• Ratgeberbox
  • Reisen
  • In der Ruhe liegt die Kraft: Auf der Nordseeinsel Amrum wird sogar aufs Silvesterfeuerwerk verzichtet

In der Ruhe liegt die Kraft: Auf der Nordseeinsel Amrum wird sogar aufs Silvesterfeuerwerk verzichtet

Warm eingepackt lässt sich der Winter am Strand von Amrum genießen.
Warm eingepackt lässt sich der Winter am Strand von Amrum genießen.
© djd/Amrum

(djd). In der kalten Jahreszeit geht es auf den nordfriesischen Inseln beschaulich zu. Nun kann man sich in aller Ruhe bei einem Strandspaziergang den frischen Wind um die Nase pfeifen lassen und den beeindruckenden Wechsel der Gezeiten genießen, danach geht es auf einen Tee in eines der vielen malerischen Cafés. Besonders gut lässt sich der Alltagsstress auf Amrum vergessen. Der sogenannte Kniepsand auf der Westseite der Insel zählt mit einer Breite von bis zu zwei Kilometern zu den größten Stränden Europas. Davor liegt die Dünenlandschaft, in der Inselmitte befindet sich die Geest mit Wald und Heideflächen. Die Inseldörfer mit ihren reetgedeckten Häusern laden zum entspannten Entdecken ein, der Leuchtturm in den Dünen zwischen Wittdün und Nebel zeigt seit Ende des 19. Jahrhunderts den Schiffen den Weg. Das "AmrumBadeland" mit seiner Sprudelbucht, der Biosauna, dem Dampfbad und der finnischen Blocksauna bietet auch im Winter Bade- und Wellnessspaß. Alle Infos zur Insel gibt es unter www.amrum.de und unter 04682-94030.

Winterwattwanderungen zwischen Amrum und Föhr

Das schleswig-holsteinische Wattenmeer wurde vor genau zehn Jahren von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Grund genug, auch im Winter eine Wattwanderung von Amrum auf die Nachbarinsel Föhr zu unternehmen. Dark Blome ist Amrums einziger anerkannter Nationalpark-Wattführer. Er läuft mit seinen Gästen in Gruppen bis maximal 30 Personen - so kann Blome jedem Teilnehmer Auskunft zu Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte sowie zum Nationalpark Wattenmeer geben. Der Schutz und die Einmaligkeit des Wattenmeeres stehen dabei im Vordergrund. Die Wattwanderungen dauern 3 bis 3,5 Stunden und finden nur bei sicheren Witterungsbedingungen statt. Von Wyk auf Föhr geht es mit der Fähre zurück nach Amrum. Für Kinder unter zwölf Jahren ist die Wanderung nicht geeignet.

Silvester: Hulken ziehen von Haus zu Haus

Ein Feuerwerk zu Silvester gibt es auf Amrum übrigens schon lange nicht mehr - wer den Jahreswechsel ausgelassen, aber friedlich und ohne Angst vor Böllern feiern möchte, ist auf der Nordseeinsel genau richtig. Ganz ruhig geht es am Silvesterabend auf Amrum aber auch nicht zu. In dieser Nacht ziehen verkleidete Gestalten - sogenannte Hulken - von Haus zu Haus. Die Bewohner sollen erraten, wer dort verkleidet vor ihnen steht. Aus ihren Kostümen machen die Hulken ein großes Geheimnis, sie wollen so lange wie möglich unerkannt bleiben. Sobald man richtig geraten hat, gibt man ihnen - je nach Alter - Süßigkeiten oder einen Schnaps. Beim Verlassen des Hauses wünscht man sich noch ein gesegnetes neues Jahr, auf Amrumer Friesisch heißt das "Seegent nei juar!".

(djd). Im Winter geht es auf den nordfriesischen Inseln beschaulich zu. Man kann  sich in aller Ruhe bei einem Strandspaziergang den Wind um die Nase pfeifen lassen und den Wechsel der Gezeiten genießen. Besonders gut lässt sich der Alltagsstress auf Amrum vergessen. Die Inseldörfer mit ihren reetgedeckten Häusern laden zum entspannten Entdecken ein, das "AmrumBadeland" bietet Bade- und Wellnessspaß. Alle Infos zur Insel gibt es unter www.amrum.de. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer wurde vor zehn Jahren von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Grund genug, eine Wattwanderung von Amrum auf die Nachbarinsel Föhr mit Wattführer Dark Blome zu unternehmen. Ein Feuerwerk zu Silvester gibt es auf Amrum übrigens nicht, hier kann man den Jahreswechsel ausgelassen, aber friedlich feiern.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen