Holz statt Plastik - Ratgeber Umwelt: So können Verbraucher das Plastikaufkommen im Alltag reduzieren

Beim Einkauf sollte, sofern die Auswahl besteht, zu Tüten aus Papier gegriffen werden. Aber bitte mehrfach verwenden!
Beim Einkauf sollte, sofern die Auswahl besteht, zu Tüten aus Papier gegriffen werden. Aber bitte mehrfach verwenden!
© djd/PEFC/Ute Kaiser

(djd). Seit dem 3. Juli sind Verkauf und Herstellung vieler Einwegplastikprodukte in der Europäischen Union (EU) verboten. Bundesrat und Bundestag haben der Aktualisierung des Verpackungsgesetzes zugestimmt. Güter aus Plastik haben viele Nachteile – ihre Herstellung schadet dem Klima, sie landen als Müll in der Natur und zersetzen sich zu Mikroplastik. Dabei kann Kunststoff nicht nur bei Einwegprodukten vielfach durch Holz ersetzt werden. Einen besonders nachhaltigen Rohstoff liefern Waldbesitzende und Forstleute, die nach dem PEFC-Standard verantwortungsvoll mit dem Wald umgehen. Das entsprechende Siegel tragen viele Holz- und Papierprodukte. Sie stellen eine Alternative zu Kunststoffen aus petrochemischen Rohstoffen und benötigen in der Regel weniger Energie bei der Herstellung und Entsorgung. Zudem binden Holzprodukte CO2 in Form von Kohlenstoff, wohingegen bei der Herstellung von Plastikprodukten CO2 freigesetzt wird. Unter www.pefc.de gibt es weitere Informationen. Hier sind vier Beispiele, bei denen Plastik durch Holz ersetzt werden kann:

1. Küchenutensilien aus Holz

Frühstücksbrettchen werden häufig aus hellen Hölzern wie Eiche, Buche oder Weißtanne gefertigt. Aber auch Kochlöffel, Nudelholz, Messergriffe oder Papierprodukte wie Küchenrollen und Backpapier können das PEFC-Siegel tragen. 

2. Gartenmöbel und Co.

Bei Gartenmöbeln, Hochbeeten, Rankhilfen, Terrassendielen und Zäunen können Hausbesitzer auf eine Vielzahl von Produkten aus Holz zurückgreifen. Dasselbe gilt für Werkzeug- und Besenstiele. Tragen sie das PEFC-Siegel, stammt das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Später können sie zudem problemlos entsorgt und thermisch für die Erzeugung von Ökostrom genutzt werden.

3. Einkaufstüten 

Auch wenn sich die Menge an Plastiktüten in Deutschland deutlich reduziert hat, so sind immer noch unzählige Exemplare im Umlauf. Vor allem die dünnen, transparenten Plastiktüten in den Obst- und Gemüseabteilungen werden weiterhin von vielen Kunden verwendet. Sofern die Auswahl besteht, sollte hier zu Tüten aus Papier und Verpackungen aus Pappe gegriffen werden, die auch oftmals gut wiederverwendet werden können. 

4. Holz im Home-Office

Kugelschreiber aus Plastik gehen oftmals schnell kaputt und landen dann im Müll. Deutlich hochwertiger, langlebiger und ökologischer sind Stifte aus Holz. Immer mehr Menschen arbeiten nicht nur wegen der Pandemie im Homeoffice, sie können auf diese Weise effektiv etwas für den Umweltschutz tun. Im heimischen Büro gibt es viele weitere entsprechende Möglichkeiten: von Büromöbeln über Ablagesysteme bis hin zum umweltfreundlichen Druckerpapier.


Das könnte Sie auch interessieren

Nach zwei herzerwärmenden Animationsfilmen sind das fliegende Rentier Niko und seine Freunde, das Flughörnchen Julius und das Wiesel Wilma, wieder zurück. Dieses Mal möchte Niko der Truppe an Rentieren beitreten, die den fliegenden Schlitten ziehen dürfen. Doch mit der gleichaltrigen Stella bekommt er plötzlich Konkurrenz um den begehrten Platz – und... weiterlesen

Im Odenwald gibt es familienfreundliche Radwege in flachen Flusstälern und zu spannenden Ausflugszielen.
© DJD/Touristikgemeinschaft Odenwald

Hits für Kids: Die schönsten Ferienerlebnisse im Odenwald

(DJD). Der Odenwald im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen und Bayern ist ein vielseitiges Urlaubsziel für Familien. Zwischen Berg und Tal gibt es viele Ferienwohnungen in kleinen Orten oder auf Bauernhöfen, Rad- und Wanderwege direkt vor der Tür sowie einmalige Ausflugsziele. Unter Adlern und Geiern Alle Besucher halten den... weiterlesen

(DJD). Ein effektiver Sonnenschutz ist unverzichtbar, um das Eigenheim angenehm kühl zu halten und Energiekosten für die Klimatisierung möglichst zu vermeiden. Doch in vielen Haushalten müssen Rollläden, Jalousien oder Markisen noch mühsam per Riemenantrieb oder Kurbel bewegt werden. Das ist umständlich - und wenig effizient. Moderne, funkmotorisierte... weiterlesen

"Niki de Saint Phalle" läuft ab 20.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Neue Visionen Filmverleih

Ab 20.03.2025 im Kino: "Niki de Saint Phalle"

Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter... weiterlesen

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "The Creator" läuft heute, am 16.03.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: Walt Disney / LEONINE

TV-Tipp: RTL zeigt heute (16.03.2025) die Free-TV-Premiere "The Creator"

Bei RTL läuft heute abend die Free-TV-Premiere des Science-Fiction-Actionthrillers "The Creator" aus dem Jahr 2023, in dem es um einen Krieg zwischen künstlicher Intelligenz und der Menschheit geht. In nicht allzu ferner Zukunft herrscht Krieg zwischen der künstlichen Intelligenz und der Menschheit. Der ehemalige Spezialagent Joshua wird... weiterlesen

(DJD). Egal ob die Wanderer den Aufstieg zur Alpspitze selbst geschafft haben oder aus dem Luftkurort Nesselwang mit der Alpspitzbahn emporgeschwebt sind: Oben warten atemberaubende Ausblicke bis zu den Allgäuer und Tiroler Alpen, zahlreiche Wanderwege und neuerdings auch eine spannende Rätselrallye für Kinder. Auf „Bastis Königsweg“ folgen sie dem Maskottchen... weiterlesen

Syrien 2017. In der IS-Hochburg Raqqa soll der russische Spion Haibala (Álvaro Morte) einen der meistgesuchten Anführer des Islamischen Staates ausfindig machen: "den Jordanier". Auch die Krankenschwester Malika (Mina El Hammani) ist von europäischen Geheimdiensten mit derselben Mission beauftragt worden. In den gefährlichen Straßen der... weiterlesen