Immer auf Draht - Deutsches Drahtmuseum und Burg Altena: Kurzweilige Ausflüge in die Geschichte

Draht ist ein ungemein vielfältiger Werkstoff. Einblicke in die Technik und die Anwendungen gibt das Erlebnismuseum in Altena.
Draht ist ein ungemein vielfältiger Werkstoff. Einblicke in die Technik und die Anwendungen gibt das Erlebnismuseum in Altena.
© djd/Märkischer Kreis/Heinz-Dieter Wurm

(djd). Meist wird er übersehen, viele kennen ihn vor allem als Maschen- und Blumenbindedraht. Dabei ist der Werkstoff vielseitig und wird seit Jahrhunderten hergestellt: Ohne Draht ginge in vielen Bereichen nichts. Für die Seile einer Hängebrücke ist er genauso notwendig wie für das Heizelement im elektrischen Bügeleisen, für kilometerlange Überseekabel oder die Klammer am Teebeutel. Oft bleibt er für das bloße Auge unsichtbar, zum Beispiel als hauchdünner Metallfaden in der Elektronik, Medizin- oder Drucktechnik. Gute Gründe also, dem Material ein eigenes Museum zu widmen.

Technikgeschichte auf unterhaltsame Art kennenlernen

Altena im Sauerland ist seit Langem ein Zentrum der Drahtfertigung in Deutschland. Das dortige Deutsche Drahtmuseum berichtet über die lange Industriegeschichte, ermöglicht kurzweilige Zeitreisen und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien oder Gruppen. In der Dauerausstellung erwartet die Besucher so manche Überraschung. Unter dem Motto "Vom Kettenhemd zum Supraleiter" wird die Technikgeschichte des Drahtes ebenso nacherzählt wie seine Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Dabei können die Besucher vielen Fragen auf den Grund gehen: Wie wird Draht hergestellt, unter welchen Bedingungen arbeiteten Drahtzieher? Zu welchen Produkten wird er weiterverarbeitet und was machen Künstler mit dem Werkstoff? Besonders gut nachvollziehen lässt sich der Arbeitsalltag, wenn die Drahtziehmaschinen und die Polterwäsche in Betrieb genommen werden. In dem Erlebnismuseum ermöglichen Experimentierstationen das Ausprobieren und Mitmachen. Versuche erklären auf eine spielerische Art alle wichtigen mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Materials.

Draht auf kreative Weise inszeniert

Dass Draht auch Künstler inspiriert, beweisen zahlreiche Sonderausstellungen. Vom 1. März bis zum 6. September 2020 zeigt der Fotokünstler Klaus Storch unter dem Titel "Endlos" seine Arbeiten. Der Fertigungsprozess sowie das fertige Erzeugnis - Draht oder Drahtseil - erscheinen in Großaufnahmen. Dadurch werden Muster und Strukturen sichtbar. Gleichzeitig entlockt Storch der Thematik eine erstaunliche Fülle an Farben und Farbtönen. Für den Besuch der Ausstellung gibt es eine Kombikarte, die auch zum Eintritt in die Burg Altena berechtigt. Nur 500 Meter vom Drahtmuseum entfernt, ermöglicht die Festung spannende Zeitreisen ins Mittelalter. Ein Tipp: Wer einen ganzen Tag in Altena verbringen möchte, kauft am besten die Karte, in der auch eine Fahrt mit dem Erlebnisaufzug zur Burg enthalten ist. Unter www.deutsches-drahtmuseum.de und www.burg-altena.de gibt es alle weiteren Informationen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen