Zwischen Harz und Heide, Weserbergland und Wattenmeer werden auch Wildtage oder -wochen angeboten, mit Einblicken in die heimische Jagd und Revierrundgängen mit dem Förster.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen