Immer ein gutes Wohngefühl: Mit einem Komplettsystem das Raumklima energiesparsam verbessern

Die moderne Bauweise von Gebäuden mit hoher Wärmedämmung lässt das Bedürfnis nach einer kontinuierlichen Frischluftzufuhr mit Hilfe einer Wohnraumlüftungsanlage aufkommen.
Die moderne Bauweise von Gebäuden mit hoher Wärmedämmung lässt das Bedürfnis nach einer kontinuierlichen Frischluftzufuhr mit Hilfe einer Wohnraumlüftungsanlage aufkommen.
© djd/Schütz GmbH & Co. KGaA

(djd). Es fördert unser Wohlbefinden, steigert unsere Leistungsfähigkeit und erhält die Bausubstanz unseres Zuhauses: Wer richtig lüftet, lässt Schadstoffe und überflüssige Luftfeuchtigkeit aus den Innenräumen. So erhöht man nicht nur seine Wohnqualität, sondern beugt auch der Schimmelbildung vor. Regelmäßig die Fenster von Hand aufzumachen und für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen, ist jedoch im Alltag nicht immer möglich.

Heizen, lüften und kühlen

Gerade Neubauten sind aufgrund der steigenden Anforderungen in puncto Energieeffizienz beinahe vollständig luftdicht versiegelt. Dabei findet praktisch kein natürlicher Luftaustausch über Fugen und Ritzen mehr statt. Zudem soll die wertvolle Heizenergie in der kalten Jahreszeit nicht wieder zum Fenster hinausgelüftet werden. Eine bessere Lösung für den kontinuierlichen Luftaustausch liefern moderne Wohnraumlüftungsanlagen wie beispielsweise Airconomy von Schütz. Diese Weiterentwicklung einer klassischen Lüftungsanlage punktet sogar noch mit einer zusätzlich integrierten Kühlfunktion für die warme Jahreszeit.

Bedarfsgerecht steuern

Dabei wird eine Warmwasserfußbodenheizung zunächst mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung kombiniert. Die Zuluft strömt unmittelbar an den Heizrohren vorbei und unterstützt damit die Heizleistung. Dies senkt den Energieverbrauch der Flächenheizung und lüftet zudem das Gebäude. Ähnlich ist das Prinzip bei der Kühlfunktion, die bei Hitzeperioden im Sommer wohltuende Erfrischung verschafft: Die Heizrohre werden mit Kaltwasser durchströmt. Diese temperierte Fläche als auch die Frischluft sorgen selbst bei tropischen Außentemperaturen für ein angenehmes Raumklima. So lässt sich raumweise und individuell nach aktuellem Tagesbedarf oder Temperaturempfinden kühlen. Unter www.airconomy.net gibt es Planungsbeispiele für Bauherren und Sanierer. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat aber noch weitere Vorteile: Dank der technisch ausgereiften Schalldämpfung ist ein nahezu lautloser Betrieb möglich. Auch Zugluft gehört mit einem Lüftungssystem der Vergangenheit an. Straßenlärm, Feinstaub, Pollen und Insekten, die durch das geöffnete Fenster in die Wohnräume gelangen würden, bleiben damit zuverlässig vor der Haustür.

(djd). Gerade Neubauten sind aufgrund der steigenden Anforderungen in puncto Energieeffizienz beinahe vollständig luftdicht versiegelt. Dabei findet praktisch kein natürlicher Luftaustausch über Fugen und Ritzen mehr statt. Zudem soll die wertvolle Heizenergie in der kalten Jahreszeit nicht wieder zum Fenster hinausgelüftet werden. Eine bessere Lösung für den kontinuierlichen Luftaustausch liefern moderne Wohnraumlüftungsanlagen. Diese Weiterentwicklung einer klassischen Lüftungsanlage punktet sogar noch mit einer zusätzlich integrierten Kühlfunktion für die warme Jahreszeit. So sorgt man komfortabel für ein gesundes Raumklima. Zudem beugt dies der gefürchteten Schimmelbildung im Neubau vor. Unter www.airconomy.net gibt es Planungsbeispiele für diese Anlagen.

Keine Chance für Schimmel

(djd). Schimmel kann immer entstehen, wenn Luft mit hoher Feuchtigkeit auf kalte Oberflächen trifft. Dabei kondensiert das transportierte Wasser und setzt sich zum Beispiel an der Wand ab. Es bildet sich ein feuchtwarmes und nährstoffreiches Milieu, in dem sich die Pilze gut und schnell vermehren. Eine Lüftungsanlage hingegen sorgt automatisch für den notwendigen Luftaustausch und hält dabei die Luftfeuchtigkeit auf Idealwert. Damit ist jederzeit ein durchgehend angenehmes und gesundes Raumklima gewährleistet, da Feuchtigkeit und CO2 in der Luft kontinuierlich abgeführt werden. Unter www.airconomy.net gibt es mehr Informationen zu einem modernen Komplettsystem zum Lüften, Heizen und Kühlen.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen