Hepatitis C: Im Zweifel zum Test! Ein führender Leberexperte über Ansteckungsmöglichkeiten und neue Therapien

Tätowierungen und auch Piercings unter nicht sterilen Bedingungen können Ursachen für eine Hepatitis-C-Infektion sein.
Tätowierungen und auch Piercings unter nicht sterilen Bedingungen können Ursachen für eine Hepatitis-C-Infektion sein.
© djd/Gilead Sciences

(djd) Die Zahl der von Hepatitis C Betroffenen ist weltweit gut vier- bis fünfmal so hoch wie die der HIV-Infizierten (AIDS). Trotzdem weiß die Öffentlichkeit Umfragen zufolge kaum über die gefährliche Leberentzündung Bescheid, die unbehandelt zu Leberzirrhose, Leberzellkrebs und damit zum Tod führen kann. "Generell ist die Aufmerksamkeit für Lebererkrankungen viel niedriger als zum Beispiel für Herzkrankheiten. Lebererkrankungen werden oft nur mit Alkohol in Verbindung gebracht", so die Erfahrung von Prof. Dr. med. Claus Niederau, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Leberhilfe e.V. "So wird bis heute bei erhöhten Leberwerten und in Risikogruppen nicht konsequent genug nach den Hepatitis-Viren B und C gesucht. Das muss sich ändern, denn die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion ist heute in fast allen Fällen heilbar und die Hepatitis B gut behandelbar."

Bundesweite Aufklärungsaktion

Noch bis zum Jahr 2014 gab es für Hepatitis C nur eine langwierige, oft mit schweren Nebenwirkungen verbundene Therapie, die häufig nicht anschlug. "Die neuen Medikamente wirken direkt antiviral und bekämpfen das Virus im Körper bei guter Verträglichkeit. Das führt bei den meisten Patienten, in der Regel bei 95 Prozent und mehr, innerhalb von meist 8 bis 12 Wochen zur Heilung", erklärt Prof. Niederau.

Um darüber zu informieren, dass Hepatitis C heilbar ist, und die Aufmerksamkeit für die chronische Lebererkrankung zu erhöhen, wurde die bundesweite Aufklärungsaktion "Bist du Chris?" gestartet. "Hauptziel der Kampagne ist es, einen entscheidenden Beitrag zu leisten, die Hepatitis C innerhalb der kommenden 15 Jahre einzudämmen bzw. zu eliminieren. Das fordern auch das deutsche Gesundheitsministerium und die WHO", so der Leberexperte. 

Jeder könnte betroffen sein

Der international für Männer und auch für Frauen gebräuchliche und häufige Kurzname "Chris" kann dabei im Prinzip für jeden stehen. Denn entgegen gängiger Vorurteile beschränke sich Hepatitis C nicht auf Risikogruppen wie Drogenabhängige, wie Prof. Niederau betont: "Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich anzustecken bzw. sich angesteckt zu haben - zum Beispiel über eine Bluttransfusion vor 1992 oder auch über ein Piercing oder eine Tätowierung, die unter schlechten hygienischen Bedingungen gestochen wurden. Weitere Informationen über Ansteckungsmöglichkeiten sind unter bist-du-chris.de erhältlich." Dort gibt es auch eine Checkliste, die eine erste Risikoabschätzung ermöglicht. Da Hepatitis C meist schleichend und mit eher unklaren Symptomen wie ständiger Müdigkeit und mangelnder Belastbarkeit verläuft, bleibt sie oft lange unerkannt. "Im Zweifel sollte man mit dem Hausarzt über einen Test sprechen", rät Prof. Niederau. "In Deutschland sind die modernen Medikamente gegen Hepatitis C für jeden Betroffenen, der die Medikation benötigt, zugänglich."

Weitere Informationen im Internet

Die Website zur Aufklärungskampagne mit vielen Infos zu Hepatitis C, einer Risiko-Checkliste und einer Arztsuche findet sich unter www.bist-du-chris.de, die Facebook-Präsenz unter www.facebook.com/bistduchris. Umfassende Informationen bieten auch die Deutsche Leberhilfe e.V., www.leberhilfe.org, und die Deutsche Leberstiftung, www.deutsche-leberstiftung.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen