Immer ein gutes Wohngefühl: Mit einem Komplettsystem das Raumklima energiesparsam verbessern

Die moderne Bauweise von Gebäuden mit hoher Wärmedämmung lässt das Bedürfnis nach einer kontinuierlichen Frischluftzufuhr mit Hilfe einer Wohnraumlüftungsanlage aufkommen.
Die moderne Bauweise von Gebäuden mit hoher Wärmedämmung lässt das Bedürfnis nach einer kontinuierlichen Frischluftzufuhr mit Hilfe einer Wohnraumlüftungsanlage aufkommen.
© djd/Schütz GmbH & Co. KGaA

(djd). Es fördert unser Wohlbefinden, steigert unsere Leistungsfähigkeit und erhält die Bausubstanz unseres Zuhauses: Wer richtig lüftet, lässt Schadstoffe und überflüssige Luftfeuchtigkeit aus den Innenräumen. So erhöht man nicht nur seine Wohnqualität, sondern beugt auch der Schimmelbildung vor. Regelmäßig die Fenster von Hand aufzumachen und für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen, ist jedoch im Alltag nicht immer möglich.

Heizen, lüften und kühlen

Gerade Neubauten sind aufgrund der steigenden Anforderungen in puncto Energieeffizienz beinahe vollständig luftdicht versiegelt. Dabei findet praktisch kein natürlicher Luftaustausch über Fugen und Ritzen mehr statt. Zudem soll die wertvolle Heizenergie in der kalten Jahreszeit nicht wieder zum Fenster hinausgelüftet werden. Eine bessere Lösung für den kontinuierlichen Luftaustausch liefern moderne Wohnraumlüftungsanlagen wie beispielsweise Airconomy von Schütz. Diese Weiterentwicklung einer klassischen Lüftungsanlage punktet sogar noch mit einer zusätzlich integrierten Kühlfunktion für die warme Jahreszeit.

Bedarfsgerecht steuern

Dabei wird eine Warmwasserfußbodenheizung zunächst mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung kombiniert. Die Zuluft strömt unmittelbar an den Heizrohren vorbei und unterstützt damit die Heizleistung. Dies senkt den Energieverbrauch der Flächenheizung und lüftet zudem das Gebäude. Ähnlich ist das Prinzip bei der Kühlfunktion, die bei Hitzeperioden im Sommer wohltuende Erfrischung verschafft: Die Heizrohre werden mit Kaltwasser durchströmt. Diese temperierte Fläche als auch die Frischluft sorgen selbst bei tropischen Außentemperaturen für ein angenehmes Raumklima. So lässt sich raumweise und individuell nach aktuellem Tagesbedarf oder Temperaturempfinden kühlen. Unter www.airconomy.net gibt es Planungsbeispiele für Bauherren und Sanierer. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat aber noch weitere Vorteile: Dank der technisch ausgereiften Schalldämpfung ist ein nahezu lautloser Betrieb möglich. Auch Zugluft gehört mit einem Lüftungssystem der Vergangenheit an. Straßenlärm, Feinstaub, Pollen und Insekten, die durch das geöffnete Fenster in die Wohnräume gelangen würden, bleiben damit zuverlässig vor der Haustür.

(djd). Gerade Neubauten sind aufgrund der steigenden Anforderungen in puncto Energieeffizienz beinahe vollständig luftdicht versiegelt. Dabei findet praktisch kein natürlicher Luftaustausch über Fugen und Ritzen mehr statt. Zudem soll die wertvolle Heizenergie in der kalten Jahreszeit nicht wieder zum Fenster hinausgelüftet werden. Eine bessere Lösung für den kontinuierlichen Luftaustausch liefern moderne Wohnraumlüftungsanlagen. Diese Weiterentwicklung einer klassischen Lüftungsanlage punktet sogar noch mit einer zusätzlich integrierten Kühlfunktion für die warme Jahreszeit. So sorgt man komfortabel für ein gesundes Raumklima. Zudem beugt dies der gefürchteten Schimmelbildung im Neubau vor. Unter www.airconomy.net gibt es Planungsbeispiele für diese Anlagen.

Keine Chance für Schimmel

(djd). Schimmel kann immer entstehen, wenn Luft mit hoher Feuchtigkeit auf kalte Oberflächen trifft. Dabei kondensiert das transportierte Wasser und setzt sich zum Beispiel an der Wand ab. Es bildet sich ein feuchtwarmes und nährstoffreiches Milieu, in dem sich die Pilze gut und schnell vermehren. Eine Lüftungsanlage hingegen sorgt automatisch für den notwendigen Luftaustausch und hält dabei die Luftfeuchtigkeit auf Idealwert. Damit ist jederzeit ein durchgehend angenehmes und gesundes Raumklima gewährleistet, da Feuchtigkeit und CO2 in der Luft kontinuierlich abgeführt werden. Unter www.airconomy.net gibt es mehr Informationen zu einem modernen Komplettsystem zum Lüften, Heizen und Kühlen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen