Immer auf Empfang dank IP-Telefonie: Internet-Telefone verbinden Flexibilität mit hoher Sprachqualität

Babyphone-Funktion, Freisprechen und HD-Sprachqualität: Aus vielen Gründen wird das Telefonieren per Internet immer beliebter.
Babyphone-Funktion, Freisprechen und HD-Sprachqualität: Aus vielen Gründen wird das Telefonieren per Internet immer beliebter.
© djd/Panasonic

(djd). Die Umstellung der analogen Telefonanschlüsse auf digitale Internettelefonie ist in vollem Gange. Bis zum Jahr 2018 will die Telekom alle analogen Festnetzanschlüsse abschaffen. Stattdessen sollen Kunden IP-Telefone nutzen. Dazu stellt die Telekom insgesamt rund 20 Millionen Anschlüsse um. Die Abkürzung "IP" steht dabei für Internet Protokoll. Hierbei wählt sich das Festnetztelefon per WLAN-Signal ins private Netzwerk ein und bietet viele Vorteile und Komfortfunktionen beim Telefonieren.

Höchste HD-Sprachqualität

Mit der Abkürzung "HD" dürften die meisten besonders hoch auflösende Fernsehbilder verbinden. Doch auch Telefonieren geht per IP-Telefon in höchster HD-Qualität: "HD Voice" steht für die neue Sprachqualität, die bei der Festnetzverbindung per Internet möglich wird. Störgeräusche in den Leitungen gehören damit der Vergangenheit an, und die Stimme des Gesprächspartners ist laut Hersteller so klar zu hören, als befände man sich im selben Raum. Um die verbesserte Sprachqualität zu Hause nutzen zu können, sind nur wenige Voraussetzungen zu erfüllen: Beide Gesprächspartner müssen per IP-Telefon miteinander verbunden sein und beide sollten Endgeräte nutzen, die den neuesten Sprachstandard erfüllen. IP-Telefone der neuesten Generation, wie etwa die neuen Panasonic-Modelle "KX-TGQ200" oder "KX-TGQ400", weisen diese Ausstattung bereits standardmäßig auf. Die neuen Geräte mit CAT-iq 2.0-Standard werden direkt in den WLAN-Router eingebucht und unterstützen praktische Funktionen, wie zum Beispiel den Zugriff auf die Telefonkontakte und flexible Rufnummernanzeige. Sie können mit allen gängigen Routern verbunden werden. Nutzer sind so netzunabhängig bei der Wahl ihres IP-Telefons.

Flexibel ganz ohne lange Leitung

Zusätzlich bietet die Internet-Telefonie mit hochwertigen Endgeräten noch weitere Komfortfunktionen: Das bequeme Freisprechen gelingt dank Voll-Duplex-Technologie beispielsweise ohne störende Unterbrechungen. Und auch eine Babyphone-Funktion, über die sich alle jungen Eltern freuen dürften, ist direkt integriert: Dazu wird nach Bedarf einfach ein zweites Mobilteil oder ein Smartphone angerufen. Ohnehin bietet das Telefonieren per IP-Telefon ein neues Maß an Flexibilität. Denn da sich das Mobilteil kabellos per Funk-Web verbindet, kann man es überall im Haus flexibel platzieren. In der Küche, im Wohnzimmer oder auch im Hobbykeller: Die glasklare Sprachqualität hat der Internet-Telefonierer überall im Haus jederzeit verfügbar. Lediglich für die Ladeschale ist ein Stromanschluss notwendig. Zusätzlich können Familien mit Kindern oder Home-Office-Nutzer mit mehreren Apparaten zeitgleich telefonieren, ohne sich gegenseitig zu stören.

(djd). Der Festnetzanschluss hat ausgedient

Immer mehr Verbraucher verabschieden sich vom analogen Festnetztelefonanschluss und steigen auf die moderne Internettelefonie (kurz VOIP oder IP) um. Die Netzanbieter fördern diesen Trend mit attraktiven Konditionen. Hinzu kommen zahlreiche Vorteile für den Anwender: Eine verbesserte Sprachqualität zählt hierbei ebenso dazu wie die Flexibilität, das Telefon frei im Haus positionieren zu können. IP-Telefone, wie etwa von Panasonic, die den CAT-iq 2.0-Standard erfüllen, werden direkt in den WLAN-Router eingebucht und können mit allen gängigen Routern verbunden werden. Nutzer sind so netzunabhängig bei der Wahl ihres IP-Telefons und können das für sie attraktivste Gerät frei auswählen.


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei berühmte Persönlichkeiten aus dem deutschen Eiskunstlauf stellen heute (18.11.2025) ihr Allgemeinwissen auf die Probe. Im ARD Vorabendprogramm steht heute um 18 Uhr die nächste Ausgabe des beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?" auf dem Programm. Moderator Kai Pflaume begrüßt zwei legendäre Ikonen des Sports. Die ehemalige Eiskunstläuferin Marika... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen