Im Job mit Multipler Sklerose: So kann das Berufsleben trotz Multipler Sklerose (MS) gut laufen

Viele Menschen mit MS nehmen aktiv am Arbeitsleben teil. Wenn Probleme auftreten, hilft oft offene Kommunikation.
Viele Menschen mit MS nehmen aktiv am Arbeitsleben teil. Wenn Probleme auftreten, hilft oft offene Kommunikation.
© djd/Sanofi/Steffen Jaenicke

(djd). Viele Menschen mit Multipler Sklerose nehmen aktiv am Arbeitsleben teil - oft sogar bis ins Rentenalter. Das ist vor allem verbesserten Therapiemöglichkeiten zu verdanken. Und auch wenn Betroffene mit Handicaps zu kämpfen haben, kann es in puncto Job und Karriere weiterhin gut laufen. Ein informierter Umgang mit der Erkrankung, gezielte Kommunikation mit dem Arbeitgeber und die richtigen Hilfsmittel sind hierfür entscheidende Voraussetzungen. 

Sachlich informieren

Ob man den Arbeitgeber oder die Kollegen informieren möchte, ist dabei meist eine freie Entscheidung. Ein "Muss" ist das Gespräch mit dem Vorgesetzten nur, wenn man seine Arbeit nicht mehr schafft oder wenn man sich selbst beziehungsweise andere gefährden könnte. Spätestens wenn man durch Schübe häufiger fehlt oder sich Hilfsmittel wie einen größeren Bildschirm oder einen eigenen Parkplatz wünscht, ist ein offenes Gespräch aber von Vorteil. Folgende Tipps erleichtern die Kommunikation: Als MS-Betroffener sollte man die Krankheit und die Symptome sachlich und verständlich erklären und außerdem die eigene Leistungsfähigkeit und -willigkeit darstellen. Bedürfnisse bezüglich der Gestaltung des Arbeitsplatzes, der Arbeitszeiten oder eines möglichen Wechsels der Abteilung sollten ebenfalls möglichst genau erläutert werden. Mehr dazu gibt es beispielsweise unter www.ms-begleiter.de, ebenso wie viele weitere Informationen rund um die MS.

Ein sachlicher, offener Umgang ist auch bei Kollegen das richtige Mittel - sofern man sich entschließt, ihnen von der Krankheit zu erzählen. Größere Veränderungen am Arbeitsplatz, häufige Ausfälle oder körperliche Einschränkungen lassen sich allerdings irgendwann nur noch schwer verbergen. Dann ist es besser, Klartext zu reden. Und auch wenn mancher Kollege vielleicht ein Problem damit hat: Niemand muss sich für seine Krankheit rechtfertigen oder ein schlechtes Gewissen haben, wenn er während eines Schubs krankgeschrieben wird.

Grenzen akzeptieren

Generell sollten sich MS-Patienten von möglichen Hindernissen im Berufsleben nicht entmutigen lassen und auch ihre eigenen Grenzen akzeptieren. Dazu gehört, sich seine Kräfte einzuteilen, notwendige Pausen einzuplanen und bei Bedarf rechtzeitig um Hilfe zu bitten.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen