Heizen im Altbau mit erneuerbaren Energien: So gelingt der Umstieg auf umweltfreundliche Technik

Mittwoch, 16.08.2023 |
Nach dem Heizungsumstieg haben sich die laufenden Verbrauchskosten für das Eigenheim spürbar reduziert.
Nach dem Heizungsumstieg haben sich die laufenden Verbrauchskosten für das Eigenheim spürbar reduziert.
© DJD/www.daikin.de

(DJD). Der Abschied von fossilen Energieträgern ist in vollem Gange. Statt Öl- und Gasheizungen gilt insbesondere die Wärmepumpe als das Heizsystem der Zukunft - nicht nur im Neubau, sondern ebenso in älteren Gebäuden. Mit einer durchdachten Planung gelingt der Umstieg und bietet gleich mehrere Vorteile, wie das Beispiel der Familie Freitag zeigt: Neben der umweltfreundlichen Wärmeversorgung gewinnen sie dank einer eigenen Photovoltaikanlage selbst erneuerbare Energie und senken damit ihre laufenden Kosten.

Schneller und einfacher Umstieg auf die Wärmepumpe

Familie Freitag hatte das aus dem Jahr 1968 stammende Haus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern 2013 gekauft. Im selben Jahr wurde das Eigenheim teilweise renoviert und mit neuen Heizkörpern ausgestattet. Jetzt suchten die Bewohner eine klimafreundliche und zukunftsfähige Heizungslösung. Zugleich bestand der Wunsch, die Versorgung des Hauses auf erneuerbare Energien umzustellen. Der Austausch der 22 Jahre alten Gas-Brennwertheizung war innerhalb von nur zwei Tagen erledigt, weitergehende Modernisierungen oder ein Ausbau der vorhandenen Heizkörper waren nicht notwendig. Denn die ausgewählte Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT ist mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius speziell für die einfache Heizungsmodernisierung in Bestandsgebäuden sehr gut geeignet und kann dort vorhandene Gas- oder Ölgeräte ersetzen. Dank innovativer Technik und des klimaschonenden Kältemittels R-32 erreicht die Wärmepumpe eine hohe Effizienz, was zu niedrigen Betriebskosten führt und gleichzeitig die Umwelt schont. Ein weiterer Vorteil: Bereits bestehende Heizkörper können weiter genutzt werden, eine Kombination mit Fußbodenheizung oder Konvektoren ist ebenso möglich. Die gesamte Bedienung der Wärmepumpe kann bequem per App erfolgen. So können die Bewohner die Thermostate bedienen, Temperaturzeitpläne programmieren und laufend ihren Energieverbrauch nachvollziehen.

Unabhängige Stromversorgung mit Photovoltaik

Für Familie Freitag war es wichtig, sowohl klimafreundlich zu heizen als auch bei der Stromversorgung autark zu sein. "Das bedeutet, nicht nur unabhängig von fossilen Energien zu werden, sondern auch unabhängiger von Strompreisen und Stromausfällen", erklärt Gerold Freitag. Deshalb wurde zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher installiert. Die Bilanz: Übers Jahr gewinnt die Familie viel mehr Strom (10.537 kWh pro Jahr), als sie selbst verbraucht (6.499 kWh pro Jahr).Unter www.daikin.de etwa gibt es mehr Informationen für Modernisierer und Kontaktdaten von Fachbetrieben aus der Nähe.


Das könnte Sie auch interessieren

Stefan Raab und Elton sind wieder vereint - ein Show-Ereignis, das die deutsche Fernsehlandschaft elektrisiert. Heute Abend startet bei RTL das neue Quiz-Format "Die Unzerquizbaren", das mit dem wohl unschlagbarsten Duo der TV-Geschichte in den Wettstreit tritt. Es ist nicht nur ein Quiz, es ist das ultimative Battle um Wissen, Taktik und die Ehre, die vermeintlich Unbesiegbaren zu... weiterlesen

Die spektakulärste Rätselshow des deutschen Fernsehens geht in die zweite Runde. Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr läuft auf ProSieben die zweite Live-Show der aktuellen "The Masked Singer"-Staffel. Nach der ersten emotionalen Demaskierung in der Vorwoche, bei der der Smiley seine Identität preisgeben musste, sind nun noch neun aufwendig gestaltete Kostüme im... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr nimmt der Samstagskrimi im ZDF eine spannende Wendung: In "Wilsberg - Phantomtod" muss sich der liebenswerte Privatdetektiv aus Münster auf ein Terrain begeben, das ihm eigentlich zutiefst fremd ist - die Welt der digitalen Sprachassistenten, der künstlichen Intelligenz und des Datenkrimis. Der Fall ist originell, der Ton bleibt vertraut und... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) steht der Sender 3sat ganz im Zeichen des großen Klangs und der improvisierten Eleganz: Mit zwei hochkarätigen Konzerten zelebriert der Themensender die Kraft und die Vielfalt der Bigband-Musik. Auf dem Programm stehen zwei Ausnahme-Künstler, die ein starker Kontrast zueinander sind: der international gefeierte Jazz-Trompeter Till Brönner und der... weiterlesen

Heute Abend (15.11.2025) um 20:15 Uhr steht im NDR ein echtes TV-Jubiläum auf dem Programm: Kai Pflaume präsentiert eine besondere XXL-Folge von "Kaum zu glauben!" und feiert damit die unglaubliche 200. Sendung der Rateshow. Dieses Format hat sich über die Jahre hinweg zur beliebtesten seiner Art im deutschen Fernsehen entwickelt - und das nicht ohne Grund. Nach der... weiterlesen

DasErste nimmt uns heute (15.11.2025) um 20:15 Uhr mit in die tiefen Wälder Brandenburgs, wo ein grausiger Fund alte Ängste neu entfacht: In der Wiederholung des Krimidramas "Wolfsjagd" wird die Leinwand zum Schauplatz einer spannungsgeladenen Auseinandersetzung zwischen Mensch, Natur und einer beunruhigenden Wahrheit. Der Film "Wolfsjagd" ist auch über die weiterlesen

(DJD). Vorfreude, Aufregung, eine Spur Nervosität: Wenn Kinder ihr erstes eigenes Geld in den Händen halten, treffen viele Emotionen aufeinander. Egal, ob die Kids für größere Anschaffungen sparen, sich ein Kinoticket oder ein Eis kaufen – der Umgang mit dem Taschengeld eröffnet den Einstieg in die Welt des Wirtschaftens. Doch wie viel ist angemessen,... weiterlesen

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen