Änderungen ab 1. Juli 2025 bei Rente, Pflege und Steuern

Sonntag, 29.06.2025 | Tags: Rente, Pflege, Steuererklärung
Zum 1. Juli 2025 treten Änderungen bei Rente, Pflege und Steuern in Kraft.
Zum 1. Juli 2025 treten Änderungen bei Rente, Pflege und Steuern in Kraft.
© KI / Ratgeberbox.de

In Deutschland stehen zum 1. Juli 2025 wieder wichtige Änderungen in den Bereichen Rente, Pflege und Steuern an, die Millionen von Bürgerinnen und Bürgern direkt betreffen. Es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Neuerungen zu werfen, um gut informiert zu sein.

Rente: Mehr Geld, aber auch mehr Abzüge und neue Freibeträge

Die wohl prominenteste Änderung ist die Rentenerhöhung, die zum 1. Juli 2025 in Kraft tritt. Die gesetzlichen Renten in Deutschland steigen bundesweit um 3,74 Prozent. Das ist eine gute Nachricht für rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner, die damit einen spürbaren Anstieg ihrer monatlichen Bezüge erwarten dürfen. Eine Rente von beispielsweise 1.000 Euro brutto erhöht sich damit auf 1.037,40 Euro. Die Auszahlung der höheren Rente erfolgt automatisch, meist Ende Juli. Wer bis März 2004 in Rente gegangen ist, erhält die Zahlung sogar schon Ende Juni.

Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Durch die Rentenerhöhung werden voraussichtlich mehr Rentner steuerpflichtig. Wer bisher knapp unter der Freibetragsgrenze lag, könnte diese nun überschreiten und ist dann erstmals zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet. Es ist ratsam, dies im Blick zu behalten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Positive Nachrichten gibt es hingegen für Bezieher von Witwen- und Witwerrenten sowie Erwerbsminderungsrenten. Der Freibetrag für den Hinzuverdienst bei der Witwen- und Witwerrente steigt von bisher 1.038,50 Euro netto auf 1.076,86 Euro pro Monat. Für jedes minderjährige Kind kommen zusätzlich 220,19 Euro hinzu. Auch die Zuschläge zur Erwerbsminderungsrente werden ab Juli 2025 erhöht, um Nachteile aus früheren Regelungen auszugleichen.

Pflege: Höhere Beiträge und Vereinfachungen

Im Bereich der Pflegeversicherung gibt es zum 1. Juli 2025 ebenfalls wichtige Anpassungen, die teils schon länger vorbereitet wurden. Bereits zum 1. Januar 2025 wurde der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent angehoben. Für Kinderlose beträgt er sogar 4,2 Prozent. Während Beschäftigte die Hälfte dieses Beitrags tragen, müssen Rentner den vollen Beitrag selbst bezahlen.

Eine Besonderheit betrifft die Rentner: Die Anhebung des Pflegebeitrags für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2025 wird einmalig im Juli 2025 nachgeholt. Das bedeutet, dass im Juli ein Beitrag von 4,8 Prozent der beitragspflichtigen Rente erhoben wird, um die Vormonate auszugleichen. Ab August 2025 gilt dann der regulär erhöhte Beitragssatz. Diese Regelung kann dazu führen, dass die Freude über die Rentenerhöhung durch höhere Pflegeabzüge geschmälert wird. Experten weisen darauf hin, dass die Nachzahlung die Rentenerhöhung bei kleineren Renten merklich mindern oder sogar fast aufzehren kann.

Eine erfreuliche Vereinfachung gibt es bei den Pflegeleistungen: Ab Juli 2025 stehen flexiblere Leistungen zur Verfügung. Künftig können insgesamt 3.539 Euro pro Jahr flexibel für ambulante und stationäre Pflegeformen genutzt werden, und es ist nur noch ein Antrag nötig. Komplizierte Verrechnungen entfallen. Zudem kann die Verhinderungspflege ab Juli länger in Anspruch genommen werden - bis zu acht statt bisher sechs Wochen pro Jahr. Auch entfällt die sechsmonatige Vorpflegezeit, sodass die Leistung bei mindestens Pflegegrad 2 direkt genutzt werden kann.

Eine weitere wichtige Änderung betrifft den Nachweis der Elterneigenschaft und Kinderzahl für die Differenzierung der Pflegeversicherungsbeiträge. Das vereinfachte Nachweisverfahren endet zum 30. Juni 2025. Ab dem 1. Juli 2025 müssen Arbeitgeber und Pflegekassen das automatisierte Verfahren nutzen. Das bedeutet, dass der Nachweis der Kinderanzahl gegenüber der beitragsabführenden Stelle (z.B. dem Arbeitgeber) oder der Pflegekasse nun automatisiert erfolgen soll.

Der Mindestlohn in der Altenpflege steigt ebenfalls zum 1. Juli 2025. Eine Pflegefachkraft erhält dann mindestens 20,50 Euro pro Stunde brutto, eine Pflegehilfskraft 16,10 Euro.

Steuern: Anpassungen und Fristen

Im Bereich Steuern gibt es zum Juli 2025 keine direkten Änderungen in den Tarifen, jedoch rückt eine wichtige Frist in den Fokus: Die Abgabefrist für die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2024 endet am 31. Juli 2025. Für die meisten Steuerzahler kehrt damit wieder die reguläre Frist zurück. Eine automatische Fristverlängerung, wie in den Pandemie-Jahren, gibt es nur noch für Erklärungen, die von Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen eingereicht werden (hier gilt die Frist bis zum 30. April 2026).

Für das gesamte Jahr 2025 sind bereits weitere Steueränderungen geplant, die sich auf das zu versteuernde Einkommen auswirken: So steigt der Grundfreibetrag auf 12.096 Euro pro Person (24.192 Euro für zusammen veranlagte Ehepaare), und der Kinderfreibetrag wird auf 4.800 Euro pro Elternteil bzw. 9.600 Euro pro Kind angehoben (zusammen mit dem Freibetrag für Betreuung, Erziehung oder Ausbildung). Diese Änderungen entlasten Familien und mindern die Effekte der kalten Progression. Das Kindergeld steigt zum 1. Januar 2025 um 5 Euro auf 255 Euro pro Kind und Monat. Auch die maximal absetzbaren Kinderbetreuungskosten erhöhen sich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Juli 2025 für viele Bürgerinnen und Bürger finanzielle Auswirkungen haben wird, insbesondere im Bereich Rente und Pflege. Es ist ratsam, die eigenen Finanzen im Blick zu behalten und sich bei Unsicherheiten fachkundig beraten zu lassen, um alle Vorteile nutzen und eventuellen Nachteilen vorbeugen zu können. Ausführliche Informationen zu allen Themen stehen auf der Seite der Bundesregierung unter www.bundesregierung.de bereit.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen

Ein politisches Beben erschüttert die Grundfesten der deutschen Justiz und wird heute Abend (16.07.2025) um 23:20 Uhr zum zentralen Thema bei "Markus Lanz" im ZDF. Die geplatzte Wahl von drei Verfassungsrichtern hat tiefe Gräben zwischen den Parteien aufgerissen und wirft fundamentale Fragen über den Zustand der politischen Kultur und die Stabilität der demokratischen... weiterlesen

Der SWR wiederholt heute (16.07.2025) um 22 Uhr noch einmal einen besonders vielschichtigen Köln-Tatort: "Liebe am Nachmittag". Für das bewährte Kölner Ermittlerduo, KHK Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und KHK Freddy Schenk (Dietmar Bär), ist es der 35. Fall. Die Folge ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein scheinbar einfacher Mordfall in ein Geflecht aus... weiterlesen

Heute (16.07.2025) um 20:15 Uhr dreht sich im SWR Gesundheitsmagazin "Doc Fischer" alles um Gesundheit und Wohlbefinden. Die erfahrene Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert in ihrer aktuellen Ausgabe neueste medizinische Erkenntnisse, blickt hinter die Kulissen von Kliniken und liefert wertvolle Tipps, wie man fit und gesund bleibt. Gastritis - Wenn der... weiterlesen

Der MDR wiederholt heute (16.07.2025) um 22:10 Uhr einen Klassiker der Tatort-Reihe, den Dresden-Tatort "Fürstenschüler". In ihrem 16. gemeinsamen Fall müssen die Kriminalhauptkommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) in der beschaulichen Stadt Grimma ermitteln. Der Schauplatz des Geschehens, das historische Gymnasium St. Augustin, verleiht dem Fall... weiterlesen

Heute Abend (16.07.2025) bietet die ARD ein Wiedersehen mit Venedigs berühmtestem Ermittler: Commissario Guido Brunetti, gespielt von Uwe Kockisch. Mit den Krimis "Ewige Jugend" und "Schöner Schein" präsentiert der Sender zwei fesselnde Fälle aus der populären "Donna Leon"-Reihe, die das Publikum in die malerischen und zugleich abgründigen Seiten Venedigs... weiterlesen

Der WDR bringt heute (15.07.2025) um 20:15 Uhr eine der kultigsten Folgen aus der Krimireihe an den Start: den Münster-Tatort "Propheteus". Kommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne, gespielt von den unvergleichlichen Axel Prahl und Jan Josef Liefers, stellen sich einem Fall, der skurriler nicht sein könnte. Einmal mehr beweist das Ermittlerduo, dass... weiterlesen

Das beliebte NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute Abend (15.07.2025 um 20:15 Uhr) gleich mehreren wichtigen Gesundheitsthemen. Von der Behandlung von Gefäßkrankheiten über die heilende Wirkung der Gartenarbeit bis hin zu den Superkräften des Granatapfels - die Sendung liefert fundierte Informationen für das Wohlbefinden. Im Fokus stehen dabei nicht nur... weiterlesen