Holz statt Plastik - Ratgeber Umwelt: So können Verbraucher das Plastikaufkommen im Alltag reduzieren

Beim Einkauf sollte, sofern die Auswahl besteht, zu Tüten aus Papier gegriffen werden. Aber bitte mehrfach verwenden!
Beim Einkauf sollte, sofern die Auswahl besteht, zu Tüten aus Papier gegriffen werden. Aber bitte mehrfach verwenden!
© djd/PEFC/Ute Kaiser

(djd). Seit dem 3. Juli sind Verkauf und Herstellung vieler Einwegplastikprodukte in der Europäischen Union (EU) verboten. Bundesrat und Bundestag haben der Aktualisierung des Verpackungsgesetzes zugestimmt. Güter aus Plastik haben viele Nachteile – ihre Herstellung schadet dem Klima, sie landen als Müll in der Natur und zersetzen sich zu Mikroplastik. Dabei kann Kunststoff nicht nur bei Einwegprodukten vielfach durch Holz ersetzt werden. Einen besonders nachhaltigen Rohstoff liefern Waldbesitzende und Forstleute, die nach dem PEFC-Standard verantwortungsvoll mit dem Wald umgehen. Das entsprechende Siegel tragen viele Holz- und Papierprodukte. Sie stellen eine Alternative zu Kunststoffen aus petrochemischen Rohstoffen und benötigen in der Regel weniger Energie bei der Herstellung und Entsorgung. Zudem binden Holzprodukte CO2 in Form von Kohlenstoff, wohingegen bei der Herstellung von Plastikprodukten CO2 freigesetzt wird. Unter www.pefc.de gibt es weitere Informationen. Hier sind vier Beispiele, bei denen Plastik durch Holz ersetzt werden kann:

1. Küchenutensilien aus Holz

Frühstücksbrettchen werden häufig aus hellen Hölzern wie Eiche, Buche oder Weißtanne gefertigt. Aber auch Kochlöffel, Nudelholz, Messergriffe oder Papierprodukte wie Küchenrollen und Backpapier können das PEFC-Siegel tragen. 

2. Gartenmöbel und Co.

Bei Gartenmöbeln, Hochbeeten, Rankhilfen, Terrassendielen und Zäunen können Hausbesitzer auf eine Vielzahl von Produkten aus Holz zurückgreifen. Dasselbe gilt für Werkzeug- und Besenstiele. Tragen sie das PEFC-Siegel, stammt das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Später können sie zudem problemlos entsorgt und thermisch für die Erzeugung von Ökostrom genutzt werden.

3. Einkaufstüten 

Auch wenn sich die Menge an Plastiktüten in Deutschland deutlich reduziert hat, so sind immer noch unzählige Exemplare im Umlauf. Vor allem die dünnen, transparenten Plastiktüten in den Obst- und Gemüseabteilungen werden weiterhin von vielen Kunden verwendet. Sofern die Auswahl besteht, sollte hier zu Tüten aus Papier und Verpackungen aus Pappe gegriffen werden, die auch oftmals gut wiederverwendet werden können. 

4. Holz im Home-Office

Kugelschreiber aus Plastik gehen oftmals schnell kaputt und landen dann im Müll. Deutlich hochwertiger, langlebiger und ökologischer sind Stifte aus Holz. Immer mehr Menschen arbeiten nicht nur wegen der Pandemie im Homeoffice, sie können auf diese Weise effektiv etwas für den Umweltschutz tun. Im heimischen Büro gibt es viele weitere entsprechende Möglichkeiten: von Büromöbeln über Ablagesysteme bis hin zum umweltfreundlichen Druckerpapier.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen