Hörgeräte: Sieben überraschende News - Was modernste Technik heute für ein nachlassendes Gehör tun kann

Vertrauliche Gespräche mit der Freundin - gutes (Zu)Hören ist hier besonders wichtig.
Vertrauliche Gespräche mit der Freundin - gutes (Zu)Hören ist hier besonders wichtig.
© djd/audibene GmbH

(djd). Gutes Hören ist immens wichtig: Es erleichtert den Alltag und ist für das soziale Miteinander unverzichtbar: Lässt das Gehör nach, führt das oft zur Isolation. Umso wichtiger ist es, frühzeitig ein Hörgerät zu nutzen - und dank modernster Technik haben diese heute nichts mehr mit den fleischfarbenen "Haken" von einst gemein. Hier einige überraschende Fakten, die vielen nicht bekannt sind:

1. Hörgeräte müssen nichts kosten: Bei Verordnung durch den HNO-Arzt zahlen die Krankenkassen generell bis zu 750 Euro für die Anschaffung und im Einzelfall bis zu 1.500 Euro hinzu. Damit gibt es für viele Kunden die Geräte sozusagen zum Nulltarif. Dazu kommt eine mögliche Reparaturpauschale in den folgenden sechs Jahren in Höhe von circa 150 Euro. Betroffene können sich beispielsweise vertrauensvoll an einen audibene-Partnerakustiker wenden.

2. Smartphone trifft Hörgerät: Die Hersteller entwickeln inzwischen Hörhilfen, die mit Smartphones kompatibel sind. Über Bluetooth werden beide miteinander verbunden, wodurch die Möglichkeit besteht, Lautstärke, Bass- und Höhenfrequenzen ganz diskret durch eine App einzustellen - wie eine Fernbedienung fürs Hörgerät.

3. Bequemer telefonieren und fernsehen: Ebenfalls per Bluetooth-Technologie lassen sich viele moderne Hörgeräte mit dem Fernseher, dem Telefon und der Musikanlage koppeln, was für ein störungsfreieres Hörerlebnis sorgt.

4. Unsichtbar im Ohrkanal: Sogenannte In-Ohr-Geräte befinden sich "versteckt" im Ohrkanal. Noch bessere Hörergebnisse schaffen Modelle, die hinter dem Ohr angebracht werden - und auch die werden immer stylischer. Besonderer Clou: Die neuesten Modelle vereinen elegantes Design und Hightech-Hören mit einem kleinen Ladegerät - Batteriewechsel ist somit passé.

5. Schneller Hörtest am Telefon: Unter www.audibene.de findet sich eine Telefonnummer, unter der man diskret eine Hörberatung mit telefonischem Hörtest durch fachkundige Mitarbeiter bekommen kann.

6. Hörgeräte pfeifen längst nicht mehr: Der schrille Fiepton entstand bei mittlerweile veralteten Geräten durch eine Rückkopplung aufgrund fehlerhafter Hörsignalverstärkung. Moderne Hörhilfen sind raffinierter konfiguriert und verfügen über einen Rückkopplungs-Manager, der das Pfeifen verhindert.

7. Viele Promis tragen Hörgeräte: Wer sich also selbst dafür entscheidet, befindet sich in bester Gesellschaft. So setzen etwa Berühmtheiten wie Thomas Gottschalk, die Schauspieler Mario Adorf, Michael Degen und Jodie Foster, die Popsänger Sting und Phil Collins, Modeschöpfer Wolfgang Joop sowie Königin Margarete II. von Dänemark auf Hörhilfen.

Typische Anzeichen für Hörverlust

(djd). Viele Menschen bemerken anfangs den Hörverlust nicht, weil er meist schleichend vor sich geht und Betroffene ihre Verhaltensweisen unbewusst daran anpassen. Häufige Anzeichen sind, wenn zum Beispiel in den letzten Monaten immer wieder die Lautstärkeregler von Musikanlage und Fernseher hochgedreht werden mussten. Auch ständiges Nachfragen "Wie bitte?" und "Können Sie das noch einmal wiederholen?" sollte aufmerken lassen. Fällt es schwer, Gesprächen in größerer Runde oder unruhiger Umgebung zu folgen, ist das ebenfalls ein Warnzeichen. Und schließlich sollten Hinweise von Familie, Freunden oder Kollegen auf eventuelles Nachlassen des Gehörs ernstgenommen werden. Unter www.audibene.de gibt es die Möglichkeit zu einem telefonischen Hörtest.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen