Änderungen ab 1. Juli 2025 bei Rente, Pflege und Steuern

Sonntag, 29.06.2025 | Tags: Rente, Pflege, Steuererklärung
Zum 1. Juli 2025 treten Änderungen bei Rente, Pflege und Steuern in Kraft.
Zum 1. Juli 2025 treten Änderungen bei Rente, Pflege und Steuern in Kraft.
© KI / Ratgeberbox.de

In Deutschland stehen zum 1. Juli 2025 wieder wichtige Änderungen in den Bereichen Rente, Pflege und Steuern an, die Millionen von Bürgerinnen und Bürgern direkt betreffen. Es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Neuerungen zu werfen, um gut informiert zu sein.

Rente: Mehr Geld, aber auch mehr Abzüge und neue Freibeträge

Die wohl prominenteste Änderung ist die Rentenerhöhung, die zum 1. Juli 2025 in Kraft tritt. Die gesetzlichen Renten in Deutschland steigen bundesweit um 3,74 Prozent. Das ist eine gute Nachricht für rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner, die damit einen spürbaren Anstieg ihrer monatlichen Bezüge erwarten dürfen. Eine Rente von beispielsweise 1.000 Euro brutto erhöht sich damit auf 1.037,40 Euro. Die Auszahlung der höheren Rente erfolgt automatisch, meist Ende Juli. Wer bis März 2004 in Rente gegangen ist, erhält die Zahlung sogar schon Ende Juni.

Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Durch die Rentenerhöhung werden voraussichtlich mehr Rentner steuerpflichtig. Wer bisher knapp unter der Freibetragsgrenze lag, könnte diese nun überschreiten und ist dann erstmals zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet. Es ist ratsam, dies im Blick zu behalten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Positive Nachrichten gibt es hingegen für Bezieher von Witwen- und Witwerrenten sowie Erwerbsminderungsrenten. Der Freibetrag für den Hinzuverdienst bei der Witwen- und Witwerrente steigt von bisher 1.038,50 Euro netto auf 1.076,86 Euro pro Monat. Für jedes minderjährige Kind kommen zusätzlich 220,19 Euro hinzu. Auch die Zuschläge zur Erwerbsminderungsrente werden ab Juli 2025 erhöht, um Nachteile aus früheren Regelungen auszugleichen.

Pflege: Höhere Beiträge und Vereinfachungen

Im Bereich der Pflegeversicherung gibt es zum 1. Juli 2025 ebenfalls wichtige Anpassungen, die teils schon länger vorbereitet wurden. Bereits zum 1. Januar 2025 wurde der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent angehoben. Für Kinderlose beträgt er sogar 4,2 Prozent. Während Beschäftigte die Hälfte dieses Beitrags tragen, müssen Rentner den vollen Beitrag selbst bezahlen.

Eine Besonderheit betrifft die Rentner: Die Anhebung des Pflegebeitrags für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2025 wird einmalig im Juli 2025 nachgeholt. Das bedeutet, dass im Juli ein Beitrag von 4,8 Prozent der beitragspflichtigen Rente erhoben wird, um die Vormonate auszugleichen. Ab August 2025 gilt dann der regulär erhöhte Beitragssatz. Diese Regelung kann dazu führen, dass die Freude über die Rentenerhöhung durch höhere Pflegeabzüge geschmälert wird. Experten weisen darauf hin, dass die Nachzahlung die Rentenerhöhung bei kleineren Renten merklich mindern oder sogar fast aufzehren kann.

Eine erfreuliche Vereinfachung gibt es bei den Pflegeleistungen: Ab Juli 2025 stehen flexiblere Leistungen zur Verfügung. Künftig können insgesamt 3.539 Euro pro Jahr flexibel für ambulante und stationäre Pflegeformen genutzt werden, und es ist nur noch ein Antrag nötig. Komplizierte Verrechnungen entfallen. Zudem kann die Verhinderungspflege ab Juli länger in Anspruch genommen werden - bis zu acht statt bisher sechs Wochen pro Jahr. Auch entfällt die sechsmonatige Vorpflegezeit, sodass die Leistung bei mindestens Pflegegrad 2 direkt genutzt werden kann.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft den Nachweis der Elterneigenschaft und Kinderzahl für die Differenzierung der Pflegeversicherungsbeiträge. Das vereinfachte Nachweisverfahren endet zum 30. Juni 2025. Ab dem 1. Juli 2025 müssen Arbeitgeber und Pflegekassen das automatisierte Verfahren nutzen. Das bedeutet, dass der Nachweis der Kinderanzahl gegenüber der beitragsabführenden Stelle (z.B. dem Arbeitgeber) oder der Pflegekasse nun automatisiert erfolgen soll.

Der Mindestlohn in der Altenpflege steigt ebenfalls zum 1. Juli 2025. Eine Pflegefachkraft erhält dann mindestens 20,50 Euro pro Stunde brutto, eine Pflegehilfskraft 16,10 Euro.

Steuern: Anpassungen und Fristen

Im Bereich Steuern gibt es zum Juli 2025 keine direkten Änderungen in den Tarifen, jedoch rückt eine wichtige Frist in den Fokus: Die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2024 endet am 31. Juli 2025. Für die meisten Steuerzahler kehrt damit wieder die reguläre Frist zurück. Eine automatische Fristverlängerung, wie in den Pandemie-Jahren, gibt es nur noch für Erklärungen, die von Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen eingereicht werden (hier gilt die Frist bis zum 30. April 2026).

Für das gesamte Jahr 2025 sind bereits weitere Steueränderungen geplant, die sich auf das zu versteuernde Einkommen auswirken: So steigt der Grundfreibetrag auf 12.096 Euro pro Person (24.192 Euro für zusammen veranlagte Ehepaare), und der Kinderfreibetrag wird auf 4.800 Euro pro Elternteil bzw. 9.600 Euro pro Kind angehoben (zusammen mit dem Freibetrag für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung). Diese Änderungen entlasten Familien und mindern die Effekte der kalten Progression. Das Kindergeld steigt zum 1. Januar 2025 um 5 Euro auf 255 Euro pro Kind und Monat. Auch die maximal absetzbaren Kinderbetreuungskosten erhöhen sich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Juli 2025 für viele Bürgerinnen und Bürger finanzielle Auswirkungen haben wird, insbesondere im Bereich Rente und Pflege. Es ist ratsam, die eigenen Finanzen im Blick zu behalten und sich bei Unsicherheiten fachkundig beraten zu lassen, um alle Vorteile nutzen und eventuellen Nachteilen vorbeugen zu können. Ausführliche Informationen zu allen Themen stehen auf der Seite der Bundesregierung unter www.bundesregierung.de bereit.


Das könnte Sie auch interessieren

Als der Film "Barbie" im Sommer 2023 in die Kinos kam, ahnte kaum jemand, dass er nicht nur die Leinwände, sondern auch die gesellschaftliche Debatte erobern würde. Unter der meisterhaften Regie von Greta Gerwig entpuppte sich die bunte Komödie über eine Plastikpuppe als ein kluges, visuell opulentes und zutiefst emotionales Werk. Seit einigen Tagen ist "Barbie" bereits... weiterlesen

Wenn sich die Nacht über dem Salzkammergut senkt, verwandelt sich die Saline Ebensee in einen magischen Konzertsaal. Heute Abend (16.08.2025 ab 22:08 Uhr) laden uns auf 3sat die "Klassikstars am Traunsee 2025" zu einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse ein. Es ist eine leidenschaftliche Reise, die keine Grenzen kennt - eine Feier des Klangs, die klassische Arien nahtlos mit der... weiterlesen

Wenn die majestätischen Gipfel der Kitzbüheler Alpen die Kulisse für eine musikalische Sommernacht bilden, dann ist es Zeit für "Klassik in den Alpen 2025". Heute Abend (16.08.2025 ab 20:15 Uhr) strahlt 3sat im Rahmen des Festspielsommers die Aufzeichnung der erstmaligen Premiere auf Schloss Kaps in Kitzbühel aus, wo die weltberühmte Mezzosopranistin Elina... weiterlesen

Wenn die dichten Wälder des Erzgebirges ihre Geheimnisse bergen, sind Kommissarin Karina Szabo (Lara Mandoki) und Kommissar Robert Winkler (Kai Scheve) zur Stelle. Heute (16.08.2025) strahlt das ZDF um 20:15 Uhr eine Wiederholung des achten Falls der beliebten Krimireihe: "Erzgebirgskrimi" aus. Der Krimi "Familienband", der unter der Regie von Uli Zrenner entstand, nimmt die Zuschauer... weiterlesen

Die Bühne leuchtet, das Wasser glitzert und am Ufer des Wörthersees in Klagenfurt erwacht eine magische Sommernacht zum Leben. Die "Starnacht am Wörthersee" feiert 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt das Publikum in der ARD heute (16.08.2025) ab 20:15 Uhr zu einem fulminanten musikalischen Feuerwerk ein, denn dann wird die Aufzeichnung... weiterlesen

Im MDR wird heute (15.08.2025) ab 20:15 Uhr ein ganz besonderer Moment für die deutsche Musikgeschichte eingefangen: "Howard Carpendale - Die Show meines Lebens". Die nochmalige Ausstrahlung des emotionalen Schlusskonzerts aus der ausverkauften Barclays Arena in Hamburg ist nicht nur ein Wiedersehen mit einer Legende, sondern auch eine Würdigung eines beeindruckenden musikalischen... weiterlesen

Zimmerin Maria (Ronja Rath) bricht zur Walz auf.
© ARD Degeto Film/Constantin Television/Lemonpie Film/Petro Domenigg

Aufbruch ins Ungewisse: Warum "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ein TV-Highlight ist

Die ARD zeigt heute (15.08.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm, der mehr ist als nur eine Geschichte über das Handwerk: "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung, Lebensmut und die Suche nach dem eigenen Weg. Wer dachte, alte Traditionen hätten in unserer modernen Welt keinen Platz mehr, wird hier eines Besseren... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des Freitagskrimis strahlt das ZDF zur Zeit normalerweise Wiederholungen aus der Krimireihe "Ein Fall für Zwei" aus. Heute (15.08.2025) müssen Krimifans tapfer sein, denn es läuft kein Freitagskrimi. Rechtsanwalt Benjamin Hornberg (Antoine Monot, Jr.) und sein Privatdetektiv Leo Oswald (Wanja Mues) ermitteln erst am kommenden Freitag (22.08.205) wieder. Dann... weiterlesen