Holz ist immer vorhanden - Kachelofentage: Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für größten Holzvorrat Europas

Freitag, 23.09.2022 |
Durch die nachhaltige Forstwirtschaft ist das Heizen mit Holz in Kachelöfen langfristig gesichert. Bei den Kachelofentagen vom 30. September bis 8. Oktober kann man sich darüber informieren.
Durch die nachhaltige Forstwirtschaft ist das Heizen mit Holz in Kachelöfen langfristig gesichert. Bei den Kachelofentagen vom 30. September bis 8. Oktober kann man sich darüber informieren.
© djd/AdK/www.kachelofenwelt.de/Kaufmann Keramik

(djd). Gas und Heizöl sind knapp gewordene Energiequellen, durch die jüngsten politischen Ereignisse sind ihre Preise drastisch gestiegen. Ohnehin ist der Bestand an fossilen Energien endlich. Brennholz steht in Deutschland dagegen auf lange Sicht ausreichend zur Verfügung, die Preisentwicklung ist in den vergangenen Monaten im Vergleich zu Gas und Heizöl moderat. Und als nachwachsende Energiequelle ist Holz aus heimischen Wäldern immer vorhanden. Die Kachelofentage vom 30. September bis 8. Oktober 2022 bieten Gelegenheit, sich umfassend über das Heizen mit Holz zu informieren.

Rund ein Drittel Deutschlands ist bewaldet - genügend Nachschub für Kachelöfen

Deutschland besitzt einen Holzvorrat von rund 3,9 Milliarden Kubikmetern, das ist der Spitzenwert unter den EU-Ländern, mehr als in Schweden und Finnland. Rund ein Drittel der Fläche unseres Landes ist bewaldet, die Gesamtmenge von etwa 11,4 Millionen Hektar bleibt seit vielen Jahren konstant. Denn die deutsche Forstwirtschaft wird seit 1713 von Nachhaltigkeit geprägt: Vor dem Hintergrund einer überregionalen Holznot verfügte damals Carl von Carlowitz, Oberberghauptmann in Kursachsen, dass nicht mehr Holz geerntet wird als nachwächst. Besitzer von Kachelöfen, Heizkaminen und Kaminöfen haben auch deshalb in die Zukunftsenergie Holz investiert, weil es genügend Nachschub gibt. Adressen von Ofenbauern in der Nähe gibt es beispielsweise unter www.kachelofenwelt.de. Nach Auskunft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte Energieholz im Jahr 2021 nur einen Anteil von 14 Prozent am Gesamteinschlag von knapp 83 Millionen Kubikmeter. Stammholz mit 63 Prozent und Industrieholz mit 18 Prozent haben höhere Werte. In der Regel wird zum CO2-neutralen Heizen in Feuerstätten ungenutztes Holz der Krone, Holz aus Waldpflegemaßnahmen und sogenanntes Schadholz verwendet - außerdem kommt ein kleiner Teil aus dem Garten.

Brennholz ist kein Ersatz für Bauholz - Derbholz bleibt ungenutzt

Brennholz ist kein Ersatz für Bauholz, da es hierfür strenge Regelungen gibt: Bauschnittholz muss zum Beispiel mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein. Zudem eignet sich nicht jedes Holz für den Holz- und Möbelbau. Dies gilt besonders für das Schadholz. Die Statistik des BMEL zeigt zudem, dass rund fünf Prozent der Holzernte in Deutschland nicht verwertet werden und im Wald bleiben, obwohl das Derbholz bereits bearbeitet wurde. Hier gibt es ein bisher ungenutztes Potenzial für die Wärmegewinnung durch Holz in privaten Haushalten. Fortschrittliche Techniken bei Kachelöfen, Heizkaminen und Kaminöfen sorgen zudem dafür, dass der Brennholz-Verbrauch sinkt und die Wirkungsgrade steigen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen