Das Dach wird zum Lebensraum: Begrünungen bieten nachhaltige Vorteile für Mensch und Natur

Dienstag, 01.07.2025 |
Selbst kleinere Flächen wie Garagen- und Carportdächer lassen sich nachträglich begrünen.
Selbst kleinere Flächen wie Garagen- und Carportdächer lassen sich nachträglich begrünen.
© DJD/Paul Bauder

(DJD). Versiegelte Flächen prägen weite Teile der Städte und Siedlungsräume – mit Folgen für das Klima, die Artenvielfalt und den Wasserhaushalt. Laut Bundesumweltamt sind knapp die Hälfte der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland durch Bebauung, Pflasterungen oder Asphaltierungen so befestigt, dass sie kaum Wasser aufnehmen können. Angesichts zunehmender Hitzewellen und extremer Wetterereignisse rücken Begrünungskonzepte stärker ins Blickfeld: Insbesondere Dachflächen bieten großes Potenzial für eine ökologische Aufwertung – auch nachträglich und verbunden mit einem mehrfachen Nutzen.

Mehr Grün in die Stadt holen

Gründächer verbessern den sommerlichen Wärmeschutz in urbanen Räumen, speichern Regenwasser und entlasten somit die Kanalisation bei Starkregen. Zudem entstehen auf diese Weise neue Lebensräume für vielfältige Tier- und Pflanzenarten. Vor allem Flachdächer auf Wohn- oder Gewerbebauten, aber selbst Garagen- und Carportdächer eignen sich für diesen Zweck. Wichtig dabei: Die Ausführung sollte grundsätzlich durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen, um eine dauerhafte Funktionalität zu gewährleisten. Ansprechpartner aus der Region und mehr Informationen finden sich etwa unter www.bauder.de. Je nach Ausführung unterscheidet sich der Aufbau und Pflegeaufwand eines Gründachs. Die sogenannte extensive Begrünung ist besonders pflegearm und setzt auf widerstandsfähige Pflanzen, die sich weitgehend selbst versorgen. Intensive Dachbegrünungen gehen darüber hinaus: Sie ermöglichen gärtnerisch gestaltete Flächen mit Stauden, Gehölzen oder auch Aufenthaltsbereichen. Voraussetzung ist in jedem Fall eine ausreichende Tragfähigkeit des Daches sowie ein entsprechender Unterbau mit geeigneter Abdichtung.

Kleinflächen kommen groß raus

Ein weiterer Ansatz ist die naturnahe Gestaltung von Dachflächen als ökologisch wertvolle Biotope. Durch variierende Substratstärken, heimische Pflanzenarten und die Integration von Strukturelementen wie Totholz oder Steinlinsen entstehen artenreiche Lebensräume. Diese Art der Begrünung trägt in besonderem Maße zum Erhalt der Biodiversität bei und unterstützt bestäubende Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge. Klein, aber ebenfalls fein sind Dachbegrünungen auf Garagendächern, Carports oder Gartenhäusern. Hersteller wie Bauder bieten dafür Systemlösungen in Form von speziellen Kleinflächenpaketen, die eine einfache, aber wirkungsvolle Umsetzung ermöglichen. Tipp: Viele Kommunen honorieren die positiven Effekte, die Gründächer bewirken mit finanziellen Förderungen oder Ermäßigungen bei den Abwassergebühren.


Das könnte Sie auch interessieren

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen