Mähen, mulchen, wässern: Expertentipps zur Pflege in der warmen Jahreszeit

Im Sommer wird der Rasen stark beansprucht. Umso wichtiger ist die richtige, regelmäßige Pflege.
Im Sommer wird der Rasen stark beansprucht. Umso wichtiger ist die richtige, regelmäßige Pflege.
© djd/Viking

(djd). Der Sommer stellt den Rasen auf eine Belastungsprobe: Trockenheit und Hitze sind die ärgsten Widersacher und können das Grün stark in Mitleidenschaft ziehen. Bis zu zwei Liter Wasser pro Tag verbraucht ein Quadratmeter Rasen bei 20° C. Bei 30° C sind es schon fünf Liter. Kommt dann noch Wind hinzu, steigt der Wasserverbrauch zusätzlich. Umso wichtiger ist es, das Gras im Sommer ausreichend zu wässern und es richtig zu pflegen, damit am Ende der warmen Jahreszeit nicht mehr nur eine verbrannte "Wüste" übrigbleibt.

 

Mähen im Sommermodus

Die richtige Pflege fängt beim Wässern an: "Eine oberflächliche Beregnung genügt nicht. Wichtig ist es, wurzeltief und intensiv zu bewässern, dafür seltener, etwa ein- bis zweimal die Woche", erläutert Viking Rasenexperte Christoph Völz. Zu häufiges, aber nur oberflächliches Wässern hingegen erreiche die Wurzeln kaum. Auch beim Mähen sollte der Freizeitgärtner jetzt in den Sommermodus wechseln, so Völz weiter: "Während einer Hitzeperiode ist es sinnvoll, die Schnitthöhe um ein bis zwei Zentimeter zu erhöhen. Die Halme verschatten den Boden besser und weniger Wasser kann verdunsten." Empfehlenswert seien daher Rasenmäher, bei denen sich die Schnitthöhe einfach und zentral verstellen lässt. Gerade in den Hitzemonaten Juli und August sollte man im Übrigen möglichst bei trübem Wetter oder am frühen Morgen mähen.

Mulchen oder düngen

Eine weitere Möglichkeit, den Rasen gut und gesund durch den Sommer zu bringen, bietet das Mulchen. Mit speziellen Mulchmähern wird der Rasen nicht nur gekürzt, sondern der Rasenschnitt innerhalb des Mähers so zerkleinert, dass dieser zwischen die Halme fällt. Das Resultat: Der Rasen wird gedüngt, die Verdunstung reduziert und das Wasser bleibt dort, wo es hingehört. Viele Mäher lassen sich mit einem Mulch-Kit einfach zum "Mulcher" nachrüsten. Wer nicht mulcht, sollte den Rasen unbedingt regelmäßig düngen. "Gut geeignet ist ein organischer Dünger, der drei- bis viermal im Jahr ausgebracht wird. Er ersetzt die Nährstoffe, die über die Zeit aus dem Boden verschwinden", sagt Rasenexperte Völz.

Nicht zu oft wässern, aber dafür gründlich

(djd). Damit das Wasser auch direkt an dem Wurzelwerk des Rasens ankommt, ist eine intensive Beregnung notwendig. Viking Rasenexperte Christoph Völz erklärt, wie man die Intensität beurteilen kann: "Als Test zylindrische Gläser, etwa Marmeladengläser, auf dem Rasen aufstellen - nach dem Beregnen sollte in den Gläsern das Wasser etwa zwei Zentimeter hochstehen." Viele Gartenfreunde würden sich wundern, wie stark gewässert werden muss, um diese Menge zu erreichen. Mehr Informationen zum Beispiel unter www.viking-garten.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen

In einer Geste, die den Zusammenhalt in der Schlagerfamilie eindrucksvoll unter Beweis stellt, wird Stefanie Hertel die kommende Ausgabe der beliebten ARD-Sendung "Immer wieder sonntags" (am 24.08.2025 kurz nach 10 Uhr) moderieren. Der langjährige Moderator Stefan Mross hat sich überraschend eine Auszeit genommen, um in Ruhe um seine verstorbene Mutter Stefanie Mross zu trauern.... weiterlesen

Das ZDF wiederholt heute (22.08.2025) um 20:15 Uhr den Freitagskrimi "Kanalratten" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei". Was zunächst wie ein klassischer Mordfall an einem ungewöhnlichen Schauplatz aussieht, entpuppt sich schnell als vielschichtiger Krimi, der seine Spannung nicht nur aus der Aufklärung des Verbrechens zieht, sondern auch aus seinem... weiterlesen

Dank Ani (Franziska Wulf, 2. v. li.) und Lucas (Bernhard Conrad, re.) schließt Steffi (Anja Kling, li.) ihre Enkelin Nele (Maïmouna Mbacké, 2. v. re.) wieder in die Arme.
© ARD Degeto Film/filmpool fiction GmbH/Christine Schroeder

Roadtrip der Herzen: Warum "Per Anhalter zur Ostsee" mehr als nur ein Fernsehfilm ist

Heute Abend (22.08.2025 um 20:15 Uhr) zeigt die ARD einen Film, der das Zeug dazu hat, die Zuschauer auf eine ganz besondere Reise mitzunehmen: "Per Anhalter zur Ostsee". Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Roadtrip-Film wirkt, entpuppt sich schnell als ein modernes Märchen mit Tiefgang, das die Herzen berührt und die Seele wärmt. Anstatt PS-starker Cabrios und... weiterlesen

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen