• Ratgeberbox
  • Reisen
  • In der Ruhe liegt die Kraft: Auf der Nordseeinsel Amrum wird sogar aufs Silvesterfeuerwerk verzichtet

In der Ruhe liegt die Kraft: Auf der Nordseeinsel Amrum wird sogar aufs Silvesterfeuerwerk verzichtet

Warm eingepackt lässt sich der Winter am Strand von Amrum genießen.
Warm eingepackt lässt sich der Winter am Strand von Amrum genießen.
© djd/Amrum

(djd). In der kalten Jahreszeit geht es auf den nordfriesischen Inseln beschaulich zu. Nun kann man sich in aller Ruhe bei einem Strandspaziergang den frischen Wind um die Nase pfeifen lassen und den beeindruckenden Wechsel der Gezeiten genießen, danach geht es auf einen Tee in eines der vielen malerischen Cafés. Besonders gut lässt sich der Alltagsstress auf Amrum vergessen. Der sogenannte Kniepsand auf der Westseite der Insel zählt mit einer Breite von bis zu zwei Kilometern zu den größten Stränden Europas. Davor liegt die Dünenlandschaft, in der Inselmitte befindet sich die Geest mit Wald und Heideflächen. Die Inseldörfer mit ihren reetgedeckten Häusern laden zum entspannten Entdecken ein, der Leuchtturm in den Dünen zwischen Wittdün und Nebel zeigt seit Ende des 19. Jahrhunderts den Schiffen den Weg. Das "AmrumBadeland" mit seiner Sprudelbucht, der Biosauna, dem Dampfbad und der finnischen Blocksauna bietet auch im Winter Bade- und Wellnessspaß. Alle Infos zur Insel gibt es unter www.amrum.de und unter 04682-94030.

Winterwattwanderungen zwischen Amrum und Föhr

Das schleswig-holsteinische Wattenmeer wurde vor genau zehn Jahren von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Grund genug, auch im Winter eine Wattwanderung von Amrum auf die Nachbarinsel Föhr zu unternehmen. Dark Blome ist Amrums einziger anerkannter Nationalpark-Wattführer. Er läuft mit seinen Gästen in Gruppen bis maximal 30 Personen - so kann Blome jedem Teilnehmer Auskunft zu Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte sowie zum Nationalpark Wattenmeer geben. Der Schutz und die Einmaligkeit des Wattenmeeres stehen dabei im Vordergrund. Die Wattwanderungen dauern 3 bis 3,5 Stunden und finden nur bei sicheren Witterungsbedingungen statt. Von Wyk auf Föhr geht es mit der Fähre zurück nach Amrum. Für Kinder unter zwölf Jahren ist die Wanderung nicht geeignet.

Silvester: Hulken ziehen von Haus zu Haus

Ein Feuerwerk zu Silvester gibt es auf Amrum übrigens schon lange nicht mehr - wer den Jahreswechsel ausgelassen, aber friedlich und ohne Angst vor Böllern feiern möchte, ist auf der Nordseeinsel genau richtig. Ganz ruhig geht es am Silvesterabend auf Amrum aber auch nicht zu. In dieser Nacht ziehen verkleidete Gestalten - sogenannte Hulken - von Haus zu Haus. Die Bewohner sollen erraten, wer dort verkleidet vor ihnen steht. Aus ihren Kostümen machen die Hulken ein großes Geheimnis, sie wollen so lange wie möglich unerkannt bleiben. Sobald man richtig geraten hat, gibt man ihnen - je nach Alter - Süßigkeiten oder einen Schnaps. Beim Verlassen des Hauses wünscht man sich noch ein gesegnetes neues Jahr, auf Amrumer Friesisch heißt das "Seegent nei juar!".

(djd). Im Winter geht es auf den nordfriesischen Inseln beschaulich zu. Man kann  sich in aller Ruhe bei einem Strandspaziergang den Wind um die Nase pfeifen lassen und den Wechsel der Gezeiten genießen. Besonders gut lässt sich der Alltagsstress auf Amrum vergessen. Die Inseldörfer mit ihren reetgedeckten Häusern laden zum entspannten Entdecken ein, das "AmrumBadeland" bietet Bade- und Wellnessspaß. Alle Infos zur Insel gibt es unter www.amrum.de. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer wurde vor zehn Jahren von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Grund genug, eine Wattwanderung von Amrum auf die Nachbarinsel Föhr mit Wattführer Dark Blome zu unternehmen. Ein Feuerwerk zu Silvester gibt es auf Amrum übrigens nicht, hier kann man den Jahreswechsel ausgelassen, aber friedlich feiern.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein neuer Schockmoment für ganz Deutschland steht bevor: heute Abend (16.10.2025 ab 20:15 Uhr) rücken die katastrophalen Zustände in deutschen Pflegeheimen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die investigative Sendung "Team Wallraff - Reporter undercover" auf RTL verspricht eine erschütternde Reportage, die das Versagen und die Vernachlässigung im Herzen der... weiterlesen

Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ARD Donnerstagskrimis läuft heute (16.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer Wien-Krimi. "Geister der Vergangenheit" ist die 13. Episode der Krimireihe "Blind ermittelt". Der neue Fall ist eine fesselnde Auseinandersetzung mit Schuld und Rache, die den blinden Sonderermittler Alex Haller in die dunkelste Ecke seiner eigenen Vergangenheit führt. Der Wien-Krimi "Blind... weiterlesen

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen