Haarprobleme an der Wurzel packen: Wenn der Schopf lichter wird, ist eine gezielte Behandlung möglich

Mittels modernster Haaranalyse kann die optimale Therapie ermittelt werden.
Mittels modernster Haaranalyse kann die optimale Therapie ermittelt werden.
© djd/www.kosmed-klinik.de

(djd). Ohne Frage kann eine Glatze auch sexy aussehen - man denke an Bruce Willis, Heiner Lauterbach oder Dwayne „The Rock“ Johnson. Für die meisten Menschen ist sie jedoch alles andere als erstrebenswert. Volles Haar, lückenlose Augenbrauen und ein gleichmäßiger Bartwuchs stehen hingegen ganz oben auf der Wunschliste. Bleiben nach dem Waschen oder Kämmen jedoch gefühlt büschelweise Haare im Abfluss oder in der Bürste zurück, ist die Angst vor dem Kahlschlag groß. Dann wächst der Wunsch nach einer zielgerichteten Therapie. 

Einzelhaartransplantation für Natürlichkeit

Dafür gilt es am richtigen Punkt anzusetzen. Zur Optimierung der Behandlung hilft ein Gen-Test, der auch für haargenetische Untersuchungen eingesetzt werden kann. Hierzu erklärt die Dermatologin Dr. Hanieh Erdmann von der Kosmed-Klinik in Hamburg und Kiel, die mit dem Trichoscan-Test arbeitet: „Die Analyse ist der erste Schritt zurück zu vollem Haar. 60 Prozent aller Menschen leiden in ihrem Leben an Haarausfall. Ist das Problem genetisch bedingt, lässt sich mit einer Einzelhaartransplantation ein sehr gutes Ergebnis erzielen."

Bei der FUE-Methode (Follicular Unit Extraction) werden einzelne Haarfollikel in 1er-, 2er-, 3er- oder 4er-Units unter lokaler Betäubung aus der Hinterkopfregion entnommen und an gewünschter Stelle im Winkel der natürlichen Wuchsrichtung eingesetzt. Der Vorteil ist, dass hierbei keine sichtbaren Narben entstehen, die Stelle schnell heilt und das Resultat besonders natürlich aussieht. Im Vergleich dazu werden bei der FUT-Technik (Follicular Unit Extraction) ganze Haarstreifen entnommen, in einzelne Units zergliedert und dann eingesetzt. Dies ist weniger zeitintensiv und daher kostengünstiger. Die Anwuchsrate für beide Verfahren liegt bei 90 Prozent. Unter www.kosmed-klinik.de gibt es alle Informationen. Mehr als 3.000 Patienten konnten sich so bereits wieder über volles Haar freuen.

Frauen sind ebenfalls betroffen

Da nicht nur Männer unter Haarausfall leiden, suchen auch viele Frauen Hilfe bei den Experten. Für alle Betroffenen gibt es außer dem Königsweg der Transplantation noch alternative Behandlungsmethoden. So bestätigen Studien jetzt die Wirksamkeit einer speziellen Haarwurzelbehandlung. Hierbei wird durch die nahezu schmerzlose Injektion von Eigenblut und Vitaminen in die Kopfhaut das Haarwachstum stimuliert. Eine weitere Möglichkeit ist die Kopfhautpigmentation (SMP): Mit speziellen Nadeln bringt man Farbpigmente punktartig in die Kopfhaut ein und erzeugt so optisch dichteres Haar.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen